Die Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob die Leitwährung des US-Dollars eine wirtschaftliche Vormachtstellung der USA im internationalen Handel begünstigt.
„Die gegenwärtige globale Vorherrschaft der USA unterscheidet sich jedoch von allen früheren historischen Beispielen durch ihr plötzliches Zustandekommen, ihr weltweites Ausmaß und die Art und Weise, auf die sie ausgeübt wird.“ Dieses Zitat stammt vom Sicherheitsberater des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carters aus dem Jahre 1997 und beschreibt die globale Vorherrschaft der USA. Nur wenige Länder haben den Verlauf der jüngsten Geschichte so geprägt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Die einzig verbliebende Weltmacht des zweiten Weltkrieges gilt als Führungsmacht des Westens und wird aufgrund seiner wirtschaftlichen und militärischen Macht auf der Welt respektiert. Die globale Vorherrschaft der USA kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Wirtschaftlich, militärisch, oder auch politisch übersteigen die Fähigkeiten der USA bei weitem die anderen Staaten.
Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke tritt die USA jedoch besonders hervor und zeichnet sich als Ordnungsmacht durch die Unterstützung des Wiederaufbaus zahlreicher Länder nach dem zweiten Weltkrieg aus. Bis heute gehört die USA nach Angaben der Weltbank mit ihrem Bruttoinlandsprodukt von 21,3 Billionen US-Dollar zur größten Volkswirtschaft der Welt. Als ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der amerikanischen Wirtschaft stellt sich der US-Dollar dar, denn bei der amerikanischen Währung handelt es sich um die an der häufigsten verwendeten Währung der Welt. Der US-Dollar steht aufgrund seiner hohen Verbreitung als internationales Zahlungsmittel stellvertretend als Symbol für die wirtschaftliche Stärke der USA. Mit der Ablösung des britischen Pfundes als internationale Leitwährung, übernahm der US-Dollar die Führung und dessen Rolle im internationalen Handel. Seit 1945 stellt keine andere Währung eine Gefahr für den Leitwährungsstatus des US-Dollars dar, dieser genießt bis heute als unangefochtene Leitwährung eine exklusive Stellung auf dem Weltmarkt. Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wurde der US-Dollar im Jahre 2019 für 88% aller Devisentransaktionen genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Die wirtschaftliche Vormachtstellung der USA
- 2. Fachliche Klärung
- 2.1 Die Leitwährung
- 2.2 Vormachtstellung
- 2.2 Die Währungspolitik im Überblick
- 3. Der US-Dollar als Leitwährung
- 3.1 Funktionen und Vorzüge einer Leitwährung
- 3.1.1 Historische Entwicklung des US-Dollars zur Leitwährung ab 1944
- 3.1.3 Die Entstehung des Petrodollars
- 3.1.4 US-Dollar seit 1973
- 3.2 Bedeutung für die amerikanische Wirtschaft
- 3.2.1 Außenhandel & US-Dollar
- 3.2.2 Seigniorage-Einkünfte mithilfe des US-Dollars
- 3.2.3 Endlose Refinanzierung durch den US-Dollar
- 3.3 Bedeutung für die militärische Stellung der USA
- 3.4 Hegemonie des US-Dollars als Zahlungsmittel auf der Welt
- 4. Zukunftsaussichten
- 4.1 Die Wahl des 45. US-Präsidenten Donald Trump
- 4.2 Erstarken alternativer Währungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Leitwährung US-Dollar und der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA im internationalen Handel. Sie analysiert die Funktionen und Vorzüge des US-Dollars als Leitwährung und deren Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft.
- Der US-Dollar als internationale Leitwährung
- Die wirtschaftliche Stärke der USA im globalen Kontext
- Der Einfluss des US-Dollars auf den Außenhandel der USA
- Die Rolle des US-Dollars für die militärische und politische Macht der USA
- Zukunftsperspektiven des US-Dollars als Leitwährung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dieser Vormachtstellung und dem US-Dollar als Leitwährung. Sie beschreibt die globale Vorherrschaft der USA und deren wirtschaftliche und militärische Stärke. Die Einleitung legt die Vorgehensweise der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der besonderen Rolle des US-Dollars als internationale Leitwährung und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Beziehung zwischen dem US-Dollar und der wirtschaftlichen Hegemonie der USA.
2. Fachliche Klärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Leitwährung" und "Vormachtstellung". Es definiert präzise, was unter einer Leitwährung zu verstehen ist und welche Kriterien erfüllt sein müssen. Analog dazu wird der Begriff "Vormachtstellung" definiert und differenziert, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und militärischer Aspekte. Ein Überblick über die Währungspolitik liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die spätere Analyse des US-Dollars fundiert vorzunehmen und die enge Verknüpfung zwischen Währung und internationalem Handel zu verstehen. Das Kapitel dient der methodischen Fundierung der nachfolgenden Kapitel.
3. Der US-Dollar als Leitwährung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den US-Dollar aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst werden die Funktionen und Vorzüge einer Leitwährung im Allgemeinen erläutert und anschließend am Beispiel des US-Dollars konkretisiert. Die historische Entwicklung des US-Dollars zur Leitwährung wird nachgezeichnet, mit einem Fokus auf Schlüsselereignisse wie die Entstehung des Petrodollars und die Entwicklung nach 1973. Die Bedeutung des US-Dollars für die amerikanische Wirtschaft wird detailliert untersucht, einschließlich der Auswirkungen auf den Außenhandel, die Seigniorage-Einkünfte und die Möglichkeiten der endlosen Refinanzierung. Der Einfluss des US-Dollars auf die militärische Stellung der USA und seine globale Hegemonie als Zahlungsmittel werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel arbeitet die engen Beziehungen zwischen dem US-Dollar als Leitwährung und der wirtschaftlichen, militärischen und politischen Vormachtstellung der USA heraus.
4. Zukunftsaussichten: Dieses Kapitel wendet sich den zukünftigen Perspektiven des US-Dollars als Leitwährung zu. Es untersucht potenzielle Herausforderungen und betrachtet den Einfluss von Faktoren wie die Politik der US-Regierung unter der Präsidentschaft von Donald Trump und das Erstarken alternativer Währungen. Es analysiert die potentiellen Schwächungen der Position des US-Dollars und mögliche zukünftige Szenarien für die globale Währungsordnung.
Schlüsselwörter
US-Dollar, Leitwährung, wirtschaftliche Vormachtstellung, internationaler Handel, Währungspolitik, Hegemonie, Außenhandel, Petrodollar, alternative Währungen, amerikanische Wirtschaft, militärische Macht, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der US-Dollar und die wirtschaftliche Vormachtstellung der USA
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem US-Dollar als Leitwährung und der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA im internationalen Handel. Sie analysiert die Funktionen und Vorzüge des US-Dollars und dessen Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft, sowie die militärische und politische Macht der USA.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der US-Dollar als internationale Leitwährung, die wirtschaftliche Stärke der USA im globalen Kontext, der Einfluss des US-Dollars auf den Außenhandel der USA, die Rolle des US-Dollars für die militärische und politische Macht der USA und Zukunftsperspektiven des US-Dollars als Leitwährung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Vorgehensweise, wirtschaftliche Vormachtstellung der USA), Fachliche Klärung (Leitwährung, Vormachtstellung, Währungspolitik), Der US-Dollar als Leitwährung (Funktionen, Vorzüge, historische Entwicklung, Bedeutung für die amerikanische Wirtschaft und militärische Stellung, globale Hegemonie), Zukunftsaussichten (Politik von Donald Trump, Erstarken alternativer Währungen) und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Vormachtstellung und dem US-Dollar als Leitwährung, beschreibt die globale Vorherrschaft der USA und deren wirtschaftliche und militärische Stärke, legt die Vorgehensweise dar und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Rolle des US-Dollars als internationale Leitwährung und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft.
Was wird im Kapitel "Fachliche Klärung" erklärt?
Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Leitwährung" und "Vormachtstellung" und definiert präzise, was darunter zu verstehen ist. Es liefert einen Überblick über die Währungspolitik und die theoretischen Grundlagen für die Analyse des US-Dollars und die Verknüpfung zwischen Währung und internationalem Handel.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Der US-Dollar als Leitwährung"?
Dieses Kapitel analysiert den US-Dollar aus verschiedenen Perspektiven: Funktionen und Vorzüge einer Leitwährung, historische Entwicklung (inkl. Petrodollar und Entwicklung nach 1973), Bedeutung für die amerikanische Wirtschaft (Außenhandel, Seigniorage-Einkünfte, Refinanzierung), Einfluss auf die militärische Stellung der USA und seine globale Hegemonie als Zahlungsmittel.
Welche Zukunftsaussichten werden im Kapitel 4 betrachtet?
Kapitel 4 untersucht potenzielle Herausforderungen für den US-Dollar, den Einfluss der Politik der US-Regierung unter Trump und das Erstarken alternativer Währungen. Es analysiert potentielle Schwächungen der Position des US-Dollars und mögliche zukünftige Szenarien für die globale Währungsordnung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: US-Dollar, Leitwährung, wirtschaftliche Vormachtstellung, internationaler Handel, Währungspolitik, Hegemonie, Außenhandel, Petrodollar, alternative Währungen, amerikanische Wirtschaft, militärische Macht, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Ganem Abbas (Author), 2020, Begünstigt die Leitwährung des US-Dollars eine wirtschaftliche Vormachtstellung der USA im internationalen Handel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011772