Die Arbeit beschäftigt sich mit den Subkulturen Inhaftierter, die innerhalb der Justizvollzugsanstalten (JVA) auftreten und die soziale Arbeit beeinflussen. Dabei geht es um beide Formen der Sozialarbeit, die innerhalb der Anstalten agieren und jene, die von außen eine Hilfe anbieten möchten. Der genaue Blickwinkel darauf soll Verständnis für Störungen der wichtigen Resozialisierungsarbeit aufzeigen, aber auch gleichzeitig Mut und Ideen für eine angepasste Arbeit geben. Die Basis des Essays begründet sich auf eine Gruppenarbeit mit Inhaftierten in der JVA Hannover.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaftierte in ihrer Lebenswelt
- Subkultur
- Persönliches Hafterleben
- Persönliche Folgen für den Inhaftierten
- Konsequenzen für die Sozialarbeit mit Inhaftierten
- Konsequenzen für die Sozialarbeit innerhalb der JVA
- Konsequenzen für die Sozialarbeit „von außen“
- Schlußbetrachtung bezogen auf die JVAS in Deutschland.
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay befasst sich mit der Lebenswelt von Inhaftierten und untersucht die Wahrscheinlichkeit von Rückfällen, also einer erneuten Inhaftierung. Es wird untersucht, inwieweit Subkulturen innerhalb der Justizvollzugsanstalt (JVA) einen Beitrag zu diesen Rückfällen leisten.
- Rückfallwahrscheinlichkeit bei Inhaftierten
- Subkulturen innerhalb von JVAs
- Einfluss von Subkulturen auf das Verhalten von Inhaftierten
- Konsequenzen für die Sozialarbeit mit Inhaftierten
- Die Rolle von intramuralen Subkulturen in der Lebenswelt von Inhaftierten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung des Essays dar: Welche Rückfallwahrscheinlichkeit bei Inhaftierten besteht und welchen Einfluss Subkulturen auf diese haben könnten. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, genaue Rückfallstatistiken zu erstellen.
- Inhaftierte in ihrer Lebenswelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebenswelt von Inhaftierten und definiert den Begriff der Subkultur. Es wird zwischen extra- und intramuralen Subkulturen unterschieden.
- Konsequenzen für die Sozialarbeit mit Inhaftierten: Dieses Kapitel diskutiert die Konsequenzen der Erkenntnisse über die Lebenswelt von Inhaftierten und Subkulturen für die Sozialarbeit innerhalb und außerhalb der JVA.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Essays sind: Inhaftierte, Rückfallwahrscheinlichkeit, Subkulturen, intramurale Subkulturen, JVA, Sozialarbeit, Verhaltensänderung, Lebenswelt.
- Quote paper
- Diplom Sozialarbeiter/ -pädagoge, MBA Marc Ehlerding (Author), 2002, Sozialarbeit mit Inhaftierten. Mit besonderem Blickpunkt auf ihre Subkulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012321