Es gibt eine ganze Reihe an Techniken und Instrumenten zum Bearbeiten eines Projekts, auf die Projektleiter zugreifen können, um ihren Projekten Struktur zu geben und diese optimal zu planen und effizient umzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über einige ausgewählte Managementtechniken zu schaffen, sowie deren Funktionen im Hinblick auf die Aufgabenstrukturierung, den Projektablauf, ebenso wie die Terminierung und Ressourcenplanung eines Projekts darzustellen.
Der Einblick in diese Techniken soll die Möglichkeit der effizienten Projektarbeit, sowie Optimierung der einzelnen Planungsschritte verdeutlichen. Zum Einstieg werden die theoretischen Grundlagen mithilfe von Definitionen der relevantesten Begriffe, in Hinblick auf die nachstehenden Kapitel vorgestellt. Um anschließend zunächst einen Eindruck auf das Gesamtbild eines Projektes zu vermitteln, wird in Kapitel 3 der Ablauf eines Projektprozesses, sowie die Einteilung in dessen Phasen vorgestellt, bevor Kapitel 4 schließlich ausgewählte Managementtechniken in der Projektplanungsphase beschreibt.
Das Projektmanagement gewinnt nunmehr seit Jahren, in allen denkbaren Wirtschaftsbereichen, immer mehr an Bedeutung. In vielen Unternehmen kann man sogar von einer zentralen Rolle sprechen, die das Projektmanagement einnimmt, da diese immer häufiger mit neuartigen, komplexen und zeitlich begrenzten Projekten konfrontiert werden, welche mit traditionellen Verfahren von bestehender Linienorganisation nicht mehr effektiv gelöst werden können.
Entstanden ist das Konzept des Projektmanagements bereits Anfang der 60er Jahre in den USA, wo es ursprünglich von Militär und Raumfahrt genutzt wurde. Heute ist es weltweit tragender Bestandteil vieler Unternehmen, vor allem derer, die fach- oder auch betriebsübergreifende Projekte zu bewältigen haben.
Eine entsprechende Herangehensweise an ein Projekt ist für dessen Erfolg meist entscheidend, und oftmals reichen logisches Denken und selbstgebastelte Methoden für optimale Ergebnisse nicht mehr aus. Das systemische Projektmanagement bietet ein breites Repertoire an Techniken und Methoden, die es ermöglichen Projekte äußerst flexibel abzuwickeln und zugleich für alle Unternehmensarten gleichermaßen anwendbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Projektmanagement Standards und Normen
- Definition Projekt
- Definition Projektmanagement
- Definition Managementtechniken
- Ablauf des Projektprozesses
- Projektphasen
- Managementtechniken in der Projektplanungsphase
- Grundlagen der Aufgabenstrukturierung
- Grundlagen von Projektablauf- und Terminplanung
- Grundlagen des Ressoucenmanagements
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über ausgewählte Managementtechniken im Projektmanagement und deren Funktionen in der Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminierung und Ressourcenplanung. Ziel ist es, die Möglichkeiten effizienter Projektarbeit und die Optimierung einzelner Planungsschritte zu verdeutlichen.
- Definition und Abgrenzung von Projektmanagement und Managementtechniken
- Der Ablauf eines typischen Projektprozesses und dessen Phasen
- Anwendung von Managementtechniken in der Projektplanungsphase
- Grundlagen der Aufgabenstrukturierung, Termin- und Ablaufplanung
- Ressourcenmanagement im Projektkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung des Projektmanagements in allen Wirtschaftsbereichen, insbesondere angesichts komplexer und zeitlich begrenzter Projekte, die mit traditionellen Methoden nicht mehr effektiv bewältigt werden können. Sie verortet die Entstehung des Projektmanagements in den 1960er Jahren in den USA und hebt die Notwendigkeit systemischen Projektmanagements mit seinen vielfältigen Techniken und Methoden hervor, um Projekte flexibel und unternehmensübergreifend abzuwickeln. Der Fokus liegt auf der Darstellung ausgewählter Managementtechniken und ihrer Funktionen in der Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminierung und Ressourcenplanung, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen.
Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel. Es definiert zentrale Begriffe wie Projektmanagement, Projekt und Managementtechniken, um ein gemeinsames Verständnis und einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Erörterung der Managementtechniken im Kontext des Projektprozesses. Es werden relevante Standards und Normen im Projektmanagement angesprochen, um die Einordnung der behandelten Techniken in einen breiteren Kontext zu ermöglichen.
Ablauf des Projektprozesses: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines typischen Projektprozesses und die dazugehörigen Phasen. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis des Projektverlaufs, um die Anwendung der später vorgestellten Managementtechniken im Kontext des gesamten Projektzyklus zu veranschaulichen. Die detaillierte Darstellung der Phasen dient als Grundlage für die Analyse der Managementtechniken in der Planungsphase.
Managementtechniken in der Projektplanungsphase: Das Kapitel fokussiert auf ausgewählte Managementtechniken, die in der Projektplanungsphase Anwendung finden. Es behandelt die Grundlagen der Aufgabenstrukturierung, um die Projekte in überschaubare Teilaufgaben zu zerlegen und deren Abhängigkeiten zu definieren. Es erklärt die Grundlagen der Projektablauf- und Terminplanung, um die zeitliche Abfolge der Aufgaben zu bestimmen und mögliche Engpässe zu identifizieren. Schließlich werden die Grundlagen des Ressourcenmanagements behandelt, um die benötigten Ressourcen (Personal, Material, Budget) optimal zuzuweisen und zu steuern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des praktischen Nutzens dieser Techniken für die effiziente Planung und Umsetzung von Projekten.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Managementtechniken, Projektplanung, Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminplanung, Ressourcenmanagement, Projektphasen, Effizienz, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ausgewählte Managementtechniken im Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ausgewählte Managementtechniken im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Managementtechniken in der Projektplanungsphase, einschließlich Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminplanung und Ressourcenmanagement.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Projektmanagement und Managementtechniken; den Ablauf eines typischen Projektprozesses und dessen Phasen; Anwendung von Managementtechniken in der Projektplanungsphase; Grundlagen der Aufgabenstrukturierung, Termin- und Ablaufplanung; und Ressourcenmanagement im Projektkontext. Es werden auch relevante Standards und Normen im Projektmanagement angesprochen.
Welche Managementtechniken werden behandelt?
Das Dokument konzentriert sich auf Managementtechniken, die in der Projektplanungsphase Anwendung finden. Konkret werden Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminplanung und Ressourcenmanagement behandelt. Die Arbeit erklärt die Grundlagen dieser Techniken und deren praktischen Nutzen für die effiziente Planung und Umsetzung von Projekten.
Wie ist der Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Ablauf des Projektprozesses und Managementtechniken in der Projektplanungsphase, gefolgt von einer Zusammenfassung und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erklärung der relevanten Konzepte und Methoden.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über ausgewählte Managementtechniken im Projektmanagement zu geben und deren Funktionen in der Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminierung und Ressourcenplanung zu verdeutlichen. Es soll gezeigt werden, wie diese Techniken zu effizienterer Projektarbeit und der Optimierung einzelner Planungsschritte beitragen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Managementtechniken, Projektplanung, Aufgabenstrukturierung, Projektablaufplanung, Terminplanung, Ressourcenmanagement, Projektphasen, Effizienz, Optimierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement befassen, insbesondere für Studierende, die sich mit den Grundlagen des Projektmanagements und den verschiedenen Managementtechniken vertraut machen möchten. Es kann auch für Praktiker im Projektmanagement als Nachschlagewerk dienen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Das Dokument selbst nennt keine expliziten Quellen, aber es liefert eine gute Grundlage, um weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen (z.B. Projektmanagement-Standards, spezifische Planungstechniken) zu recherchieren. Eine Literaturrecherche über die genannten Schlüsselbegriffe liefert weitere Informationen.
- Quote paper
- Ulrike Gabert (Author), 2021, Managementtechniken in der Projektplanungsphase. Funktionen für die Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012644