Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Gefangenschaft in Guantanamo. Wie Sprache im Film aufdeckt und Neues konstruiert am Beispiel "The Unknown Known" von Errol Morris

Titel: Gefangenschaft in Guantanamo. Wie Sprache im Film aufdeckt und Neues konstruiert am Beispiel "The Unknown Known" von Errol Morris

Seminararbeit , 2015 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ann-Katrin Boberg (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie hat Errol Morris es geschafft, dem Genre, welches den Anspruch hat, in der Rezeption real zu wirken, gerecht zu werden? An diesem Punkt setzt die Analyse an und kann zumindest anfänglich mit der politisch-gesellschaftlichen Aktualität der angesprochenen Themen, vor allem dem der Behandlung der politischen Gefangenen, beantwortet werden.

Für die Analyse ist es substantiell, die Funktion, die Rumsfeld als Politiker vor der Kamera bekleidet, zu beachten. So kann nicht autonom die kreative Umsetzung der ausgewählten Sequenz, die umstrittene Situation auf Guantanamo (Kapitel 6-7), analysiert werden. Der Rückschluss auf seine Person und vor allem seine Sprache ist notwendig, denn insbesondere seine Sprache - seine Memos mit einbezogen - begründet den Ausstellungswert von Rumsfeld - ein Aspekt, der Morris auch letztendlich den Beweggrund gegeben hat, über diese Person eine Dokumentation zu produzieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Sequenzanalyse
  • Sequenzanalyse
    • Sequenzbeschreibung: Die Prominenz im Krieg und die Gefangenen auf dem eigenen Kontinent
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dokumentation "The Unknown Known" von Errol Morris untersucht die politische Laufbahn des ehemaligen US-Verteidigungsministers Donald Henry Rumsfeld und sein Wirken während des "Krieges gegen den Terror" im Mittleren Osten. Der Film beleuchtet Rumsfelds Rhetorik und dessen Umgang mit den Kriegsgefangenen im Gefangenenlager Guantanamo Bay.

  • Die Sprache Rumsfelds und deren Auswirkung auf die öffentliche Wahrnehmung
  • Der Umgang mit den Kriegsgefangenen in Guantanamo Bay
  • Die Anwendung von Foltermethoden durch die US-Regierung
  • Die Rolle der Medien in der Berichterstattung über den "Krieg gegen den Terror"
  • Die Ambivalenz der Macht und die Schwierigkeit, Entscheidungen mit weitreichenden Folgen zu treffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die politische Karriere von Donald Henry Rumsfeld ein und beleuchtet die Bedeutung seiner Memos. Im Kapitel "Sequenzanalyse" wird die Struktur und die Funktionen der gewählten Sequenz analysiert. Im Fokus steht dabei das Interview mit Rumsfeld, das mit anderen Medienformaten wie Zeitungsartikeln, Memos und filmischen Quellen aus Guantanamo verwoben wird.

Schlüsselwörter

Die Dokumentation "The Unknown Known" behandelt zentrale Themen wie die Politische Rhetorik, Kriegsführung, Folter, Guantanamo Bay, Medienberichterstattung, Macht und Entscheidungsgewalt im Kontext des "Krieges gegen den Terror".

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gefangenschaft in Guantanamo. Wie Sprache im Film aufdeckt und Neues konstruiert am Beispiel "The Unknown Known" von Errol Morris
Hochschule
Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg
Note
1,0
Autor
Ann-Katrin Boberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V1011634
ISBN (eBook)
9783346401717
ISBN (Buch)
9783346401724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dokumentarfilm Sequenzanalyse Film Errol Morris Donald Henry Rumsfeld
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Katrin Boberg (Autor:in), 2015, Gefangenschaft in Guantanamo. Wie Sprache im Film aufdeckt und Neues konstruiert am Beispiel "The Unknown Known" von Errol Morris, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum