Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und seine Instrumente. Debt-Equity-Swap, Schutzschirmverfahren sowie vorläufiger Gläubigerausschuss

Titre: Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und seine Instrumente. Debt-Equity-Swap, Schutzschirmverfahren sowie vorläufiger Gläubigerausschuss

Dossier / Travail , 2020 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Felix Lesch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Essay untersucht die Instrumente des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG).

Zu Beginn dieses Essays werden der Anlass für die Inkraftsetzung des ESUG und die Charakteristika des Gesetzes beleuchtet, bevor anschließend Zahlen und Beispiele die praktische Relevanz des ESUG illustrieren. Nachfolgend werden drei Instrumente des ESUG näher thematisiert. Hierbei wird mit dem Debt-Equity-Swap begonnen, sowie das Schutzschirmverfahren und der vorläufige Gläubigerausschuss erläutert. Zu jedem der drei Instrumente werden zunächst allgemeine Eigenschaften vorgestellt, bevor die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert werden.

Zielsetzung dieses Essays ist es zu überprüfen, inwieweit die Intention des Gesetzgebers, eine Sanierungskultur in Deutschland zu etablieren, durch die Einführung des ESUG erreicht wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • ESUG
    • Anlass und Zielsetzung des ESUG
    • Zahlen und Beispiele zum ESUG
  • Instrumente des ESUG
    • Debt-Equity-Swap
      • Allgemeine Informationen zum Debt-Equity-Swap
      • Vor- und Nachteile des Debt-Equity-Swaps
    • Schutzschirmverfahren
      • Allgemeine Informationen zum Schutzschirmverfahren
      • Vor- und Nachteile des Schutzschirmverfahrens
    • Vorläufiger Gläubigerausschuss
      • Allgemeine Informationen zum vorläufigen Gläubigerausschuss
      • Vor- und Nachteile des vorläufigen Gläubigerausschusses
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay analysiert das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und untersucht seine Instrumente im Kontext des Turnaround Managements. Das Hauptziel ist es, die Problemstellung der Unternehmenskrise und die Rolle des ESUG bei der Bewältigung dieser Krise zu beleuchten. Es werden verschiedene Instrumente des ESUG, wie z.B. Debt-Equity-Swap und Schutzschirmverfahren, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

  • Die Rolle des ESUG bei der Überwindung von Unternehmenskrisen
  • Die Analyse von Instrumenten des ESUG zur Sanierung von Unternehmen
  • Die Evaluierung der Vor- und Nachteile verschiedener ESUG-Instrumente
  • Die Erörterung der praktischen Anwendung des ESUG durch Zahlen und Beispiele
  • Die Betrachtung der Perspektiven für die zukünftige Anwendung des ESUG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Unternehmenskrise und die Zielsetzung des ESUG vor. Sie beleuchtet auch den Hintergrund der Entstehung des ESUG im Kontext der Insolvenzordnung. Das zweite Kapitel widmet sich dem ESUG an sich, erläutert dessen Anlass und Zielsetzung und veranschaulicht die praktische Relevanz des Gesetzes durch Zahlen und Beispiele. Das dritte Kapitel widmet sich den Instrumenten des ESUG und analysiert detailliert den Debt-Equity-Swap, das Schutzschirmverfahren und den vorläufigen Gläubigerausschuss. Für jedes Instrument werden allgemeine Eigenschaften vorgestellt, sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Essays zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Anwendung des ESUG.

Schlüsselwörter

Das Essay konzentriert sich auf die Erleichterung der Unternehmenssanierung, das ESUG, Turnaround Management, Unternehmenskrise, Insolvenzordnung, Debt-Equity-Swap, Schutzschirmverfahren, vorläufiger Gläubigerausschuss, Vor- und Nachteile, praktische Relevanz, Perspektiven.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und seine Instrumente. Debt-Equity-Swap, Schutzschirmverfahren sowie vorläufiger Gläubigerausschuss
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,7
Auteur
Felix Lesch (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V1011814
ISBN (ebook)
9783346423320
ISBN (Livre)
9783346423337
Langue
allemand
mots-clé
Esug Insolvenz Insolvenzverfahren Insolvenz in Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren Debt Equity Swap
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Lesch (Auteur), 2020, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und seine Instrumente. Debt-Equity-Swap, Schutzschirmverfahren sowie vorläufiger Gläubigerausschuss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint