Dietrich von Bern scheint zu weich für die erbarmungslose Welt des Nibelungenliedes zu sein. Unter heroischen Helden wie Hagen oder Siegfried fällt er negativ auf, da eher einen für Helden eher untypischen Charakter besitzt, denn der vermeintliche Held meidet die Gewalt und das Kämpfen. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob der ‚nibelungische‘ Dietrich von Bern ein ‚Feigling‘ oder ‚passiver Heros‘ sei.
Oft wirkt es so, als ob Dietrich sich schlichtweg nicht traut, gegen die anderen Helden zu kämpfen, wodurch sich durchaus sein Status als Heros anfechten lässt. Andererseits vermittelt Dietrich das Gefühl, dass er lediglich kein Interesse daran hat, sich in einen sinnlosen Kampf zu stürzen. In der Forschung der ‚aventiurehaften Dietrichepik‘ wird Dietrich häufiger für sein untypisches Verhalten als Heros kritisiert. Besonders interessant ist dies im Kontext des Nibelungenliedes, da sich dieses untypische Verhalten hier besonders stark im Vergleich zu den Helden Hagen, Gunther, Dankwart und viele mehr zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Nibelungischer Dietrich von Bern-Feigling oder passiver Heros?
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Hauptteil
- 2.1 Wer ist „Dietrich von Bern“?
- 2.1.1 „Theoderich der Große“-Dietrichs historische Entsprechung
- 2.1.2 Dietrich von Bern-Die Sagenfigur
- 2.1.2.1 „Die Thidrekssaga“-Dietrichs Lebensgeschichte
- 2.2 Nibelungische Dietrichdichtung
- 2.2.1 Entstehung des Nibelungenliedes
- 2.3 Der mittelhochdeutsche Heros
- 2.4 Dietrich der pragmatische Held
- 3. Fazit
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur des Dietrich von Bern im Nibelungenlied und befasst sich mit der Frage, ob er als Feigling oder passiver Heros zu charakterisieren ist. Die Analyse stützt sich auf die historische Figur des Theoderich des Großen, die verschiedenen Sagenüberlieferungen und die Konventionen des mittelalterlichen Heldenbildes.
- Die historische Figur des Theoderich des Großen und seine Relevanz für die Sagenfigur.
- Die Entstehung und die zentralen Inhalte des Nibelungenliedes.
- Die Darstellung Dietrichs im Nibelungenlied im Vergleich zu anderen Helden.
- Die Interpretation von Dietrichs Verhalten als Ausdruck einer anderen Art von Heldentum.
- Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsdiskurs der Dietrichepik.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Forschungsfrage ein, ob Dietrich von Bern im Nibelungenlied als Feigling oder passiver Heros zu interpretieren ist. Es wird auf Dietrichs vermeintliche Feigheit im Vergleich zu anderen Helden des Epos hingewiesen und die unterschiedlichen Perspektiven auf sein Verhalten beleuchtet. Der methodische Ansatz der Arbeit wird skizziert, der die Untersuchung der historischen Figur Theoderichs des Großen, der Sagenüberlieferung und der Konventionen des mittelalterlichen Heldenbildes beinhaltet. Die Einleitung legt den Fokus auf die Diskrepanz zwischen der traditionellen Vorstellung eines Helden und Dietrichs untypischem Verhalten im Nibelungenlied.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich mit der Figur des Dietrich von Bern auseinandersetzen. Zunächst wird die historische Figur Theoderichs des Großen vorgestellt, um Parallelen und Unterschiede zur Sagenfigur aufzuzeigen. Es werden wichtige Stationen aus Theoderichs Leben und Wirken beschrieben – seine Jugend als Geisel, seine Herrschaft in Italien und seine Bündnispolitik. Anschließend wird die Sagenfigur des Dietrich von Bern im Kontext der Thidrekssaga erörtert, um ein umfassendes Bild seiner Lebensgeschichte und seines Charakters zu entwickeln. Der Hauptteil beleuchtet auch die Entstehung und die zentralen Inhalte des Nibelungenliedes, um den Kontext für Dietrichs Rolle in dem Epos zu schaffen. Dieser Teil setzt den Fokus auf die Darstellung Dietrichs im Nibelungenlied, der Vergleich mit anderen Heldenfiguren, und die Herausarbeitung der Besonderheiten seines Heldenbildes.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Dietrich von Bern, Theoderich der Große, Thidrekssaga, mittelhochdeutsche Heldenepik, passiver Heros, Feigling, Heldendarstellung, mittelalterliches Heldenbild, aventiurehafte Dietrichepik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Nibelungischer Dietrich von Bern - Feigling oder passiver Heros?"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die Figur des Dietrich von Bern im Nibelungenlied und analysiert, ob er als Feigling oder passiver Heros zu charakterisieren ist. Die Analyse bezieht die historische Figur Theoderich des Großen, verschiedene Sagenüberlieferungen und Konventionen des mittelalterlichen Heldenbildes mit ein.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die historische Figur Theoderich des Großen und ihre Relevanz für die Sagenfigur; die Entstehung und zentralen Inhalte des Nibelungenliedes; den Vergleich der Darstellung Dietrichs im Nibelungenlied mit anderen Helden; die Interpretation von Dietrichs Verhalten als Ausdruck einer anderen Art von Heldentum; und die Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsdiskurs der Dietrichepik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, ein Fazit und einen Anhang. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Der Hauptteil analysiert die historische Figur Theoderichs des Großen, die Sagenfigur Dietrichs von Bern im Kontext der Thidrekssaga, die Entstehung des Nibelungenliedes und Dietrichs Rolle darin. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse des Nibelungenliedes, die Thidrekssaga und die historische Biografie Theoderich des Großen. Sie bezieht sich auf den Forschungsdiskurs der Dietrichepik und die Konventionen des mittelalterlichen Heldenbildes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Dietrich von Bern, Theoderich der Große, Thidrekssaga, mittelhochdeutsche Heldenepik, passiver Heros, Feigling, Heldendarstellung, mittelalterliches Heldenbild, aventiurehafte Dietrichepik.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Der Hauptteil analysiert Dietrich von Bern anhand seiner historischen und sagenhaften Entsprechung, sowie seiner Rolle im Nibelungenlied und vergleicht ihn mit anderen Helden. Der Hauptteil beleuchtet die Entstehung und die zentralen Inhalte des Nibelungenliedes um den Kontext für Dietrichs Rolle zu schaffen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Figur des Dietrich von Bern im Nibelungenlied umfassend zu analysieren und die Frage nach seiner Charakterisierung als Feigling oder passiver Heros zu beantworten. Sie trägt zum Verständnis der mittelalterlichen Heldenepik und der Figur des Dietrich von Bern bei.
- Arbeit zitieren
- Lania Ali (Autor:in), 2020, Nibelungischer Dietrich von Bern. Passiver Heros oder Feigling?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012712