Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die Unruhen von London 2011. Die Entstehung, Ursachen und Hintergründe von situativer, kollektiver Gewalt

Title: Die Unruhen von London 2011. Die Entstehung, Ursachen und Hintergründe von situativer, kollektiver Gewalt

Seminar Paper , 2016 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Isabella Maurer (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Leitfrage der Arbeit ist, warum sich die Unruhen in London im August 2011 entwickelten bzw. wie diese entstanden sind. Anfangs wird der Ablauf der Riots skizziert und es werden Motive, Ursachen und Hintergründe eruiert. Damit zusammenhängend werden im zweiten Teil Theorien zu kollektiver Gewalt behandelt.

Das Ereignis wird im Großteil der Literatur, welche das Thema behandelt, als "London Riots 2011" bezeichnet. Niemand wusste, warum die Unruhen passierten und in welchen Teilen der Stadt sich die Gewaltakte als nächstes ausbreiteten. Medien und Politiker haben die beteiligten Personen sofort medial dämonisiert und kriminalisiert, ohne die möglichen Ursachen, Hintergründe und Motive dieser Aufstände näher zu beleuchten. Seit dem Ereignis sind nun über fünf Jahre vergangen, zahlreiche WissenschaftlerInnen haben dazu geforscht und diverse Studien wurden durchgeführt. Mit dieser Arbeit soll herausgefunden werden, warum diese Aufstände zustande gekommen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffserklärungen.
    • Der Begriff,,Kollektive Gewalt\"..
    • Der Begriff \"Riots\".
  • Die Besonderheiten der Ausschreitungen von London....
    • Ablauf der Unruhen von London im August 2011.
  • Motive, Ursachen, Hintergründe der Unruhen in London 2011
  • Theorien zu kollektiver Gewalt.......
  • Schluss.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Unruhen in London im Jahr 2011 und analysiert deren Entstehung, Ursachen und Hintergründe. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, warum diese Aufstände entstanden sind und welche Faktoren zu ihrer Eskalation führten.

  • Begriffserklärung von kollektiver Gewalt, insbesondere situativer kollektiver Gewalt.
  • Analyse der Besonderheiten der Ausschreitungen in London im Vergleich zu anderen Aufständen.
  • Untersuchung der Motive, Ursachen und Hintergründe der Unruhen in London im Jahr 2011.
  • Einbezug von Theorien zur Entstehung von kollektiver Gewalt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der Unruhen von London im Jahr 2011 und benennt den Fokus auf situative kollektive Gewalt.

Das erste Kapitel widmet sich Begriffserklärungen. Es unterscheidet zwischen individueller und kollektiver Gewalt und beschreibt die Besonderheiten von situativer kollektiver Gewalt, die für die Unruhen von London relevant ist. Das Kapitel definiert den Begriff "Riots" und setzt ihn in den Kontext von sozialem Unruhen und ungleichem Zugang zu sozialen Zielen.

Kapitel zwei konzentriert sich auf die Besonderheiten der Ausschreitungen von London. Es setzt die Unruhen von 2011 in Relation zu anderen Aufständen und beschreibt den Ablauf der Unruhen im August 2011, beginnend mit dem Tod von Mark Duggan in Tottenham. Der Text beleuchtet die Eskalation der Gewalt und die Reaktion der Polizei sowie die Ausbreitung der Unruhen in verschiedene Stadtteile und andere Städte Englands.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema kollektiver Gewalt, insbesondere situativer kollektiver Gewalt, und analysiert die Londoner Unruhen von 2011. Dabei werden zentrale Begriffe wie "Riots", "social unrest", "Diskriminierung", "Ungleichheit", "Motive", "Ursachen", "Hintergründe" und "Theorien zur Entstehung von kollektiver Gewalt" behandelt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unruhen von London 2011. Die Entstehung, Ursachen und Hintergründe von situativer, kollektiver Gewalt
College
University of Vienna  (Kultur- und Sozialanthropologie)
Grade
1
Author
Isabella Maurer (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V1011632
ISBN (eBook)
9783346401779
ISBN (Book)
9783346401786
Language
German
Tags
London Riots Unruhen von London 2011 kollektive Gewalt Ungleichheit situative Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabella Maurer (Author), 2016, Die Unruhen von London 2011. Die Entstehung, Ursachen und Hintergründe von situativer, kollektiver Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint