Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland

Qualitative Untersuchung relevanter Einflussfaktoren einer wahrzunehmenden Eltern-Kind-Entfremdung


Masterarbeit, 2021

94 Seiten


Inhaltsangabe oder Einleitung

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die relevanten Einflussfaktoren einer wahrzunehmenden Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland zu ermitteln, um daraus Präventions- und Interventionsansätze für die beratende Praxis abzuleiten. Zudem soll diese Studie trennungs- und scheidungsbegleitende Berufsgruppen, die Politik sowie die allgemeine Öffentlichkeit für das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung sensibilisieren.

Dazu wird folgende Hauptforschungsfrage gestellt: Welche Einflussfaktoren sind für eine durch langfristige Kontaktabbrüche und Ablehnung der Kinder gegenüber einem Elternteil gekennzeichnete Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland relevant?

Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst Begrifflichkeiten und Abgrenzungen sowie unterschiedliche, fachprofessionelle Sichtweisen der recherchierten, deutschsprachigen Fachliteratur beleuchtet, die familieninterne sowie externe Einflussfaktoren des Phänomens einer Eltern-Kind-Entfremdung analysieren. Für den empirischen Teil dieser Arbeit wurde ein Interviewleitfaden entwickelt und es wurden 12 Elternteile befragt, die subjektiv von einer Eltern-Kind-Entfremdung betroffen sind. Anhand der zusammenfassenden Inhaltsanalyse konnten die Ergebnisse aus den Befragungen ausgewertet und in ein Kategorienschema überführt werden, welches hinsichtlich der Forschungsfragen im Anschluss interpretiert wurde.

Es wird deutlich, dass die vorhandenen Hilfs- und Interventionsangebote aktuell nicht ausreichen, um Lösungen für konflikthafte Eltern und die davon betroffenen Kinder zu schaffen, sodass sich aus den Erkenntnissen dieser Forschung der Anlass für neue Präventions- und Interventionskonzepte als auch für weitere Forschung ergibt.

Details

Titel
Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland
Untertitel
Qualitative Untersuchung relevanter Einflussfaktoren einer wahrzunehmenden Eltern-Kind-Entfremdung
Hochschule
FHWien der WKW
Autor
Jahr
2021
Seiten
94
Katalognummer
V1011574
ISBN (eBook)
9783346415226
ISBN (Buch)
9783346415233
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Im Anhang befindet sich der Leitfaden des Interviews sowie das Kategorienschema, welches aus der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring, 2016) gebildet wurde. Das tabellarische Kategoriensystem wurde aus Datenschutzgründen nach der Benotung entfernt.
Schlagworte
Eltern-Kind-Entfremdung, PAS, Parental Alienation Syndrome, Entfremdung, Trennung mit Kind, Umgangsrecht, Sorgerecht, Elternkonflikte, Hochstrittig, triadische Kapazität, Bindungstoleranz, Familienrecht, Kindschaftsrecht, Verfahrensbeistand, familienpsychologisches Gutachten, Parental Alienation, hochstrittiger Elternkonflikt, Entfremdungssyndrom, Besuchsrechtssyndrom, Verfahrensbeistand im Kindschaftsrecht, entfremdete Kinder
Arbeit zitieren
Julia Bleser (Autor:in), 2021, Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011574

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden