Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Metaphorik in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung. Kontrastiver Vergleich der Bildspenderbereiche

Titel: Metaphorik in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung. Kontrastiver Vergleich der Bildspenderbereiche

Hausarbeit , 2016 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lea Kolodziej (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Verwendung von Metaphern in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung der letzten 50 Jahre. Es wird insbesondere die Frage untersucht, inwiefern sich die Metaphern in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung im Hinblick auf die genutzten Bildspenderbereiche unterscheiden. Dabei ist zu beachten, dass die verwendeten Metaphern und ihre Entlehnungsbereiche je nach Medium stark differieren, weshalb der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den Printmedien liegt.

Auf die Darstellung der wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Metaphernbegriff folgt zur Eingrenzung des Untersuchungsbereiches ein kurzer Exkurs zum Terminus Sportberichterstattung. Anschließend werden allgemeine Aspekte der Metaphernverwendung in der Sportberichterstattung, wie zum Beispiel die Entstehung, die Funktion und die Verbreitung von Metaphern in diesem Bereich, aufgegriffen. Daraufhin erfolgt eine Herausarbeitung der verschiedenen Wortfelder, die als Bildspender für die Metaphern in der deutschen und der spanischen Sportberichterstattung dienen. Dazu werden zunächst die Bildspenderbereiche beleuchtet, die im Deutschen für die Metaphern genutzt werden. Im Anschluss daran werden die als Bildspender dienenden Bereiche in der spanischen Sportberichterstattung erarbeitet, unter anderem durch Analyse eines Artikels aus der spanischen Sportzeitung Marca. Den auswertenden Schluss bildet eine vergleichende Darstellung der verwendeten Bildspenderbereiche. Im Anhang sind zudem noch Glossare und Tabellen der in der Hausarbeit aufgegriffenen Studien zu finden.

Am Ende der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, inwieweit bei den in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung verwendeten Metaphern besonders im Hinblick auf die Herkunftsbereiche der Lexeme Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Metapherntheorien
  • Zum Begriff der Sportberichterstattung
  • Gründe für die Metaphernverwendung in der Sportberichterstattung
  • Untersuchung der Bildspenderbereiche in der Sportberichterstattung
    • Bildspenderbereiche in der deutschen Sportberichterstattung
    • Bildspenderbereiche in der spanischen Sportberichterstattung
      • Analyse eines Artikels aus der Marca
      • Typische Bildspenderbereiche im Spanischen
    • Vergleich der Bildspenderbereiche der beiden Sprachen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung von Metaphern in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung der letzten 50 Jahre. Im Fokus steht der Vergleich der Bildspenderbereiche, die in beiden Sprachen für die Metaphern verwendet werden.

  • Analyse der Metaphernverwendung in der Sportberichterstattung
  • Untersuchung der Bildspenderbereiche in der deutschen und spanischen Sprache
  • Kontrastiver Vergleich der Bildspenderbereiche
  • Erläuterung der Funktion von Metaphern in der Sportberichterstattung
  • Bedeutung der Metaphern für die Sprachentwicklung und -verwendung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Metaphernverwendung in der Sportberichterstattung vor und gibt einen Überblick über die Forschungsziele und die Methodik der Arbeit.
  • Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten metapherntheoretischen Ansätze dargestellt, um ein grundlegendes Verständnis für den Metaphernbegriff zu schaffen.
  • Kapitel drei definiert den Begriff der Sportberichterstattung und grenzt den Untersuchungsbereich der Arbeit ein.
  • Kapitel vier beleuchtet die Gründe für die Verwendung von Metaphern in der Sportberichterstattung und diskutiert die Funktionen der Metaphern in diesem Kontext.
  • Das fünfte Kapitel widmet sich der Untersuchung der Bildspenderbereiche in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung. Hier werden die typischen Bildspenderbereiche in beiden Sprachen analysiert und verglichen.

Schlüsselwörter

Sportberichterstattung, Metapher, Bildspenderbereich, Kontrastive Linguistik, Deutsche Sprache, Spanische Sprache, Mediensprache, Sprachvergleich, Semantik, Pragmatik, Kommerzialisierung, Globalisierung

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Metaphorik in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung. Kontrastiver Vergleich der Bildspenderbereiche
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Lexikalische Semantik des Spanischen
Note
1,0
Autor
Lea Kolodziej (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V1012472
ISBN (eBook)
9783346405074
ISBN (Buch)
9783346405081
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildspenderbereiche Metaphern Sportberichterstattung Metaphorik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Kolodziej (Autor:in), 2016, Metaphorik in der deutschen und spanischen Sportberichterstattung. Kontrastiver Vergleich der Bildspenderbereiche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum