Im Verlauf dieser Arbeit wird erklärt, warum sich Athen als aufstrebende Seemacht dermaßen erfolgreich entwickeln konnte, wie sich die Flottenpolitik auf das Leben in der Gesellschaft auswirkte und worin mögliche Schwachpunkte des Systems zu sehen sind.
Bis zum späten 6. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt Athen bereits eine vergleichsweise große Stadt im Ägäisraum, welche allerdings außerhalb ihres Polisgebietes kaum politische Bedeutung besaß . Mit dem Sturz der Tyrannenherrschaft der sog. Peisistratiden änderte sich die außenpolitische Haltung Athens allerdings massiv.
In den folgenden Jahren nahm sie insbesondere als Seemacht eine Führungsrolle im Raum der Ägäis ein, so zum Beispiel in der Seeschlacht von Salamis 480v. Chr.. Die Ägäis war zu diesem Zeitpunkt bereits massiv durch Seefahrt geprägt und sowohl griechische Kleinstaaten, als auch das persische Großreiche verfolgten ihre Interessen in der Ägäis. Da also das Meer der Ägäis bereits durch andere starke Kräfte kontrolliert wurde, muss die Seefahrt eine Sonderrolle bei der Reorganisation der Gesellschaft Athens eingenommen haben. Worin diese Veränderungen im Einzelnen bestanden und wie sie sich auf das Alltagsleben der Bürger auswirkten bleibt allerdings zunächst fraglich.
Des Weiteren befand sich Athen bei Ausbruch des zweiten peloponnesischen Krieges 431 v. Chr. mehrere Jahrzehnte später in einer besonders starken hegemonialen Machtstellung im Ägäisraum. Mit Sparta und dem peloponnesischen Bund hatte Athen einen Gegner, der sich fast ausschließlich auf den Peloponnes als Interessenssphäre konzentrierte und als Seemacht vergleichsweise schwach war. Da, wie sich zu Kriegsverlauf zeigte, Athen über den Landweg kaum effektiv angegriffen werden konnte, fiel die Entscheidung in Seegefechten. Trotz seiner Überlegenheit erlitt Athen eine Niederlage. Seine Vorteile konnte es offensichtlich nicht zum Tragen bringen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Vorraussetzungen
- 1. Seemächte im Ägäisraum
- 2. Der Sturz der Peisistratiden und seine Folgen
- II. Die Reorganisation der athenischen Gesellschaft und der Neuaufbau des Militärs
- 1. Die politische Reorganisation der Athener Gesellschaft
- 2. Militärische Institutionen im demokratischen System Athens
- a) Die Bedeutung der Landstreitkräfte Athens
- b) Aufbau und Organisation der Flotte Athens
- III. Politischer Bedeutungsgewinn Athens
- 1. Die Seeschlacht von Salamis und ihre weitere Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaft Athens
- 2. Expansion und Hegemonialstellung Athens im Ägäisraum
- a) Die Gründung des attischen Seebundes
- b) Die militärische Expansion des attischen Seebundes
- IV. Gesamtergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung Athens zur dominierenden Seemacht im Ägäisraum nach den Perserfeldzügen. Sie analysiert die politischen und militärischen Umstände, die diese Transformation ermöglichten, sowie die Auswirkungen der neu gewonnenen Macht auf die Gesellschaft Athens.
- Die Reorganisation der athenischen Gesellschaft nach dem Sturz der Tyrannenherrschaft
- Der Aufbau der athenischen Flotte und ihre Bedeutung für die politische und militärische Macht Athens
- Die Rolle der Seeschlacht von Salamis für die Entwicklung der athenischen Gesellschaft
- Die Expansion Athens im Ägäisraum durch den attischen Seebund
- Die Auswirkungen der Seemacht auf das Alltagsleben der athenischen Bürger
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die politischen Kräfte im Ägäisraum vor der Reorganisation Athens. Es beleuchtet die Beziehungen Athens zu seinen Nachbarn, einschließlich Bootien, dem persischen Großreich und der Insel Aigina.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Reorganisation der athenischen Gesellschaft und dem Aufbau des Militärs. Es untersucht die politischen Reformen, die zur Demokratie führten, und die Bedeutung der Landstreitkräfte und der Flotte.
Das dritte Kapitel beschreibt den politischen Bedeutungsgewinn Athens, der durch die Seeschlacht von Salamis eingeleitet wurde. Es analysiert die Gründung des attischen Seebundes und die militärische Expansion Athens im Ägäisraum.
Schlüsselwörter
Athen, Seemacht, Perserfeldzüge, Reorganisation, Militär, Flotte, Seeschlacht von Salamis, Attischer Seebund, Expansion, Hegemonialstellung, Politik, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Gunnar Maier (Autor:in), 2011, Athen, seine Seemachtstellung und die Gründe für seine Expansion nach den Perserfeldzügen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012069