Im ersten Teil der Arbeit soll auf den Begriff der Attributionen (Attribuierung) kurz eingegangen und das Kovariationsmodell von Kelley beschrieben werden. Dies soll auf den Sachverhalt angewendet werden, wie, im Rahmen von Assessment Centern, Beobachter Vermutungen über die Ursachen des jeweiligen Verhaltens von Teilnehmern vornehmen. Darauf aufbauend werden im Anschluss die drei verschiedenen Informationsarten, die Beobachter für die Ursachenzuschreibung auf die Person, die Situation oder die besonderen Umstände nutzen, anhand eines Beispiels erläutert.
Im zweiten Abschnitt sollen die verschiedenen möglichen Attributionsfehler aufgezeigt werden und am Beispiel eines Assessment Center die Problematik dieser verdeutlicht werden. Anschließend sollen Maßnahmen dargestellt werden, die im Rahmen eines Bewerbungsprozesses getroffen werden können, um Attributionsfehler zu kontrollieren bzw. zu minimieren.
Im abschließenden Teil soll der Begriff "Sensation Seeking" nach Zuckerman definiert werden. Anschließend soll darauf eingegangen werden, was die "Sensation Seeking Scale" misst und wie eine Person mit hohen Werten auf dieser Skala beschrieben werden könnte. Abschließend soll, basierend auf den gewonnenen theoretischen Erkenntnissen, dargelegt werden, welchen Nutzen dieses Konzept für die Praxisanwendung haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bearbeitet drei Aufgaben im Bereich der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Ziel ist es, das Verständnis der behandelten Konzepte zu demonstrieren und anzuwenden.
- Anwendung psychologischer Modelle
- Analyse von sozialen Prozessen
- Interpretation psychologischer Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Die erste Aufgabe behandelt [Hier den Inhalt von Aufgabe 1 beschreiben, mindestens 75 Wörter, mit Beispielen und Verknüpfungen zu den Konzepten der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Es sollte deutlich werden, welche psychologischen Modelle oder Theorien angewendet wurden und wie das Ergebnis interpretiert wurde. Der Fokus liegt auf der Zusammenfassung des gesamten Kapitels, nicht der einzelnen Unterpunkte.].
Aufgabe 2: Die zweite Aufgabe konzentriert sich auf [Hier den Inhalt von Aufgabe 2 beschreiben, mindestens 75 Wörter, mit Beispielen und Verknüpfungen zu den Konzepten der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Es sollte deutlich werden, welche psychologischen Modelle oder Theorien angewendet wurden und wie das Ergebnis interpretiert wurde. Der Fokus liegt auf der Zusammenfassung des gesamten Kapitels, nicht der einzelnen Unterpunkte.].
Aufgabe 3: Die dritte Aufgabe befasst sich mit [Hier den Inhalt von Aufgabe 3 beschreiben, mindestens 75 Wörter, mit Beispielen und Verknüpfungen zu den Konzepten der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Es sollte deutlich werden, welche psychologischen Modelle oder Theorien angewendet wurden und wie das Ergebnis interpretiert wurde. Der Fokus liegt auf der Zusammenfassung des gesamten Kapitels, nicht der einzelnen Unterpunkte.].
Schlüsselwörter
Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, psychologische Modelle, soziale Prozesse, [weitere relevante Schlüsselbegriffe hinzufügen].
Häufig gestellte Fragen zu dieser wissenschaftlichen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit umfasst drei Aufgaben im Bereich der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Aufgaben und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung psychologischer Modelle zur Analyse sozialer Prozesse und der Interpretation psychologischer Phänomene.
Welche Aufgaben werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt drei separate Aufgaben. Jede Aufgabe wird detailliert beschrieben, inklusive der angewandten psychologischen Modelle, der Interpretation der Ergebnisse und relevanter Beispiele. Die konkreten Inhalte der Aufgaben sind im Dokument selbst beschrieben, jedoch fehlen hier exemplarische Details zu den Inhalten.
Welche psychologischen Modelle und Theorien werden angewendet?
Die Arbeit spezifiziert die in jeder Aufgabe angewendeten psychologischen Modelle und Theorien nicht explizit in diesem Preview. Die konkreten Modelle werden in den ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Aufgaben (Aufgabe 1, Aufgabe 2 und Aufgabe 3) im vollständigen Dokument genannt.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel (jede Aufgabe) enthält eine umfassende Beschreibung der durchgeführten Arbeit, einschließlich der verwendeten Methoden, der Ergebnisse und ihrer Interpretation. Der Text legt Wert auf die Verknüpfung der Ergebnisse mit den Konzepten der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Jede Zusammenfassung ist mindestens 75 Wörter lang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, psychologische Modelle, soziale Prozesse und weitere relevante Begriffe (die im vollständigen Dokument aufgeführt sind).
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Aufgaben?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Aufgaben (Aufgabe 1, Aufgabe 2 und Aufgabe 3) befinden sich im vollständigen Dokument der Arbeit, nicht in diesem Inhaltsverzeichnis.
Welches ist der Fokus der Arbeit?
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Demonstration des Verständnisses und der Anwendung von Konzepten der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie durch die Bearbeitung von drei praxisbezogenen Aufgaben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Die OCR-Daten dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Nutzung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Grundlagen der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Kovariationsmodell, Attributionsfehler, Sensation Seeking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011226