Die katholische Kirche ist die einzige Institution der Welt, die seit zweitausend Jah-ren ohne Revolution oder wesentlichen Veränderungen ihrer Struktur Bestand hat. Ihr Leitungsamt geht direkt auf die Einsetzung des Petrus durch Jesus Christus zu-rück und blickt ebenfalls auf eine ununterbrochene zweitausendjährige Geschichte zurück.(1)
Diese Arbeit wurde für das Hauptseminar „Der Rücktritt – ein wenig beachteter As-pekt des politischen Systems“ bei Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen im Sommersemes-ter 2000 verfaßt. Im Rahmen dieses Hauptseminares wurden anhand der untersuchten Rücktritte weltlicher Politiker die Gründe und Auswirkungen eines Rücktrittes vom Amt beleuchtet. Insofern nimmt diese Arbeit eine Sonderstellung ein, da sie die Möglichkeit eines Rücktritts des Oberhauptes der katholischen Kirche untersucht.
Warum und wann tritt ein Politiker zurück, wie frei ist er in seiner Entscheidung, d.h. wer trat aus eigenen Stücken zurück, wer wurde von wem dazu gedrängt und was wäre passiert, wäre dieser oder jener Amtsinhaber nicht zurückgetreten? Die Unter-suchung der Entscheidungen weltlicher Politikerpersönlichkeiten für einen Rücktritt ergaben vielfältige Variationsmöglichkeiten der Beantwortung dieser Fragestellung, so daß nur wenige miteinander vergleichbar sind. Es kristallisierte sich heraus, daß in den seltensten Fällen „Amtsmüdigkeit“ oder rein private Interessen ausschlaggebend sind, und wenn doch, dann am ehesten aus Gesundheits- oder Altersgründen.
[...]
(1) vgl. z.B. Laurentin in: Mayer et al. (1984), S.15
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Papst
- 2.1. Die Gründung der katholischen Kirche
- 2.2. Das Amt des Papstes
- 2.2.1. Der Bischof von Rom
- 2.2.2. Das Staatsoberhaupt des Vatikan
- 2.2.3. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
- 2.3. Die Papstwahl
- 2.3.1. Die Zeitspanne vom Tod des Papstes bis zum Konklave
- 2.3.2. Das Konklave in derzeit gültiger Fassung
- 2.4. Kirchenrechtliche Grundlagen zum Amt des Papstes
- 2.4.1. Das Papstamt in kirchenrechtlicher Betrachtung
- 2.4.2. Der Papstrücktritt in kanonischer Betrachtung
- 3. Der Rücktritt Papst Coelestin V
- 4. Papst Johannes Paul II
- 4.1. Kurzbiographie
- 4.2. Bischof Lehmann zu einem Rücktritt Johannes Paul II
- 5. Gesamtschau über einen Rücktritt eines Papstes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit eines Papstrücktritts und untersucht, ob es eine solche Möglichkeit gibt, ob bereits Päpste zurückgetreten sind und welche Konsequenzen ein solcher Rücktritt hätte. Die Analyse des Rücktritts als Phänomen im politischen System steht im Vordergrund.
- Das Leitungsamt der katholischen Kirche und dessen Struktur
- Die Wahl des Papstes und die damit verbundenen Prozesse
- Die kirchenrechtlichen Grundlagen des Papstamtes und die Frage des Papstrücktritts
- Historische Beispiele für Papstrücktritte
- Die Auswirkungen eines möglichen Rücktritts auf die katholische Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit eines Papstrücktritts und die Relevanz dieser Frage im Kontext des politischen Systems dar. Die Arbeit wird im Rahmen des Hauptseminars "Der Rücktritt – ein wenig beachteter Aspekt des politischen Systems" angesiedelt.
- Kapitel 2: Der Papst
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der katholischen Kirche und dem Amt des Papstes. Es werden die verschiedenen Rollen des Papstes als Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche erläutert. Zudem wird auf den Prozess der Papstwahl und die zugrundeliegenden kirchenrechtlichen Grundlagen eingegangen.
- Kapitel 3: Der Rücktritt Papst Coelestin V
Das Kapitel untersucht den historischen Fall des Papstrücktritts von Coelestin V. Es werden die Umstände des Rücktritts und die daraus resultierenden Folgen beleuchtet.
- Kapitel 4: Papst Johannes Paul II
Dieses Kapitel liefert eine Kurzbiographie von Papst Johannes Paul II und befasst sich mit der Frage, ob es zu einem Rücktritt des Papstes Johannes Paul II hätte kommen können.
- Kapitel 5: Gesamtschau über einen Rücktritt eines Papstes
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Möglichkeit und die Folgen eines Papstrücktritts. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Argumente für und gegen einen Rücktritt eines Papstes analysiert.
Schlüsselwörter
Papst, Katholische Kirche, Rücktritt, Papstwahl, Konklave, Kirchenrecht, Amtsenthebung, Politisches System, Staatsoberhaupt, Bischof von Rom, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Coelestin V, Johannes Paul II.
- Quote paper
- Thomas Ch. Hartmann (Author), 2000, Über die Möglichkeit des Rücktritts eines Papstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10118