Thema dieser Hausarbeit ist das rationale Handeln im wirtschaftlichen Alltag.
Täglich trifft der Mensch im Rahmen seines Alltages wirtschaftliche Entscheidungen unterschiedlichen Ausmaßes. Welche Beweggründe auf eine wirtschaftliche Entscheidung einen Einfluss nehmen und welche Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen oder Rahmenbedingungen auftreten, soll in dieser Hausarbeit unter der Fragestellung, ob rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag den Regelfall bestimmt, erörtert werden.
Zunächst werden die grundlegenden Begriffe „rationales Handeln“ und „wirtschaftlicher Alltag“ definiert. Des Weiteren wird auf den derzeitigen Forschungsstand zurückgegriffen und dieser dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanzbegründung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Wirtschaftliches Handeln
- 2.1 Definition
- 2.2 Hypothese
- 2.3 Forschungsstand
- 3. Online-Befragung: „Handeln im wirtschaftlichen Alltag“
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Analyse
- 3.3 Interpretation
- 4. Fazit
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Schlussfolgerung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag den Regelfall darstellt. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf wirtschaftliche Entscheidungen zu identifizieren und Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie man Konsumentenverhalten effizient beeinflussen und prognostizieren kann.
- Definition von rationalem Handeln und wirtschaftlichem Alltag
- Analyse des Forschungsstandes zum Konsumentenverhalten
- Auswertung einer Online-Befragung zum wirtschaftlichen Handeln
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf wirtschaftliche Entscheidungen
- Untersuchung der Hypothese über rationales Handeln in verschiedenen Personengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Häufigkeit rationalen Handelns im wirtschaftlichen Alltag. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung mit dem Potential, Konsumentenverhalten zu verstehen und zu beeinflussen. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, inklusive der geplanten Definitionen zentraler Begriffe und der Analyse einer eigens durchgeführten Online-Befragung.
2. Wirtschaftliches Handeln: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „rationales Handeln“ und „wirtschaftlicher Alltag“. Rationales Handeln wird als zweckorientiertes Handeln zur Bedürfnisbefriedigung beschrieben, basierend auf Kosten-Nutzen-Abwägungen (Pareto, Bach 2019). Der wirtschaftliche Alltag umfasst alle Situationen, in denen ökonomisches Handeln erforderlich ist, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Die Hypothese wird aufgestellt, dass rationales Handeln bei Ökonomen ausgeprägter sein sollte als bei Personen anderer Berufsgruppen, wobei sozioökonomische Faktoren wie Alter und Geschlecht ebenfalls eine Rolle spielen.
3. Online-Befragung: „Handeln im wirtschaftlichen Alltag“: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Online-Befragung (100 Personen, 25.10.2020) und plant die anschließende Zusammenfassung, Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Die Berücksichtigung von demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf) soll eine differenziertere Analyse ermöglichen. Die Ergebnisse der Befragung werden im Hinblick auf die zentrale Forschungsfrage ausgewertet und interpretiert, um Rückschlüsse auf die Ausprägung rationalen Handelns im wirtschaftlichen Alltag zu ziehen.
Schlüsselwörter
Rationales Handeln, Wirtschaftlicher Alltag, Konsumentenverhalten, Online-Befragung, Kosten-Nutzen-Abwägung, Sozioökonomische Faktoren, Entscheidungsfindung, Hypothese, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Rationales Handeln im Wirtschaftlichen Alltag
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag der Regelfall ist. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf wirtschaftliche Entscheidungen und vergleicht verschiedene Personengruppen hinsichtlich ihres Entscheidungsverhaltens. Ziel ist es, Konsumentenverhalten besser zu verstehen und vorherzusagen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie häufig ist rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag zu beobachten? Zusätzliche Fragen betreffen die Identifizierung von Einflussfaktoren auf wirtschaftliche Entscheidungen und die Unterschiede im Entscheidungsverhalten verschiedener Personengruppen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche zum Thema Konsumentenverhalten und rationales Handeln. Der Hauptteil der Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung mit 100 Teilnehmern (Stand: 25.10.2020). Die Ergebnisse dieser Befragung werden deskriptiv ausgewertet und interpretiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Relevanzbegründung und Vorgehensweise, ein Kapitel zur Definition von „rationalem Handeln“ und „wirtschaftlichem Alltag“, die Darstellung und Auswertung der Online-Befragung, ein Fazit mit Zusammenfassung und Schlussfolgerung sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Hypothesen werden aufgestellt und geprüft?
Die zentrale Hypothese ist, dass rationales Handeln bei Ökonomen ausgeprägter ist als bei Personen anderer Berufsgruppen. Sozioökonomische Faktoren wie Alter und Geschlecht werden ebenfalls als Einflussfaktoren berücksichtigt.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rationales Handeln, Wirtschaftlicher Alltag, Konsumentenverhalten, Online-Befragung, Kosten-Nutzen-Abwägung, Sozioökonomische Faktoren, Entscheidungsfindung, Hypothese, Forschungsstand.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie stark rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag tatsächlich verbreitet ist und welche Faktoren das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Dies soll dazu beitragen, Konsumentenverhalten effizienter zu beeinflussen und zu prognostizieren.
Wer hat die Studie durchgeführt?
Die Informationen zur genauen Autorenschaft der Hausarbeit sind nicht in dem bereitgestellten HTML-Code enthalten.
- Arbeit zitieren
- Marcel Kobold (Autor:in), 2020, Rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag. Relevanzbegründung, Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011720