Diese Arbeit handelt von Unterkünften für Wohnungslose aus der Sicht der Wohnungslosen.
Sie legt den Fokus auf betroffene Menschen in Heilbronn und erhebt, wie sie untergebracht sind und waren, wie sie die verschiedenen Unterkünfte beurteilen und was sie sich wünschen.
Im Jahr 2018 waren nach offizieller Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. im Jahresverlauf, ohne Einbezug wohnungsloser anerkannter Geflüchteter, gut 237.000 Menschen in Deutschland wohnungslos. Obwohl Kommunen verpflichtet sind, Obdachlosigkeit zu verhindern bzw. zu beseitigen, und obwohl es ein etabliertes System der Wohnungslosenhilfe gibt, lebten im Jahresverlauf etwa 41.000 Menschen ohne jede Unterkunft auf der Straße.
Die Hypothese lautet, dass die Wohnangebote im Rahmen der Wohnungslosenhilfe nicht konsequent an den Bedürfnissen der Wohnungslosen ausgerichtet sind, wodurch es zur Ablehnung von Angeboten kommt. Das Ziel meiner Arbeit ist die Überprüfung dieser Hypothese durch Interviews in Heilbronn, gegebenenfalls die Überlegung zu einer induktiven Verallgemeinerung und daraus folgend eine Handlungsempfehlung für Wohnangebote in der Wohnungslosenhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hypothese und Ziel der Arbeit
- 1.2 Theoretische Einordnung und Forschungsdesign
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Definition von Wohnungslosigkeit
- 2.2 Rechtliche Lage
- 2.3 Aktueller Diskurs: Zwischen Stufenmodell und Housing First
- 2.4 Wohnungslosenhilfe in Heilbronn
- 2.5 Wohnangebote für Wohnungslose in Heilbronn
- 2.5.1 Ohne Unterbringung, ohne Betreuung
- 2.5.2 Kommunale Unterbringung ohne Betreuung
- 2.5.3 Sozialhilferechtliche Unterbringung mit Betreuung
- 2.5.4 Typischer Ablauf der Wohnungslosenhilfe in Bezug auf Unterkünfte in Heilbronn
- 2.6 Beispiele für alternative Unterkünfte aus anderen Städten
- 3 Theoretischer Bezug
- 3.1 Historische Herleitung
- 3.2 Der Lebenslagen-Ansatz
- 3.3 Capability Approach
- 3.4 Problemdefinition und Akzeptanz von Lösungsstrategien
- 4 Forschungsdesign
- 4.1 Qualitative Forschung
- 4.2 Praxisforschung
- 4.3 Forschungsmethode und vorbereitende Überlegungen
- 4.3.1 Der Interviewleitfaden
- 4.3.2 Stichprobe / Interviewteilnehmer
- 4.3.3 Bezeichnung der interviewten Personen
- 4.3.4 Aufnahme und Transkription
- 4.3.5 Codierung
- 4.3.6 Datenschutz
- 5 Die Interviews
- 5.1 Die Vorbereitung der Interviews
- 5.2 Die Gesprächspartner
- 6 Reflektion der Forschungsphase
- 7 Analyse der empirischen Untersuchung
- 7.1 Bewertung der Unterkünfte - Überblick
- 7.2 Beschreibungen und persönliche Bewertungen der Unterkünfte
- 7.2.1 Bei Freunden, Bekannten, Verwandten
- 7.2.2 Wohnwagen
- 7.2.3 Auf der Straße
- 7.2.4 Erfrierungsschutz
- 7.2.5 Obdachlosenheim
- 7.2.6 Ambulant betreut
- 7.2.7 Stationär
- 7.2.8 Eigene Wohnung
- 7.2.9 Sonstiges
- 7.3 Wie möchten Sie gerne wohnen?
- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse
- 8.1 Was bedeuten die Ergebnisse der Interviews?
- 8.2 Ergebnisse im Zusammenhang mit der Literaturrecherche
- 8.3 Ergebnisse im Zusammenhang mit der theoretischen Grundlage
- 9 Handlungsempfehlung
- 10 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedürfnisse, Angebote und Perspektiven wohnungsloser Menschen in Heilbronn bezüglich ihrer Unterkünfte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Situation aus der Perspektive der Betroffenen zu zeichnen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Bedarfe wohnungsloser Menschen an Unterkünften
- Bewertung verschiedener Unterkunftsformen durch wohnungslose Personen
- Analyse des bestehenden Angebots an Wohnungslosenhilfe in Heilbronn
- Diskussion theoretischer Ansätze im Kontext der Wohnungslosigkeit
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, formuliert die Hypothese und das Forschungsziel, beschreibt das gewählte Forschungsdesign und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Perspektive der Betroffenen und kündigt die qualitative Forschungsmethode an.
2 Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Informationen zu Wohnungslosigkeit, der rechtlichen Lage, dem aktuellen Diskurs (Stufenmodell vs. Housing First), der Wohnungslosenhilfe in Heilbronn und den dort verfügbaren Wohnangeboten. Es beschreibt verschiedene Unterbringungstypen (ohne Betreuung, kommunale Unterbringung, sozialhilferechtliche Unterbringung) und ihren typischen Ablauf. Zusätzlich werden Beispiele aus anderen Städten vorgestellt, um einen breiteren Kontext zu schaffen.
3 Theoretischer Bezug: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die für die Untersuchung relevant sind. Es geht auf die historische Entwicklung des Verständnisses von Wohnungslosigkeit ein, beschreibt den Lebenslagen-Ansatz und den Capability Approach. Schließlich wird die Problemdefinition und die Akzeptanz von Lösungsstrategien durch Betroffene diskutiert, um ein theoretisches Fundament für die spätere Auswertung der empirischen Daten zu schaffen.
4 Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird die gewählte qualitative Forschungsmethode detailliert beschrieben. Es werden die Grundlagen der qualitativen Forschung und Praxisforschung erläutert, der Interviewleitfaden vorgestellt, die Stichprobenziehung und die Vorgehensweise bei der Durchführung, Transkription und Codierung der Interviews dargelegt. Der Datenschutz spielt hier eine zentrale Rolle.
5 Die Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Interviews und stellt die interviewten Personen vor. Es bietet einen Überblick über die Durchführung der Interviews ohne detaillierte Inhalte der Gespräche preiszugeben.
6 Reflektion der Forschungsphase: Dieses Kapitel dient der Reflexion des Forschungsprozesses und der methodischen Vorgehensweise, möglicherweise unter Einbezug von Herausforderungen und unerwarteten Ergebnissen während der Datenerhebung.
7 Analyse der empirischen Untersuchung: Hier werden die Ergebnisse der Interviews analysiert und präsentiert. Der Fokus liegt auf der Bewertung verschiedener Unterkünfte durch die Interviewten, wobei diverse Unterkunftsformen detailliert beschrieben und mit persönlichen Bewertungen der Betroffenen angereichert werden. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und visualisiert.
8 Diskussion der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es setzt die gewonnenen Erkenntnisse in Beziehung zur Literaturrecherche und den theoretischen Grundlagen, um Schlussfolgerungen zu ziehen und die Bedeutung der Ergebnisse zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Wohnungslosigkeit, Wohnungslosenhilfe, Heilbronn, qualitative Forschung, Interviews, Unterkünfte, Bedürfnisse, Perspektiven, Lebenslagen-Ansatz, Capability Approach, Housing First, Stufenmodell, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bedürfnisse, Angebote und Perspektiven wohnungsloser Menschen in Heilbronn bezüglich ihrer Unterkünfte
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedürfnisse, Angebote und Perspektiven wohnungsloser Menschen in Heilbronn hinsichtlich ihrer Unterkünfte. Der Fokus liegt auf der Perspektive der Betroffenen, um ein umfassendes Bild ihrer Situation zu zeichnen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Interviews mit wohnungslosen Personen in Heilbronn. Die Daten wurden transkribiert, kodiert und anschließend analysiert.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den Lebenslagen-Ansatz und den Capability Approach. Zusätzlich wird der historische Kontext von Wohnungslosigkeit beleuchtet und der aktuelle Diskurs um Stufenmodelle und Housing First berücksichtigt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Wohnungslosigkeit, rechtliche Lage, Wohnungslosenhilfe in Heilbronn, verschiedene Unterkunftsformen (z.B. Obdachlosenheim, ambulant betreut, auf der Straße), Bewertung dieser Unterkünfte durch Betroffene, Analyse des bestehenden Angebots an Wohnungslosenhilfe und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen, ein Kapitel zum theoretischen Bezug, ein Kapitel zum Forschungsdesign, die Darstellung der Interviews, eine Reflexion der Forschungsphase, die Analyse der empirischen Ergebnisse, die Diskussion der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und eine Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedürfnisse wohnungsloser Menschen an Unterkünften zu ermitteln, verschiedene Unterkunftsformen aus der Perspektive der Betroffenen zu bewerten, das bestehende Angebot in Heilbronn zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation abzuleiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wohnungslosigkeit, Wohnungslosenhilfe, Heilbronn, qualitative Forschung, Interviews, Unterkünfte, Bedürfnisse, Perspektiven, Lebenslagen-Ansatz, Capability Approach, Housing First, Stufenmodell, Handlungsempfehlungen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten ist im Dokument enthalten. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur der Arbeit.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Interviews werden im Kapitel "Analyse der empirischen Untersuchung" detailliert dargestellt und im Kapitel "Diskussion der empirischen Ergebnisse" im Kontext der Literatur und der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Ergebnisse beinhalten Beschreibungen und Bewertungen verschiedener Unterkunftsformen durch die Interviewpartner.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit enthält ein separates Kapitel mit Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren und darauf abzielen, die Situation wohnungsloser Menschen in Heilbronn zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Anna Münzing (Autor:in), 2020, Unterkünfte für Wohnungslose aus der Sicht von Wohnungslosen. Bedarf, Angebote und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011765