Das Ziel dieser Arbeit ist es, die relevanten Einflussfaktoren einer wahrzunehmenden Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland zu ermitteln, um daraus Präventions- und Interventionsansätze für die beratende Praxis abzuleiten. Zudem soll diese Studie trennungs- und scheidungsbegleitende Berufsgruppen, die Politik sowie die allgemeine Öffentlichkeit für das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung sensibilisieren.
Dazu wird folgende Hauptforschungsfrage gestellt: Welche Einflussfaktoren sind für eine durch langfristige Kontaktabbrüche und Ablehnung der Kinder gegenüber einem Elternteil gekennzeichnete Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland relevant?
Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst Begrifflichkeiten und Abgrenzungen sowie unterschiedliche, fachprofessionelle Sichtweisen der recherchierten, deutschsprachigen Fachliteratur beleuchtet, die familieninterne sowie externe Einflussfaktoren des Phänomens einer Eltern-Kind-Entfremdung analysieren. Für den empirischen Teil dieser Arbeit wurde ein Interviewleitfaden entwickelt und es wurden 12 Elternteile befragt, die subjektiv von einer Eltern-Kind-Entfremdung betroffen sind. Anhand der zusammenfassenden Inhaltsanalyse konnten die Ergebnisse aus den Befragungen ausgewertet und in ein Kategorienschema überführt werden, welches hinsichtlich der Forschungsfragen im Anschluss interpretiert wurde.
Es wird deutlich, dass die vorhandenen Hilfs- und Interventionsangebote aktuell nicht ausreichen, um Lösungen für konflikthafte Eltern und die davon betroffenen Kinder zu schaffen, sodass sich aus den Erkenntnissen dieser Forschung der Anlass für neue Präventions- und Interventionskonzepte als auch für weitere Forschung ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfrage
- 1.4 Methodologie, Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Aufbau der Arbeit
- 2 Phänomen Eltern-Kind-Entfremdung
- 2.1 Begriffsabgrenzungen und Erläuterungen
- 3 Häufigkeit und Vorkommen der Eltern-Kind-Entfremdung
- 3.1 Eltern-Kind-Entfremdung aus fachprofessioneller Sicht
- 3.2 Hochstrittigkeit und Eltern-Kind-Entfremdung
- 4 Relevante Einflussfaktoren
- 4.1 Familieninterne Einflussfaktoren
- 4.2 Externe Einflussfaktoren
- 5 Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
- 5.1 Welche familieninternen Einflussfaktoren sind für eine wahrzunehmende Eltern-Kind-Entfremdung relevant?
- 5.2 Welche externen Einflussfaktoren sind für eine wahrzunehmende Eltern-Kind-Entfremdung relevant?
- 6 Empirische Arbeit
- 6.1 Erhebungs- und Auswertungsmethode
- 6.2 Darstellung der Ergebnisse und Auswertung
- 6.3 Wahrgenommene externe Einflussfaktoren – Jugendamt
- 6.4 Wahrgenommene Hilfen und Eigeninitiative
- 6.5 Wunsch nach Hilfen und Lösungen
- 6.6 Wahrgenommene Auswirkungen und Reaktionen bei den Kindern
- 6.7 Einschätzung der zukünftigen Beziehung mit dem Kind/den Kindern und der Situation
- 7 Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen – Verknüpfung von Theorie und Empirie
- 7.1 Welche Einflussfaktoren sind für eine wahrzunehmende Eltern-Kind-Entfremdung aus Elternsicht relevant?
- 7.2 Welche Aspekte sind für die Prävention einer Eltern-Kind-Entfremdung aus Elternsicht relevant?
- 8 Beantwortung der Hauptforschungsfrage, Limitationen, Fazit und Ausblick
- 8.1 Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- 8.2 Limitationen
- 8.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland. Ziel ist es, relevante Einflussfaktoren aus der Sicht der Eltern zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie verwendet eine qualitative Methodik.
- Definition und Abgrenzung des Phänomens Eltern-Kind-Entfremdung
- Häufigkeit und Vorkommen der Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland
- Familieninterne und externe Einflussfaktoren auf die Eltern-Kind-Entfremdung
- Möglichkeiten der Prävention
- Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Eltern-Kind-Entfremdung ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Es werden die angewandte Methodologie, die Zielgruppe und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung, indem sie den Kontext und die Forschungsziele klar definiert.
2 Phänomen Eltern-Kind-Entfremdung: Das Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Phänomens "Eltern-Kind-Entfremdung". Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Themas zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffes und seiner unterschiedlichen Ausprägungen, um eine solide Grundlage für die weitere Analyse zu legen.
3 Häufigkeit und Vorkommen der Eltern-Kind-Entfremdung: Dieses Kapitel beleuchtet die Häufigkeit und das Vorkommen von Eltern-Kind-Entfremdung. Es werden sowohl fachprofessionelle als auch statistische Perspektiven einbezogen, um ein realistisches Bild der Verbreitung des Phänomens zu zeichnen und den Zusammenhang mit Hochstrittigkeit in Trennungssituationen zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über die Relevanz und den Umfang des Problems.
4 Relevante Einflussfaktoren: Hier werden die relevanten Einflussfaktoren auf die Eltern-Kind-Entfremdung systematisch analysiert und in familieninterne und externe Faktoren kategorisiert. Das Kapitel legt die Grundlage für die empirische Untersuchung, indem es die potenziellen Ursachen und Bedingungsfaktoren des Phänomens detailliert beschreibt und ein theoretisches Gerüst für die folgenden Kapitel bereitstellt.
5 Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Subforschungsfragen beantwortet, die sich auf die familieninternen und externen Einflussfaktoren beziehen. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden zusammengefasst und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu liefern. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen der Theorie und der anschließenden empirischen Untersuchung.
6 Empirische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, inklusive der verwendeten Methode, der Darstellung der Ergebnisse und der Auswertung der Daten. Es werden detaillierte Informationen zu den wahrgenommenen externen Einflussfaktoren (z.B. Jugendamt), den wahrgenommenen Hilfen und dem Wunsch nach Lösungen präsentiert. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in die Erfahrungen der betroffenen Eltern.
7 Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen – Verknüpfung von Theorie und Empirie: Dieses Kapitel verknüpft die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den theoretischen Überlegungen. Die empirischen Subforschungsfragen werden beantwortet, indem die Ergebnisse mit der bestehenden Literatur verglichen und interpretiert werden. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der Ergebnisse und ihrer Bedeutung im Kontext des Forschungsdesigns.
Schlüsselwörter
Eltern-Kind-Entfremdung, Einflussfaktoren, Familienkonflikte, Trennung, Scheidung, Jugendamt, qualitative Forschung, Prävention, Eltern-Kind-Beziehung, Hochstrittigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Eltern-Kind-Entfremdung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung und Analyse relevanter Einflussfaktoren aus der Sicht der Eltern und verwendet eine qualitative Forschungsmethodik.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Hauptforschungsfrage und mehrere Subforschungsfragen. Die Hauptforschungsfrage zielt darauf ab, relevante Einflussfaktoren für Eltern-Kind-Entfremdung aus Elternsicht zu identifizieren. Die Subforschungsfragen untersuchen sowohl familieninterne als auch externe Einflussfaktoren und Möglichkeiten der Prävention.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit nutzt eine qualitative Forschungsmethodik. Die genaue Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden im Kapitel 6 detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definition des Phänomens Eltern-Kind-Entfremdung, Häufigkeit und Vorkommen, relevante Einflussfaktoren, Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen, empirische Arbeit, Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen (Verknüpfung Theorie und Empirie), sowie Beantwortung der Hauptforschungsfrage, Limitationen, Fazit und Ausblick.
Welche Einflussfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen familieninternen und externen Einflussfaktoren auf die Eltern-Kind-Entfremdung. Familieninterne Faktoren betreffen die Dynamik innerhalb der Familie, während externe Faktoren den Einfluss von außen, wie z.B. das Jugendamt, umfassen.
Welche Rolle spielt das Jugendamt?
Die Rolle des Jugendamts als externer Einflussfaktor wird in der empirischen Untersuchung (Kapitel 6) analysiert, indem die Wahrnehmung der Eltern bezüglich des Jugendamts und dessen Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung untersucht wird.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert und ausgewertet?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und ausgewertet. Die Auswertung umfasst die Betrachtung verschiedener Aspekte wie wahrgenommene Hilfen, Wünsche nach Lösungen und die Auswirkungen auf Kinder.
Welche Limitationen werden berücksichtigt?
Die Limitationen der Studie werden im letzten Kapitel (Kapitel 8) diskutiert. Dies umfasst potenzielle Einschränkungen der Methodik und der Stichprobe.
Was ist das Fazit und der Ausblick der Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und mögliche Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eltern-Kind-Entfremdung, Einflussfaktoren, Familienkonflikte, Trennung, Scheidung, Jugendamt, qualitative Forschung, Prävention, Eltern-Kind-Beziehung, Hochstrittigkeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts bietet.
Wo finde ich die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit werden explizit in einem eigenen Abschnitt dargelegt, der einen klaren Überblick über die Forschungsziele und den Fokus der Arbeit gibt.
- Quote paper
- Julia Bleser (Author), 2021, Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011574