Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Gesundheitsverhalten und Psychologie. Selbstwirksamkeitserwartung, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Beratungsgespräch

Titel: Gesundheitsverhalten und Psychologie. Selbstwirksamkeitserwartung, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Beratungsgespräch

Einsendeaufgabe , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit betrachtet drei Bereiche: Die sogenannte Selbstwirksamkeits- oder Kompetenzerwartung, das Krankheitsbild Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und den Ablauf eines Beratungsgespräches für eine Person, die gerne ihr Gewicht reduzieren möchte.

Schwarzer definiert die Selbstwirksamkeits- oder Kompetenzerwartung als „die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenzen bewältigen zu können“. Die Aufgaben der Anforderungssituationen sind als solche beschrieben, die „Anstrengung und Herausforderung zur Bewältigung“ erfordern.

Die Selbstwirksamkeit ist zielgerichtetes Handeln und beschreibt die Erwartungen, die sich ein Individuum seinen eigenen Kompetenzen zuschreibt. Laut der sozial-kognitiven Theorie von Bandura kommt es nur durch Selbstwirksamkeitserwartung zum Handeln einer Person.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • AUFGABE 1 - SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG...
    • Definition „Selbstwirksamkeitserwartung“
    • Messung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung zur gesunden Ernährung
      • Fragebogen
      • Auswertung
    • Vergleich zweier wissenschaftlichen Studien zum Thema „Selbstwirksamkeitserwartung“
  • AUFGABE 2 – LITERATURRECHERCHE: ADIPOSITAS BEI KINDER UND JUGENDLICHEN
    • Definition „Adipositas“
    • Theoretische Grundlagen
    • Entstehung
    • Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • AUFGABE 3- BERATUNGSGESPRÄCH
    • Transtheoretisches Modell in Bezug auf das Fallbeispiel
      • Gesundheitspsychologische Ziele im Verlauf der Beratung
    • Rolle des Beraters
      • Vorbereitung (organisatorisch und mental)
      • Aufbau persönlicher Beziehung
      • Persönliche Begrüßung
      • Aspekte der Kommunikation (verbal und nonverbal)
    • Gesprächsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Selbstwirksamkeitserwartung im Zusammenhang mit gesundheitsrelevantem Verhalten. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen und Messmethoden beleuchtet. Darüber hinaus wird die Problematik der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen behandelt, wobei insbesondere präventive Maßnahmen im Fokus stehen.

  • Selbstwirksamkeitserwartung als psychologisches Konstrukt
  • Messung und Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf gesunde Ernährung
  • Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Präventionsansätze und Interventionsprogramme
  • Gesundheitsorientierte Beratung im Kontext von Adipositas
  • Anwendung des transtheoretischen Modells in der Beratungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung. Es wird eine Definition des Begriffs gegeben und verschiedene Aspekte der Selbstwirksamkeitserwartung beleuchtet. Im Anschluss daran wird die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf gesunde Ernährung anhand eines Fragebogens erläutert und die Ergebnisse einer Befragung vorgestellt. Kapitel 1 schließt mit einem Vergleich zweier wissenschaftlicher Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung ab.

Kapitel 2 widmet sich dem Thema Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Nach einer Definition von Adipositas werden die theoretischen Grundlagen des Problems sowie die Entstehung und die aktuellen Zahlen zur Adipositas dargestellt. Darüber hinaus werden Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken diskutiert und die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung betrachtet.

Kapitel 3 befasst sich mit einem Beratungsgespräch im Kontext von Adipositas. Es wird das transtheoretische Modell in Bezug auf das Fallbeispiel angewendet und die gesundheitspsychologischen Ziele im Verlauf der Beratung beschrieben. Der Fokus liegt auf der Rolle des Beraters, wobei verschiedene Aspekte der Vorbereitung, der Beziehungsgestaltung und der Kommunikation beleuchtet werden. Abschließend wird der Gesprächsverlauf dargestellt.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Prävention, Intervention, Beratung, transtheoretisches Modell, Gesundheitsmanagement.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsverhalten und Psychologie. Selbstwirksamkeitserwartung, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Beratungsgespräch
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V1011970
ISBN (eBook)
9783346417312
ISBN (Buch)
9783346417329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitsverhalten psychologie selbstwirksamkeitserwartung adipositas kindern jugendlichen beratungsgespräch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Gesundheitsverhalten und Psychologie. Selbstwirksamkeitserwartung, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Beratungsgespräch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum