Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Vergleich der Menschenbilder bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Der Mensch zwischen Gut und Böse

Title: Vergleich der Menschenbilder bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Der Mensch zwischen Gut und Böse

Seminar Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tamilla Javadi (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage: „Inwiefern unterscheiden sich die anthropologischen Prämissen von Hobbes und Rousseau?“

Die Arbeit soll dem Zweck dienen, die Perspektive der jeweiligen Philosophen, in Bezug auf ihr Menschenbild, zu verstehen. Diese Unterscheidung ist sowohl Grundvoraussetzung als auch Ausgangspunkt für den Vergleich beider Menschenbilder. Anhand einer Einzelanalyse beider Philosophen sollen diese also auf der Grundlage ihrer Hauptwerke „Leviathan“ und „vom Gesellschaftsvertrag“ gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Thomas Hobbes
      • Vita und historischer Kontext
      • Anthropologie und Naturzustandskonzeption
    • Jean-Jacques Rousseau
      • Vita und historischer Kontext
      • Anthropologie und Naturzustandskonzeption
  • Vergleich: Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
    • Unterschiede
    • Gemeinsamkeiten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der anthropologischen Grundfrage, ob der Mensch von Natur aus gut oder böse ist, und vergleicht dabei die Menschenbilder von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Die Arbeit analysiert die jeweiligen anthropologischen Prämissen beider Philosophen, um deren unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Natur zu verstehen. Im Fokus steht die Frage, wie sich diese Prämissen in ihren Hauptwerken „Leviathan“ und „vom Gesellschaftsvertrag“ widerspiegeln.

  • Anthropologische Grundfrage: Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse?
  • Vergleich der Menschenbilder von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
  • Analyse der anthropologischen Prämissen beider Philosophen
  • Zusammenhang zwischen den anthropologischen Prämissen und den Hauptwerken "Leviathan" und "vom Gesellschaftsvertrag"
  • Relevanz der Thematik in der heutigen Gesellschaft, geprägt von globalen Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den anthropologischen Prämissen von Hobbes und Rousseau. Sie betont die Relevanz dieser Frage im Kontext globaler Konflikte der heutigen Zeit.

Das Theoriekapitel widmet sich zunächst der Biografie und dem historischen Kontext von Thomas Hobbes. Es beleuchtet den Einfluss seiner Kindheit und Jugend auf sein späteres Menschenbild, insbesondere seine Angst vor Krieg und seine Begegnung mit bedeutenden Naturwissenschaftlern. Im Anschluss daran wird die Anthropologie und Naturzustandskonzeption von Hobbes analysiert, die seine Vorstellung von der menschlichen Natur als egoistisch und von einem Streben nach Macht geprägt beschreibt.

Im zweiten Teil des Theoriekapitels werden die Biografie und der historische Kontext von Jean-Jacques Rousseau beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf den Einflüssen seiner Kindheit und Jugend auf sein Menschenbild. Anschließend wird Rousseaus Anthropologie und Naturzustandskonzeption vorgestellt, die von einer ursprünglichen Güte des Menschen und einer Verdorbenheit durch die Gesellschaft ausgeht.

Das Vergleichskapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschenbilder von Hobbes und Rousseau. Es geht auf die unterschiedlichen Auffassungen vom Naturzustand und der Rolle des Staates ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Anthropologie, Naturzustand, Menschenbild, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Leviathan, vom Gesellschaftsvertrag, Egoismus, Machtstreben, ursprüngliche Güte, gesellschaftliche Verdorbenheit, politische Philosophie.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Menschenbilder bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Der Mensch zwischen Gut und Böse
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,3
Author
Tamilla Javadi (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1011717
ISBN (eBook)
9783346411853
ISBN (Book)
9783346411860
Language
German
Tags
Rousseau hobbes naturzustand Menschenbild Anthropologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamilla Javadi (Author), 2020, Vergleich der Menschenbilder bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Der Mensch zwischen Gut und Böse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint