Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Norbert Elias, Heinrich Popitz, Hannah Arendt. Machttheorien und ihr Vergleich

Titel: Norbert Elias, Heinrich Popitz, Hannah Arendt. Machttheorien und ihr Vergleich

Seminararbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 6.0 (äquivalent zu 1,0 in DE)

Autor:in: Maximilian Rongen (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit fokussiert sich daher auf den Machtbegriff und dessen Verständnis von Norbert Elias, Heinrich Popitz und Hannah Arendt. Nach der Analyse versucht die Arbeit, diese Machttheorien in Beziehung zu setzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich zu machen und dem Leser auf wenigen Seiten die zentralen Elemente näher zu bringen.

Für diese Aufgabe werden zunächst in Kapitel zwei die Machttheorien von Elias, Popitz und Arendt vorgestellt und daraufhin in Kapitel drei miteinander verglichen. Abschließend folgt eine Einordnung in die Machttheorienmatrix von Brunkorst (2017), welche das vorher analysierte strukturieren und auf den Punkt bringen soll. Für diese Arbeit wird hauptsächlich Primärliteratur der Autoren verwendet. Ein besseres Verständnis wird durch die Hinzunahme ausgewählter Sekundärliteratur erzielt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorievorstellung
    • Norbert Elias
    • Heinrich Popitz
    • Hannah Arendt
  • Theorievergleich
    • Der Machtbegriff
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
    • Einordnung in die Machttheorienmatrix
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der Machttheorien von Norbert Elias, Heinrich Popitz und Hannah Arendt. Sie analysiert die unterschiedlichen Konzepte von Macht und deren zentralen Elemente und versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Der Machtbegriff in den verschiedenen Theorien
  • Die Bedeutung von Interdependenz und Machtbalancen (Elias)
  • Die Rolle von Gewalt und Herrschaft (Popitz)
  • Die Unterscheidung zwischen Macht und Gewalt (Arendt)
  • Die Einordnung der Theorien in eine Machttheorienmatrix

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Machttheorien von Elias, Popitz und Arendt vor, wobei insbesondere auf die Definition des Machtbegriffs, die zugrundeliegenden Grundfragen und die Grundannahmen der jeweiligen Theorie eingegangen wird. Im zweiten Kapitel werden die Theorien miteinander verglichen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Fokus stehen. Abschließend erfolgt eine Einordnung der Theorien in die Machttheorienmatrix von Brunkorst (2017), um die vorherigen Analysen zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der Machttheorie, wie z.B. Macht, Gewalt, Interdependenz, Machtbalance, Figuration, Herrschaft, und stellt diese im Kontext der Theorien von Norbert Elias, Heinrich Popitz und Hannah Arendt vor. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis des Machtbegriffs zu vertiefen und den Leser mit unterschiedlichen Perspektiven auf Macht und Herrschaft vertraut zu machen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Norbert Elias, Heinrich Popitz, Hannah Arendt. Machttheorien und ihr Vergleich
Hochschule
Universität St. Gallen
Note
6.0 (äquivalent zu 1,0 in DE)
Autor
Maximilian Rongen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1011239
ISBN (eBook)
9783346401755
ISBN (Buch)
9783346401762
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Rongen (Autor:in), 2020, Norbert Elias, Heinrich Popitz, Hannah Arendt. Machttheorien und ihr Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum