Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich zu Beginn mit einem theoretischen Teil und einer umfangreichen Literaturrecherche. Darin werden Grundlagen von Vertriebsstrukturen in Banken, die Definition vertriebsrelevanter Begriffe und Auswirkungen der Digitalisierung auf Vertriebswege näher erläutert. Für Sachkundige ist die Digitalisierung, aufgrund des alltäglichen Einflusses auf alle Bereiche des Lebens, kein Fremdwort mehr. Dienstleistungen und Produktionsprozesse werden durch weiter anwachsende Automatismen beeinflusst und führen zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Im Selbstverständnis mit dem Begriff der Digitalisierung sind nicht nur digitale Objekte, wie Smartphones, Computer oder Roboter gemeint. Der Begriff „Digitalisierung“ ist dabei sehr weit zu fassen.
Es folgt die Abgrenzung der Relevanz von Vertriebskonzepten und Vertriebswegen vor dem Hintergrund der Kundenakzeptanz, sodass mit Hilfe einer durchgeführten Nutzwertanalyse die künftige Bedeutung von Vertriebskonzepten aufgezeigt wird. Damit Produkte und Dienstleistungen von Kunden bezogen werden können, haben sich verschiedene Vertriebswege als Teil der Vertriebspolitik her-ausgebildet. Dabei sind die Methoden, wie ein Produkt vom Hersteller zum Kunden gelangt, sehr vielfältig. Je nach Reifegrad und Ausprägung der Vertriebswege, werden unterschiedliche Vertriebskonzepte unterschieden. Kunden nutzen die Vertriebswege in unterschiedlicher Art und Weise, und zwar zunehmend gleichzeitig, parallel oder nacheinander. Die Kombination und Integration der verschiedenen Vertriebswege bildet das Vertriebskonzept eines Unternehmens. Die Integration der Videoberatung im Omni-Channel-Vertrieb bildet den Abschluss des theoretischen Teils. Omni-Channel bietet die Chance, dass Kunden alle angebotenen Vertriebswege parallel, von überall und zu jeder Zeit nutzen und somit auf ihrer Kundenreise medienbruchfrei Bankgeschäfte erledigen. Dies stellt gleichzeitig aus Sicht der Banken einen Vorteil dar, denn die Kundenbindung wird gefestigt.
Die Betrachtung der einzelnen Ergebnisse dieser Arbeit sollen Denkanstöße bieten, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein und Omni-Channel-Vertrieb durch Videoberatung voranzutreiben. Für die Gestaltung einer digitalen Infrastruktur im Omni-Channel-Vertrieb gibt es kein allgemein gültiges Vorgehen. Die Ausgestaltung sollte sich immer individuell an den Unternehmenszielen und der Digitalisierungsstrategie orientieren und umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausrichtung von Vertriebskonzepten und Vertriebswegen in Banken vor dem Hintergrund der Digitalisierung
- Vertriebswege von Banken unter dem Einfluss zunehmender Digitalisierung
- Definition vertriebsrelevanter Begriffe
- Einordnung und Abgrenzung von Vertriebswegen in Banken
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Vertriebswege von Banken
- Relevanz von Vertriebskonzepten in Volksbanken Raiffeisenbanken
- Darstellung des Single- und Multi-Channel-Konzeptes
- Erläuterung des Cross- und Omni-Channel-Konzeptes
- Zusammenfassung der Vertriebskonzepte nach Vorteilen und Nachteilen
- Vertriebswege vor dem Hintergrund des sich verändernden Kundenverhaltens
- Darstellung verschiedener Kundentypen zur Nutzung von Vertriebswegen
- Künftige Bedeutung von Vertriebswegen
- Videotechnologie als Beratungsangebot im Omni-Channel-Vertrieb
- Analyse zur Erweiterung digitaler Vertriebswege um Videoberatung in der Volksbank eG
- Konzeption der empirischen Studie von Privatkunden zum Einsatz von Videoberatung
- Einführung in die empirische Kommunikationsforschung und Konzeption der verwendeten Forschungsmethode
- Konzeptionierung des Fragebogens
- Ziele und Hypothesen der Befragung
- Durchführung der Befragung
- Durchführung und Stichprobenkonstruktion der Befragung
- Begründung für die Durchführung eines Pretests
- Ergebnisse der Befragung
- Methode der Datenerfassung und Repräsentativität der Befragung
- Darstellung der Befragungsergebnisse
- Beantwortung der Hypothesen anhand der Befragungsergebnisse
- Kritische Würdigung der Einführung der Videoberatung im Omni-Channel-Vertrieb der Volksbank eG
- Chancen der Videoberatung aus der Bewertung der Befragungsergebnisse und wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Ableitung von Zielgruppen aus der Befragung
- Produkt- und Leistungsangebot der Videoberatung
- Kosten- und Ertragspotenziale
- Herausforderungen der Videoberatung aus der Bewertung der Befragungsergebnisse und wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Restriktionen der Videoberatung bei Kunden und Personal
- Technische Limitationen zur Nutzung von Videoberatung aus Kunden- und Banksicht
- Methodische Restriktionen der Befragung
- Bedeutung der Befragungsergebnisse für die Volksbank eG
- Bewertung der derzeitigen Ausgangssituation in der Volksbank eG
- Bewertung der zukünftigen Nutzung der Videoberatung in der Volksbank eG
- Handlungsempfehlung zur Einführung von Videoberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Integration von Videoberatung in den Omni-Channel-Vertrieb für Privatkunden am Beispiel der Volksbank eG. Im Fokus steht dabei die kritische Würdigung des Potenzials dieser Technologie, die sich durch die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor als attraktive Option für eine effizientere und kundenorientierte Beratung erweist.
- Analyse der Entwicklung und Relevanz von Vertriebskonzepten im Bankensektor
- Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Vertriebswege von Banken
- Untersuchung des Einflusses von Videoberatung auf das Kundenverhalten und die Kundenzufriedenheit
- Evaluierung der Chancen und Herausforderungen der Videoberatung im Kontext der Volksbank eG
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Videoberatung im Omni-Channel-Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas und die Forschungsfrage präzisiert. Kapitel 2 beleuchtet die Ausrichtung von Vertriebskonzepten und Vertriebswegen in Banken vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Dabei werden unterschiedliche Vertriebskonzepte wie Single-, Multi-, Cross- und Omni-Channel vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Erweiterung digitaler Vertriebswege um Videoberatung in der Volksbank eG. Es wird eine empirische Studie mit Privatkunden vorgestellt, die Aufschluss über die Akzeptanz und Nutzung von Videoberatung gibt. Kapitel 4 befasst sich mit der kritischen Würdigung der Einführung der Videoberatung im Omni-Channel-Vertrieb der Volksbank eG. Es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Videoberatung aus der Bewertung der Befragungsergebnisse und wissenschaftlicher Erkenntnisse abgeleitet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Volksbank eG zur erfolgreichen Einführung der Videoberatung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Omni-Channel-Vertriebs, der Digitalisierung im Finanzsektor und der Integration von Videoberatung als innovative Vertriebstechnologie. Dabei stehen Themen wie Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Vertriebskonzepte, Digitalisierung, Videoberatung, Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kerstan (Autor:in), 2020, Der Vertriebsweg Video im Omni-Channel-Vertrieb für Privatkunden. Kritische Würdigung und Praxisbeispiel Videoberatung im Bankensektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011716