Die Broschüre soll einen Einblick in den Irrwald sozialistischer und kommunistischer Ideenlehren geben und sie kurz und einfach erklären. Von Karl Marx und Friedrich Engels bis zu Prachanda und weiteren werden alle einflussreichen sozialistischen und kommunistischen Ideologien erklärt, zusammen mit den Lebensumständen der Erfinder der Theorien.
Der Sozialismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene linkspolitische Strömungen. Er ist um das 19. Jahrhundert hin entstanden und ist eine sogenannte Arbeiter- und Bauernideologie, wobei dies auch nicht auf alle Strömungen vollständig zutrifft. Grundsätzlich ist es jedoch eine Anschauung, die sich für mehr Arbeiterrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Im 21. Jahrhundert ist der Umweltschutz ebenfalls ein wichtiges Ziel vieler kommunistischer und sozialistischer Parteien geworden. Als die ersten Theoretiker kann man Karl Marx und Friedrich Engels bezeichnen. Sie schrieben 1848 das "Manifest der Kommunistischen Partei" und gaben vielen Kommunisten weltweit die Grundlage für ihre politische Arbeit. Ziel der Ideologie ist eine klassenlose Gesellschaft, in der jeder Mensch nach seinen eigenen Bedürfnissen arbeitet, und die Idee des Gemeineigentums verwirklicht wurde. Jeder Mensch soll frei sein und Probleme sollen kollektiv gelöst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunismus und Sozialismus im Allgemeinen
- Marxismus
- Leninismus und Marxismus-Leninismus
- Trotzkismus
- Posadismus
- Stalinismus
- Maoismus
- Titoismus
- Hoxhaismus und Albanischer Sozialismus
- Chuch'e-Sozialismus
- Hồ Chí Minh-Philosophie
- Pol Pot-Denken
- (Teils-)Kapitalistischer Kommunismus: Dengismus
- Xiismus
- Nationalkommunismus: Chruschtschowismus
- Nasserismus
- Rätekommunismus: Luxemburgismus
- Syndikalismus
- DeLeonismus
- Eurokommunismus
- Austromarxismus
- Sozialismus des 21. Jahrhunderts: Chávismus und Bolivarismus
- Picklismus
- Weitere sozialistische Ideologien kurzgefasst
- Afrikanischer Sozialismus (Ujamaa-Sozialismus)
- Arabischer Sozialismus
- Burmesischer Sozialismus
- Castroismus
- Gaddafismus
- Gorbatschowismus
- Gramscianismus
- Guevarismus
- Kaysone Phomvihane-Denken
- Melanesischer Sozialismus
- Polnischer Sozialismus
- Prachanda's Pfad
- Begriffserklärungen gekürzter Begriffe
- Quellen
- Endnoten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch bietet eine komprimierte Übersicht über verschiedene sozialistische und kommunistische Ideologien sowie deren Weiterentwicklungen. Es soll dem Leser einen schnellen und einfachen Zugang zu diesen komplexen Themen bieten und dabei eine neutrale Perspektive einnehmen, ohne persönliche Bewertungen des Autors.
- Einführung in verschiedene sozialistische und kommunistische Ideologien
- Analyse der Weiterentwicklungen und Unterschiede innerhalb dieser Ideologien
- Hervorhebung der zentralen Grundprinzipien und Ziele verschiedener Strömungen
- Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für die historischen und politischen Kontexte dieser Ideologien
- Verständnis der unterschiedlichen Interpretationen und Anwendungen dieser Ideologien in verschiedenen Ländern und Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema und beschreibt die Zielsetzung des Buches. Es hebt die Bedeutung des Verständnisses verschiedener sozialistischer und kommunistischer Ideologien hervor und stellt die neutrale Perspektive des Autors dar.
Kommunismus und Sozialismus im Allgemeinen
Dieses Kapitel definiert den Begriff Sozialismus als Sammelbegriff für linkspolitische Strömungen und beleuchtet die Entstehung dieser Ideologien im 19. Jahrhundert. Es werden die zentralen Merkmale des Sozialismus wie Arbeiterrechte und soziale Gerechtigkeit beschrieben und die Rolle von Karl Marx und Friedrich Engels als wichtige Begründer dieser Strömungen hervorgehoben.
Marxismus
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ideen von Karl Marx und Friedrich Engels, die die Grundlage für den Marxismus bilden. Es werden die wichtigsten Konzepte wie die Kritik am Kapitalismus, die Kritik am Privateigentum und die Vision einer klassenlosen Gesellschaft vorgestellt.
Leninismus und Marxismus-Leninismus
Dieses Kapitel behandelt die Weiterentwicklung des Marxismus durch Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin). Es werden die Rolle Lenins bei der Oktoberrevolution, seine Ideen zum Imperialismus, die „Vorhut der Arbeiterklasse“ und den „Kriegskommunismus“ erläutert.
Trotzkismus
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ideen von Leo Trotzki, der die Entwicklungen des Kommunismus nach Lenins Tod kritisch hinterfragte.
Posadismus
Dieses Kapitel stellt die Ideen von Juan Posadas vor, der einen revolutionären Kurs für die kommunistische Bewegung propagierte.
Stalinismus
Dieses Kapitel beleuchtet die Ideologie des Stalinismus und die Rolle von Josef Stalin in der Sowjetunion. Es werden die kritischen Punkte des Stalinismus wie die Unterdrückung politischer Gegner und die Verfolgung Andersdenkender thematisiert.
Maoismus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Maoismus, der in China unter Mao Zedong entstanden ist und sich durch seine besonderen Interpretationen und Anwendungen marxistischer Ideen auszeichnet.
Titoismus
Dieses Kapitel analysiert den Titoismus, der unter Josip Broz Tito in Jugoslawien entstanden ist und durch seinen eigenen Weg zum Sozialismus geprägt ist, der sich von der sowjetischen Ideologie abhob.
Hoxhaismus und Albanischer Sozialismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Hoxhaismus, der von Enver Hoxha in Albanien geprägt wurde und sich durch seine extreme Isolation und anti-sowjetische Ausrichtung auszeichnete.
Chuch'e-Sozialismus
Dieses Kapitel erläutert den Chuch'e-Sozialismus, der von Kim Il-sung in Nordkorea entwickelt wurde und durch seine Betonung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit geprägt ist.
Hồ Chí Minh-Philosophie
Dieses Kapitel behandelt die Hồ Chí Minh-Philosophie, die in Vietnam entstand und sich durch ihre Mischung aus marxistischen Ideen und vietnamesischen Traditionen auszeichnet.
Pol Pot-Denken
Dieses Kapitel beleuchtet das Pol Pot-Denken, das in Kambodscha während der Roten Khmer-Herrschaft umgesetzt wurde und durch seine brutale Ideologie und den Völkermord gekennzeichnet ist.
(Teils-)Kapitalistischer Kommunismus: Dengismus
Dieses Kapitel analysiert den Dengismus, der unter Deng Xiaoping in China entstanden ist und durch seine Öffnung gegenüber dem Kapitalismus und die Reformierung der Wirtschaft geprägt ist.
Xiismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Xiismus, der unter Xi Jinping in China entstanden ist und durch seine Betonung der kommunistischen Partei und seine nationalistische Ausrichtung geprägt ist.
Nationalkommunismus: Chruschtschowismus
Dieses Kapitel analysiert den Chruschtschowismus, der unter Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion entstanden ist und durch seine kritische Auseinandersetzung mit dem Stalinismus und seinen Fokus auf den Aufbau der Wirtschaft geprägt ist.
Nasserismus
Dieses Kapitel behandelt den Nasserismus, der unter Gamal Abdel Nasser in Ägypten entstanden ist und durch seine Betonung des Arabischen Nationalismus und seine anti-imperialistische Haltung geprägt ist.
Rätekommunismus: Luxemburgismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Luxemburgismus, der von Rosa Luxemburg geprägt wurde und durch seine Betonung der Arbeiterdemokratie und der Selbstorganisation der Arbeiter geprägt ist.
Syndikalismus
Dieses Kapitel erläutert den Syndikalismus, der sich für eine direkte Selbstverwaltung der Arbeiter in Form von Gewerkschaften einsetzt.
DeLeonismus
Dieses Kapitel analysiert den DeLeonismus, der von Daniel De Leon geprägt wurde und sich durch seine Betonung der Arbeiterklasse und seine Kritik am Sozialismus anderer Strömungen auszeichnet.
Eurokommunismus
Dieses Kapitel behandelt den Eurokommunismus, der in den 1970er Jahren in einigen europäischen Ländern entstanden ist und sich durch seinen Fokus auf parlamentarische Politik und seine Distanzierung vom sowjetischen Modell auszeichnet.
Austromarxismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Austromarxismus, der in Österreich entstanden ist und sich durch seine Betonung der sozialen und ökologischen Aspekte des Sozialismus auszeichnet.
Sozialismus des 21. Jahrhunderts: Chávismus und Bolivarismus
Dieses Kapitel beleuchtet den Chávismus und Bolivarismus, die in Venezuela unter Hugo Chávez und Nicolás Maduro entstanden sind und durch ihre Betonung der sozialen Gerechtigkeit und ihre anti-neoliberale Haltung geprägt sind.
Picklismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Picklismus, der von Alexander Pickl entwickelt wurde und sich durch seine Kritik am Kapitalismus und seinen Fokus auf die ökologische Nachhaltigkeit auszeichnet.
Weitere sozialistische Ideologien kurzgefasst
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über weitere sozialistische Ideologien wie den afrikanischen Sozialismus (Ujamaa-Sozialismus), den arabischen Sozialismus, den burmesischen Sozialismus, den Castroismus, den Gaddafismus, den Gorbatschowismus, den Gramscianismus, den Guevarismus, das Kaysone Phomvihane-Denken, den melanesischen Sozialismus, den polnischen Sozialismus und den Prachanda's Pfad.
Schlüsselwörter
Kommunismus, Sozialismus, Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Maoismus, Trotzkismus, Titoismus, Hoxhaismus, Chuch'e-Sozialismus, Hồ Chí Minh-Philosophie, Pol Pot-Denken, Dengismus, Xiismus, Chruschtschowismus, Nasserismus, Luxemburgismus, Syndikalismus, DeLeonismus, Eurokommunismus, Austromarxismus, Chávismus, Bolivarismus, Picklismus, Arbeiterrechte, soziale Gerechtigkeit, Klassenkampf, Revolution, Kapitalismus, Imperialismus, Demokratie, Diktatur, Utopie, Geschichte, Politik, Ideologie.
- Arbeit zitieren
- Pascal Mewin (Autor:in), 2021, Kommunismus und Sozialismus und ihre Theoretiker und Praktiker. Ein Überblick über historische und gegenwärtige Konzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011519