Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Die Analyse von Geschäftsprozessen mit der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK). Vor- und Nachteile im Projektmanagement

Title: Die Analyse von Geschäftsprozessen mit der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK). Vor- und Nachteile im Projektmanagement

Submitted Assignment , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Gatz (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit handelt von der "erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette" (eEPK) zur Geschäftsprozessanalyse.

Im Zuge des Digital-Gipfels der Bundesregierung am 01. Dezember 2020 erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, dass digitale Technologien und datengetriebene Effizienzsteigerungen maßgeblich zur Erreichung gesetzter Nachhaltigkeitsziele beitragen. Demnach wurden diese Potenziale auch vermehrt von deutschen Unternehmen erkannt.

Diese Unternehmen sollen daher bei der Umsetzung der Digitalisierung unterstützt werden. Insbesondere sollen laut Altmaier Schlüssel-technologien wie künstliche Intelligenz und die Technik des Quantencomputers gefördert werden. Zusätzlich werde man sich für gemeinsame europäische Projekte, speziell in der Kommunikationstechnologie, einsetzen.

Um ein derartig umfangreiches Projekt erfolgreich umzusetzen, werden nicht nur immense finanzielle Mittel benötigt. Vielmehr ist ein ausgereiftes Projekt- und Prozessmanagement gefragt. Um den Ablauf des Projekts digitale Bildung zu erläutern, geht die folgende Ausarbeitung näher auf die Themen Projektmanagement und Geschäftsprozessanalyse ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1 Projektmanagement
    • 2.2 Geschäftsprozessanalyse
    • 2.3 eEPK
    • 2.4 SCRUM
  • 3. Diskussion
    • 3.1 Selbstmodelliertes Beispiel
    • 3.2 Vor- und Nachteile der eEPK-Methode
    • 3.3 Sinnvoller Einsatz
    • 3.4 eEPK in SCRUM-Projekten
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beleuchtet die Rolle des eEPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) in der Geschäftsprozessanalyse im Kontext von Projektmanagement, insbesondere in Bezug auf agile Methoden wie SCRUM.

  • Die Bedeutung von Projektmanagement und Geschäftsprozessanalyse für die erfolgreiche Umsetzung von komplexen Projekten.
  • Die Funktionsweise und Anwendung des eEPK als Methode der Geschäftsprozessanalyse.
  • Die Vor- und Nachteile der eEPK-Methode im Vergleich zu anderen Methoden.
  • Der Einsatz von eEPK in agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere SCRUM.
  • Die Relevanz von eEPK für die Digitalisierung und die Umsetzung von Projekten wie "digitale Bildung".

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von digitaler Transformation und datengesteuerten Effizienzsteigerungen für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und die Bedeutung des Projekts "digitale Bildung" im Kontext der Covid-19-Pandemie. Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement und Geschäftsprozessanalyse ein und stellt die Ziele der Ausarbeitung dar.
  • Kapitel 2: Begriffserklärung: Dieser Abschnitt erläutert wichtige Begriffe, die für das Verständnis der Ausarbeitung relevant sind, darunter Projektmanagement, Geschäftsprozessanalyse, eEPK und SCRUM.
  • Kapitel 3: Diskussion: Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendung des eEPK in der Praxis. Es wird ein selbstmodelliertes Beispiel vorgestellt, um die Funktionsweise der Methode zu veranschaulichen. Die Vor- und Nachteile der eEPK-Methode werden diskutiert sowie deren sinnvoller Einsatz in verschiedenen Kontexten. Das Kapitel beleuchtet auch die Anwendung von eEPK in SCRUM-Projekten.

Schlüsselwörter

eEPK, Geschäftsprozessanalyse, Projektmanagement, SCRUM, agile Methoden, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, digitale Bildung, Prozessmodellierung, Effizienzsteigerung, Vor- und Nachteile, Anwendung, Beispiel, Fallstudie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Analyse von Geschäftsprozessen mit der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK). Vor- und Nachteile im Projektmanagement
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Author
Daniel Gatz (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1011835
ISBN (eBook)
9783346405999
ISBN (Book)
9783346406002
Language
German
Tags
Projekt Projektmanagement Geschäftsprozessanalyse eEPK SCRUM Vorteile Nachteile Einsatz Ergebnis Prozess
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Gatz (Author), 2020, Die Analyse von Geschäftsprozessen mit der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK). Vor- und Nachteile im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011835
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint