Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Thema Jugendsexualität und die daraus hervorgehenden möglichen Herausforderungen sowie erforderlichen Professionalisierungsmaßnahmen der sexualpädagogischen Bildung in der Schule und Jugendarbeit. Es bedarf einer gewissen soziohistorischen und soziokulturellen Perspektive, um die Schwierigkeiten einer emanzipatorisch etablierten und Sexualität bejahenden sexualpädagogischen Bildung zu realisieren.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, welche Herausforderungen zu erkennen sind und welche erforderlichen Professionalisierungsmaßnahmen sich ergeben, wird diese Arbeit mit Hilfe einer systematischen Literaturanalyse erörtert. Diese umfasst diverse Literaturquellen aus den letzten 60 Jahren sowie eine repräsentative Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2015, die sich mit Trendentwicklungen Jugendlicher auseinandersetzt und die Entwicklung im Übergang vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen verfolgt. Die Ergebnisse aus der Befragung verdeutlichen die Problematiken, mit denen die (sexual-)pädagogischen Fachkräfte konfrontiert werden. Im Anschluss werden einige notwendige Maßnahmen der Professionalisierung demonstriert. Diese stellen eine Anregung zu einer erneuerten und überarbeiteten Etablierung sexueller Bildung in der Schule und Jugendarbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung „Sexualität“
- Geschichtlicher Verlauf
- Begriffsbestimmung „Pubertät“ und „Adoleszenz“
- Sexualverhalten Jugendlicher
- Kontrazeptionsverhalten Jugendlicher
- Vertrauenspersonen bei sexuellen Fragen
- Sozialisationsinstanz Schule
- Sexuelle Bildung im schulischen Kontext
- Kenntnisstand der Jugendlichen bei sexuellen Themen
- Herausforderungen der sexuellen Bildung in Schule und Jugendarbeit
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Scham in der sexuellen Bildung
- Heikle Themen
- Sexuelle Vielfalt und Heteronormativität
- Sexuelle Identität
- Sexuelle Bildung und Medien
- Pornografie
- Defizite pädagogischer Fachkräfte
- Professionalisierungsmaßnahmen der sexuellen Bildung
- Fokus: Offene Jugendarbeit als notwendige Instanz der (schulischen) sexuellen Bildung
- Notwendige Kompetenzen der (sexual-)pädagogischen Fachkräfte
- Fort- und Weiterbildungsangebote für (sexualpädagogische) Fachkräfte
- Überlegungen zur Methodik und Didaktik eines theoretischen Unterrichtsentwurfs zum Thema sexuelle Bildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der sexualpädagogischen Bildung in Schule und Jugendarbeit und analysiert die Herausforderungen und den Bedarf an Professionalisierung. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, eine emanzipatorische und sexualitätsbejahende Bildung in diesen Bereichen zu etablieren, und untersucht die Ursachen für diese Schwierigkeiten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der spezifischen Herausforderungen zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der sexuellen Bildung zu identifizieren.
- Die Bedeutung der Sexualität in der Jugend und die Herausforderungen, die sich aus der gesellschaftlichen und historischen Entwicklung ergeben
- Die Relevanz von sexueller Bildung als Instrument zur Förderung der Selbstbestimmung und des Selbstverständnisses junger Menschen
- Die Schwierigkeit, heikle Themen wie sexuelle Vielfalt, Identität und Mediensucht im Kontext sexueller Bildung zu behandeln
- Die Bedeutung von Professionalisierungsmaßnahmen für die qualifizierte und angemessene Gestaltung von sexualpädagogischer Bildung
- Die Rolle von offenen Jugendarbeitseinrichtungen als zusätzliche Instanz der sexuellen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der sexualpädagogischen Bildung in Schule und Jugendarbeit ein und stellt die Relevanz und die Herausforderungen des Themas dar.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von „Sexualität“ und verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Begriffs.
- Kapitel 3 beleuchtet den historischen Verlauf der sexuellen Bildung und skizziert die verschiedenen Entwicklungsphasen und gesellschaftlichen Debatten.
- Kapitel 4 behandelt die Begriffe „Pubertät“ und „Adoleszenz“ und beschreibt die körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklungen während dieser Phasen.
- Kapitel 5 befasst sich mit dem Sexualverhalten Jugendlicher und beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen.
- Kapitel 6 untersucht das Kontrazeptionsverhalten Jugendlicher und analysiert die Faktoren, die dieses Verhalten beeinflussen.
- Kapitel 7 befasst sich mit der Rolle von Vertrauenspersonen bei sexuellen Fragen und stellt die Bedeutung von Unterstützung und Beratung in diesem Bereich heraus.
- Kapitel 8 beleuchtet die Sozialisationsinstanz Schule und untersucht die Bedeutung von sexueller Bildung im schulischen Kontext.
- Kapitel 9 analysiert die Herausforderungen der sexuellen Bildung in Schule und Jugendarbeit, darunter geschlechtsspezifische Unterschiede, Scham, heikle Themen wie sexuelle Vielfalt, Identität und Medienkonsum sowie Defizite pädagogischer Fachkräfte.
- Kapitel 10 diskutiert verschiedene Professionalisierungsmaßnahmen, die zur Verbesserung der sexuellen Bildung beitragen können.
Schlüsselwörter
Sexualpädagogische Bildung, Jugendsexualität, Herausforderungen, Professionalisierung, Schule, Jugendarbeit, Emanzipation, Selbstbestimmung, sexuelle Vielfalt, Heteronormativität, Identität, Medienkonsum, Pornografie, Defizite, Kompetenzen, Fort- und Weiterbildung, Methodik, Didaktik.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (Soziale Arbeit) Nadja Uffelmann (Author), 2020, Sexualpädagogische Bildung in Schule und Jugendarbeit. Herausforderungen und Professionalisierungsbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011889