Inhaltsverzeichni
1 Einleitung
2 Repräsentativität von Stichproben
3 Stichprobenkonstruktion
3.1 Zufallsauswahl
3.1.1 Geschichtete Stichprobe
3.1.2 Klumpenauswahl
3.1.3 Mehrstufige Auswahl
3.2 Bewußte Auswahl
3.2.1 Quotaverfahren
3.2.2 Schneeballverfahren
4 Vergleich der Auswahlverfahren
5 Abbildung
6 Literaturverzeichnis
1. Einleitung
In dieser Hausarbeit soll ein Gebiet der empirischen Sozialforschung behandelt werden; die Auswahlverfahren für Teilerhebungen in der empirischen Sozialforschung
– die Stichprobenkonstruktion.
Die Auswahl von Stichproben erfolgt nach einem festgelegten Konzept, dem Auswahlverfahren. Die verschiedenen Auswahlverfahren sind Thema der Hausarbeit:
„Methoden der Stichprobenkonstruktion II - Sonderformen der Zufallsauswahl und Quotaverfahren“. Stichproben sollen aus der Kenntnis der Merkmale bzw. Objekteigenschaften einer Stichprobe Schlußfolgerungen auf eine größere Menge an Objekten ermöglichen; aus der Auswahl einer Teilmenge soll auf die Grundgesamtheit geschlossen werden können. Die Erhebungsergebnisse für Stichproben sollen auch für die Grundgesamtheit, aus der die Stichproben entnommen wurden, Gültigkeit besitzen.
Vollerhebung und Teilerhebung
Eine empirische Untersuchung mit dem Ziel, über bestimmte Merkmalsverteilungen in einer Grundgesamtheit (Population) Aussagen zu treffen, erfordert häufig eine Stichprobe, da es nicht möglich und sinnvoll ist, jede einzelne Einheit in einer Population zu erfassen. Zum Beispiel ist besonders bei aktuellen Fragestellungen, die ein schnelles Ergebnis erforderlich machen meist nur eine Teilerhebung möglich; sie ist weniger aufwendig als die Vollerhebung und daher erheblich schneller in der Durchführung und Auswertung. Gründe für Teilerhebungen sind neben weniger Kosten
und Schnelligkeit die Möglichkeiten, zu mehr Genauigkeit zu kommen durch bessere Ausbildung der Durchführenden, bessere Kontrollmöglichkeiten in der Untersuchungsdurchführung und effektivere Mittel zum sorgfältigen Umgang mit den Daten, Vermeidung und Korrekturmöglichkeit von Datenfehlern (Fehlerkorrektur ist durch die kleinere Anzahl von Einheiten leichter möglich) sowie Durchführung von
destruktiven Tests (das Untersuchungsobjekt wird verändert, so daß die Untersuchung der gesamten Grundgesamtheit unsinnig würde).1 Auch kann bei Teilerhebungen mehr Sorgfalt auf die Merkmalseinheiten einer Stichprobe verwendet werden.
Allerdings sind Teilerhebungen nicht sinnvoll bei kleinen und heterogen Populationen, da die Genauigkeit leidet und die Kosten einer Vollerhebung nur wenig über denen der Teilerhebung liegen.2
Auswahlverfahren als Fehlerquelle im empirischen Forschungsablauf
Die Art des Auswahlverfahrens für die Stichprobenkonstruktion ist für das spätere Ergebnis der ganzen Erhebung von ausschlaggebender Bedeutung. Es können nicht nur einzelne Fehler in das Ergebnis eingebaut werden wie dies zum Beispiel bei der späteren Datenerfassung durch Flüchtigkeitsfehler der Fall sein kann, sondern die ganze Stichprobe kann systematische Fehler enthalten, indem Verfahren angewandt werden, die (mit einer hohen Wahrscheinlichkeit) die Grundgesamtheit nicht adäquat abbilden. So kann die Stichprobe unbemerkt ein Resultat liefern, das nicht der Grundgesamtheit entspricht, ohne daß eine spätere Korrektur ohne vollständig neue Erhebung möglich ist. Hieraus läßt sich die Bedeutung und Tragweite des an dieser Stelle zu behandelnden Themas erkennen.
In dieser Arbeit wird im zweiten Abschnitt die Repräsentativität von Stichproben erörtert. In den folgenden Abschnitten werden dann die Sonderformen der Zufallsauswahl und Quotaverfahren vorgestellt und diskutiert.
2. Repräsentativität von Stichproben
In der empirischen Sozialforschung soll die Stichprobe die Erhebungsergebnisse abbilden, die den Ergebnissen einer Vollerhebung so nah wie möglich kommen. Erfüllt sie dieses Gütekriterium, versteht man hierunter eine repräsentative Stichprobe. Repräsentativität stellt somit das Gütekriterium für eine Teilerhebung dar.
„Repräsentativität der Ergebnisse einer Untersuchung ausgewählter Fälle (Personen, soziale Einheiten) liegt dann vor, wenn zwischen der Struktur der untersuchten Teilmenge und der Grundgesamtheit Übereinstimmungen bestehen, die eine Verallgemeinerung der Ergebnisse zulassen.“ 3
Bei der Zufallsauswahl kann jedes Glied der Grundgesamtheit (n) mit der gleichen mathematischen Wahrscheinlichkeit (p = probability) in die Stichprobe fallen (x = Stichprobe):
p = x/n
[...]
1 Ebd. S. 254-255.
2 Vgl. Jürgen Bortz: Lehrbuch der empirischen Forschung, Berlin 1984, S. 240 f.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Hausarbeit über Auswahlverfahren für Teilerhebungen in der empirischen Sozialforschung, speziell die Stichprobenkonstruktion.
Was sind die Hauptthemen, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen sind die Repräsentativität von Stichproben, Sonderformen der Zufallsauswahl und Quotaverfahren.
Was ist der Unterschied zwischen Vollerhebung und Teilerhebung?
Eine Vollerhebung erfasst jede einzelne Einheit in einer Population, während eine Teilerhebung nur eine Stichprobe der Population erfasst. Teilerhebungen sind oft schneller, kostengünstiger und ermöglichen mehr Sorgfalt bei der Datenerhebung.
Wann sind Teilerhebungen sinnvoll?
Teilerhebungen sind sinnvoll, wenn schnelle Ergebnisse erforderlich sind, die Kosten gesenkt werden müssen, oder wenn destruktive Tests durchgeführt werden.
Wann sind Teilerhebungen nicht sinnvoll?
Teilerhebungen sind nicht sinnvoll bei kleinen und heterogenen Populationen, da die Genauigkeit leidet und die Kosten einer Vollerhebung nur wenig über denen der Teilerhebung liegen.
Welche Rolle spielt das Auswahlverfahren im Forschungsprozess?
Das Auswahlverfahren ist entscheidend für das Ergebnis der gesamten Erhebung. Ein falsches Verfahren kann zu systematischen Fehlern führen, die das Ergebnis verfälschen.
Was bedeutet Repräsentativität einer Stichprobe?
Repräsentativität bedeutet, dass die Stichprobe die Erhebungsergebnisse abbildet, die den Ergebnissen einer Vollerhebung so nah wie möglich kommen. Es ist das Gütekriterium für eine Teilerhebung.
Wie wird Repräsentativität bei der Zufallsauswahl erreicht?
Bei der Zufallsauswahl hat jedes Glied der Grundgesamtheit die gleiche Wahrscheinlichkeit, in die Stichprobe zu gelangen. Dies kann durch die Formel p = x/n ausgedrückt werden, wobei p die Wahrscheinlichkeit, x die Stichprobe und n die Grundgesamtheit ist.
Welche Auswahlverfahren werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Sonderformen der Zufallsauswahl (z.B. geschichtete Stichprobe, Klumpenauswahl, mehrstufige Auswahl) und bewusste Auswahlverfahren (z.B. Quotaverfahren, Schneeballverfahren).
Was ist eine geschichtete Stichprobe?
Eine geschichtete Stichprobe ist eine Form der Zufallsauswahl, bei der die Grundgesamtheit in Schichten (Straten) unterteilt wird, und aus jeder Schicht eine Zufallsstichprobe gezogen wird.
Was ist ein Quotaverfahren?
Ein Quotaverfahren ist ein bewusstes Auswahlverfahren, bei dem die Stichprobe so zusammengesetzt wird, dass sie in bestimmten Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht) der Grundgesamtheit entspricht.
- Quote paper
- Tina Dibberd (Author), 2001, Empirische Sozialforschung - Stichprobenkonstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101236