Diese Arbeit betrachtet die drei Themenfelder der qualitativen Interviewleitfäden, gruppenbasierten Interviewverfahren, sowie die Gütekriterien qualitativer Forschung.
Die Befragung ist die, in den empirischen Sozialwissenschaften, am häufigsten eingesetzte Methode zur Datenerhebung, um Fakten, Wissen, Meinungen, Einstellungen oder Bewertungen in sozialen Gruppen zu entdecken. Definiert wird das wissenschaftliche Interview als zielgerichtete, systematische und regelgeleitete Generierung und Erfassung von verbalen Äußerungen einer oder mehrerer Befragungspersonen zu ausgewählten Aspekten ihres Wissens, Erlebens und Verhaltens in mündlicher Form.
Das Interview wird von einem Interviewer, welcher zugrunde liegende verbale Fragen einer Befragungsperson stellt, die Antworten dokumentiert und systematisch analysiert, durchgeführt. Zentral bei einem Interview ist neben den Komponenten Interviewer, Befragungsperson und Interviewfragen, die Befragungssituation. Die unterschiedlichen Formen einer Befragung lassen sich nach verschiedenen Klassifikationskriterien differenzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Aufgabe A1: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- Operationalisierung
- Konzeption des Interviewleitfadens
- Aufbau und operative Durchführung
- Auswahl der qualitativen Stichprobe (noch nicht fertig)
- Aufgabe A2: Gruppenbasierte Interviewverfahren
- Vor- und Nachteile gruppenbasierter Interviewverfahren
- Einsatzbereiche und Ziele gruppenbasierter Interviewverfahren
- Die Fokusgruppe
- Aufgabe A3
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba
- Anwendung der Gütekriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse
- Anlage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe widmet sich der Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Zentrum steht die Konzeption und Durchführung eines qualitativen Interviewleitfadens zur Messung der Unternehmensreputation eines ambulanten Pflegedienstes. Darüber hinaus werden gruppenbasierte Interviewverfahren und Gütekriterien qualitativer Forschung beleuchtet.
- Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- Operationalisierung der Unternehmensreputation
- Gruppenbasierte Interviewverfahren
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Anwendung der Gütekriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe A1: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
Dieser Abschnitt behandelt die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Messung der Unternehmensreputation. Die Operationalisierung der Reputation erfolgt anhand des Modells von Mark Eisenegger, welches die Dimensionen funktionale, soziale und expressive Reputation umfasst. Der Fokus liegt auf der funktionalen Reputation, die die Leistungsziele und den Erfolg eines Unternehmens bewertet.
Aufgabe A2: Gruppenbasierte Interviewverfahren
Dieser Teil der Einsendeaufgabe befasst sich mit den Vor- und Nachteilen sowie den Einsatzbereichen und Zielen von gruppenbasierten Interviewverfahren. Die Fokusgruppe als ein Beispiel für ein gruppenbasiertes Interviewverfahren wird näher beleuchtet.
Aufgabe A3: Gütekriterien qualitativer Forschung
Dieser Abschnitt untersucht die Gütekriterien qualitativer Forschung, insbesondere die vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba. Es wird zudem die Anwendung dieser Kriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe widmet sich den Themen qualitativer Forschung, Interviewleitfaden, Unternehmensreputation, Operationalisierung, Gruppenbasierte Interviewverfahren, Gütekriterien qualitativer Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Lincoln und Guba.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Krüger (Autor:in), 2021, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, gruppenbasierte Interviewverfahren und Gütekriterien qualitativer Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011887