Der Islam ist eine solche Lehre, die den Anspruch erhebt, den Menschen verstanden zu haben. Aufbauend auf dieser These geht es in dieser Arbeit darum, das Menschenbild im Islam zu skizzieren. Dabei dienen die Verse des Korans als wichtigste Grundlage. Stützend auf die heiligen Koranverse soll die Frage beantwortet werden, wie das Menschenbild im Islam dargestellt wird. Angefangen von der Schöpfung des Menschen, wird der Unterschied des Menschen zu anderen Lebewesen und seine damit verbundene Stellung als Statthalter Gottes in den Kapiteln beleuchtet werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse soll im Anschluss das Beispiel eines vollkommenen Menschen am Exempel des Propheten Muhammad (s.), der im Islam das beste aller Geschöpfe dar-stellt, vorgestellt werden. Aufgrund des eingegrenzten Rahmens kann die folgende Arbeit lediglich als ein oberflächlicher Versuch betrachtet werden, in das islamische Menschenbild einzutauchen, um mit diesem Grundlagenwissen sich tiefer in die Materie hineinarbeiten zu können.
Nichts auf dieser Welt ist so rätselhaft wie die Frage des Menschen. Schon seit Jahrtausenden befassen sich die großen Denker und Philosophen mit der Wesensart des Menschen. Damit verbunden waren die großen Fragen, was der Mensch ist, warum es ihn gibt, und worin der Sinn seines Lebens besteht. Aus den verschiedenen Antworten entwickelten sich unterschiedliche Lebensmodelle, die dem Menschen ein bestimmtes Handeln zur Erfüllung seines Daseinszwecks vorschrieben. Diese Lebensmodelle existieren bis heute. Sie konkurrieren bisweilen miteinander, wobei jedes Model von sich überzeugt scheint, die menschliche Wesensart am besten verstanden zu haben. Auch der Islam geht von einem bestimmten Menschenbild aus, das sich aus seinen Quellen herauslesen lässt. Das islamische Menschenbild erhebt dabei ebenso wie andere Religionen und Weltanschauungen den Anspruch, den Menschen am besten verstanden zu haben. Dabei ist das islamische Menschenbild in erster Linie ein koranisches Menschenbild, insofern es sich aus dem Koran ableiten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Schöpfung des Menschen
- 2.1 Die geistige Seite des Menschen
- 2.2 Die materielle Seite des Menschen
- 3. Der Mensch im Unterschied zu anderen Lebewesen
- 3.1 Vegetatives Leben
- 3.2 Sensitives Leben
- 3.3 Intellektuelles Leben
- 4. Der Mensch als Statthalter Gottes
- 5. Der vollkommende Mensch am Beispiel des Propheten Muhammad (s.)
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das islamische Menschenbild anhand koranischer Verse zu skizzieren. Sie untersucht die Schöpfung des Menschen, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Lebewesen und seine Stellung als Statthalter Gottes. Abschließend wird das Beispiel des Propheten Muhammad (s.) als vollkommener Mensch betrachtet.
- Die Schöpfung des Menschen im Islam
- Der Unterschied des Menschen zu anderen Lebewesen
- Der Mensch als Statthalter Gottes
- Das Menschenbild im Koran
- Der Prophet Muhammad (s.) als Beispiel für einen vollkommenen Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der grundlegenden Frage nach dem Wesen des Menschen und den verschiedenen, oft konkurrierenden, Menschenbildern, die im Laufe der Geschichte entstanden sind. Sie hebt den Anspruch des Islams hervor, ein umfassendes und korrektes Menschenbild zu bieten, das sich primär aus dem Koran ableitet. Die Bedeutung des Korans als zentrale Quelle für die islamische Sichtweise auf den Menschen wird betont, sowie die Harmonie zwischen den islamischen Geboten und der menschlichen Natur.
2. Die Schöpfung des Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die islamische Sicht auf die Schöpfung des Menschen im Koran. Es betont die einzigartige Natur der menschlichen Schöpfung, die sich zwischen der materiellen, der Vorstellung und der intellektuellen Welt bewegt – eine Eigenschaft, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Erwähnung der vorweltlichen Existenz und der Bezeugung der Einheit Gottes durch die Menschen wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung der Fitrah (angeborenen Veranlagung) des Menschen, die ihn zu Gott hinlenkt. Die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf Gottes Ruf in der vorweltlichen Existenz werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Menschenbild, Islam, Koran, Schöpfung, Statthalter Gottes, Prophet Muhammad (s.), Fitrah, geistige und materielle Seite des Menschen, vorweltliche Existenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Islamisches Menschenbild
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über das islamische Menschenbild, basierend auf koranischen Versen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Schöpfung des Menschen, seiner Einzigartigkeit im Vergleich zu anderen Lebewesen, seiner Rolle als Statthalter Gottes und dem Beispiel des Propheten Muhammad (s.) als vollkommener Mensch.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Schöpfung des Menschen (mit Unterkapiteln zur geistigen und materiellen Seite), Der Mensch im Unterschied zu anderen Lebewesen (mit Unterkapiteln zu vegetativem, sensitivem und intellektuellem Leben), Der Mensch als Statthalter Gottes, Der vollkommene Mensch am Beispiel des Propheten Muhammad (s.) und Schlussbetrachtung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, das islamische Menschenbild anhand koranischer Verse zu skizzieren und zu erläutern. Er untersucht die Schöpfung des Menschen, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Lebewesen und seine Stellung als Statthalter Gottes. Das Beispiel des Propheten Muhammad (s.) dient als Modell für einen vollkommenen Menschen im Islam.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Schöpfung des Menschen im Islam, der Unterschied des Menschen zu anderen Lebewesen, der Mensch als Statthalter Gottes, das Menschenbild im Koran und der Prophet Muhammad (s.) als Beispiel für einen vollkommenen Menschen.
Was ist in Kapitel 2 „Die Schöpfung des Menschen“ beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt die islamische Sicht auf die Schöpfung des Menschen, wobei die einzigartige Natur der menschlichen Schöpfung im Mittelpunkt steht. Es wird die Bewegung zwischen materieller, vorstellungsmäßiger und intellektueller Welt hervorgehoben, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet. Weitere Aspekte sind die vorweltliche Existenz, die Bedeutung der Fitrah und die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf Gottes Ruf.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Menschenbild, Islam, Koran, Schöpfung, Statthalter Gottes, Prophet Muhammad (s.), Fitrah, geistige und materielle Seite des Menschen, vorweltliche Existenz.
Welche Quelle wird im Text hauptsächlich verwendet?
Der Koran dient als primäre Quelle für die Darstellung des islamischen Menschenbildes in diesem Text.
Wie wird der Prophet Muhammad (s.) im Text dargestellt?
Der Prophet Muhammad (s.) wird als Beispiel für einen vollkommenen Menschen im Islam dargestellt und als Vorbild für die Umsetzung des islamischen Menschenbildes herangezogen.
Was ist die Bedeutung der „Fitrah“ im Kontext des Textes?
Die „Fitrah“ bezeichnet die angeborene Veranlagung des Menschen, die ihn zu Gott hinlenkt. Sie spielt eine wichtige Rolle im Verständnis der menschlichen Natur und der Beziehung des Menschen zu Gott im Islam.
- Quote paper
- Ahmad Abbas (Author), 2020, Das Menschenbild im Islam im Lichte der koranischen Verse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012430