Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Cognition

Virtual and dream reality. Wie Virtuelle Realität unsere Träume beeinflusst

Title: Virtual and dream reality. Wie Virtuelle Realität unsere Träume beeinflusst

Bachelor Thesis , 2020 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Severin Ertl (Author)

Psychology - Cognition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Studie sollen die Probanden aktiv, während sie sich in der virtuellen Welt befinden, einen Reality Check durchführen, damit dieses Verhalten in den Traum übergeht. Die daraus folgende Annahme lautet, dass das Training mit der VR-Technologie, im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden, einen signifikanten Effekt auf die Häufigkeit und das Ausmaß luzider Träume hat.

Bisherige Studien haben bereits gezeigt, dass High-End Gamer mehr spielbezogene Inhalte in ihre Träume einbauen als Personen mit normalem Medienkonsum. Diese Studie spezifiziert sich dahingehend, indem sie versucht herauszufinden, ob der erhöhte Gebrauch von VR-Technik die Anzahl luzider Träume erhöht. 49 Teilnehmer wurden dazu in 3 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt. In der Virtual-Reality-Gruppe, bestehend aus 10 Probanden, wurde ein Virutal-Reality-Training durchgeführt. Die zweite Gruppe, auch als aktive Kontrollgruppe bezeichnet, bestand aus 11 Versuchspersonen.

Diese führten ein Training nach Tholey durch, mit der Fragestellung, ob sie sich in einer Traum oder Wachphase befanden. Die letzten 28 Teilnehmer bildeten die passive Kontrollgruppe und füllten für 42 Tage jeden Morgen und Abend einen Fragebogen aus. Es stellte sich heraus, dass die Werte der VR-Gruppe signifikant anstiegen, sowie die der passiven Gruppe abfielen. Wenn man jedoch die Werte der beiden Gruppen mit der aktiven Gruppe in Relation setzt, dann lassen sich keine Effekte beobachten. Vielleicht könnte eine höhere Anzahl an Probanden bei weiteren Studien für eindeutigere Ergebnisse sorgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 1.1 INDUKTIONSTECHNIKEN
    • 1.2 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESE
  • 2. METHODE
    • 2.1 STICHPROBE
    • 2.2 MATERIAL
    • 2.3 DURCHFÜHRUNG
    • 2.4 DATENANALYSE
  • 3. ERGEBNIS
  • 4. DISKUSSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Virtual Reality auf die Häufigkeit von luziden Träumen zu untersuchen. Die Studie untersucht, ob ein spezifisches VR-Training die Anzahl luzider Träume bei Teilnehmern erhöhen kann.

  • Die Beziehung zwischen Virtual Reality und luzidem Träumen
  • Der Einfluss von VR-Training auf die Häufigkeit von luziden Träumen
  • Vergleich der Auswirkungen von VR-Training, aktiver und passiver Kontrollgruppen
  • Die Rolle von Medienkonsum und Traumbezogenen Inhalten
  • Methoden zur Induktion von luziden Träumen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von luziden Träumen und Virtual Reality. Es beleuchtet die verschiedenen Induktionstechniken für luzides Träumen, die Bedeutung von Bewusstseinsebenen und die Verbindung von Virtual Reality mit den Erfahrungen im luziden Traum.
  • Kapitel 2: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Zusammensetzung der Stichprobe, der verwendeten Materialien und der Durchführung des VR-Trainings. Es erläutert die Methode der Datenerhebung und -analyse.
  • Kapitel 3: Ergebnis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Veränderungen in der Häufigkeit von luziden Träumen in den verschiedenen Gruppen. Es untersucht die Unterschiede zwischen der VR-Gruppe, der aktiven Kontrollgruppe und der passiven Kontrollgruppe.
  • Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der vorhandenen Literatur. Es bewertet die Stärken und Schwächen der Studie, mögliche Limitationen und Implikationen für zukünftige Forschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen luzide Träume, Virtual Reality, Medienkonsum, Induktionstechniken und den Auswirkungen von VR-Training auf die Häufigkeit von luziden Träumen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Fragebögen, Bewusstseinsebenen, REM-Schlaf, Tholey-Technik und die Bedeutung von Forschungsergebnissen im Kontext der Beziehung zwischen realen und virtuellen Welten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Virtual and dream reality. Wie Virtuelle Realität unsere Träume beeinflusst
College
UMIT The Health & Life Sciences University
Grade
2,0
Author
Severin Ertl (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V1011501
ISBN (eBook)
9783346402110
ISBN (Book)
9783346402127
Language
German
Tags
Luzide Träume Klartraum Virtual Reality Tholey REM-Schlaf Schlaf Traum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Severin Ertl (Author), 2020, Virtual and dream reality. Wie Virtuelle Realität unsere Träume beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint