Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Reflexion einer Seminarstunde. Die neue Frauenbewegung in den 70ern

Titel: Reflexion einer Seminarstunde. Die neue Frauenbewegung in den 70ern

Hausarbeit , 2021 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Litza Feld (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Reflexionsbericht bezieht sich auf die Gestaltung einer Seminarstunde im Rahmen des Seminars "Ungehorsam, Emanzipation, Müdigkeit - Kinderladenbewegung und antiautoritäre Erziehung Ende der 1960er Jahre und heute". Anhand der Seminargestaltung war die Autorin verantwortlich, im Hinblick auf die Vermittlung von Wissen, eine Präsentation zum Thema "die Neue Frauenbewegung" zu planen und durchzuführen. Im Folgenden wird auf die Inhalte und Konzeption der Seminarstunde eingegangen und auf der Grundlage der Erfahrungen die praktische Umsetzung bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Reflexion
    • 1.1 Ziele
    • 1.2 Inhalt
    • 1.3 Methoden
    • 1.4 Time

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Reflexionsbericht analysiert die Gestaltung einer Seminarstunde zum Thema „die Neue Frauenbewegung“ im Kontext des Seminars „Ungehorsam, Emanzipation, Müdigkeit - Kinderladenbewegung und antiautoritäre Erziehung Ende der 1960er Jahre und heute“. Die Seminarstunde zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Neuen Frauenbewegung, ihre erreichten Veränderungen und den anhaltenden Kampf um Frauenrechte in der heutigen Zeit zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung der Frauenbewegung in drei Wellen
  • Die Rolle der Frauen in der 68er-Bewegung und die Entstehung von Frauenräten
  • Die Bedeutung des Venussymbols als Symbol der Neuen Frauenbewegung
  • Die Tomatenwurfrede als einflussreicher Moment der Frauenbewegung
  • Die Bedeutung der Antibabypille für die Selbstbestimmung von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einleitung, in der die Ziele und Inhalte der Seminarstunde vorgestellt werden. Die Kapitel 1.1 und 1.2 fokussieren sich auf die historische Entwicklung der Frauenbewegung. Es werden die drei Wellen der Frauenbewegung, die Rolle der Frauen in der 68er-Bewegung und die Gründung von Frauenräten, sowie das Venussymbol als Symbol der Neuen Frauenbewegung detailliert beschrieben. Kapitel 1.3 widmet sich der Tomatenwurfrede als einflussreichem Moment der Frauenbewegung und die Bedeutung der Antibabypille für die Selbstbestimmung von Frauen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Neue Frauenbewegung, Frauenrechte, 68er-Bewegung, Frauenräte, Venussymbol, Tomatenwurfrede, Antibabypille, Selbstbestimmung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reflexion einer Seminarstunde. Die neue Frauenbewegung in den 70ern
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf
Note
1,3
Autor
Litza Feld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1011577
ISBN (eBook)
9783346401892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reflexion seminarstunde frauenbewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Litza Feld (Autor:in), 2021, Reflexion einer Seminarstunde. Die neue Frauenbewegung in den 70ern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum