Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Fleisch und Diktatur. Warum war die fleischfreie Ernährung im NS von Bedeutung?

Title: Fleisch und Diktatur. Warum war die fleischfreie Ernährung im NS von Bedeutung?

Term Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Trautwein (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit, in der nahezu jeder Lebensaspekt in der einen oder anderen Form ideologisiert wurde, erscheint die Frage nach Ernährungsgewohnheiten und -ansichten im Nationalsozialismus nicht abwegig. War Adolf Hitler denn, wie so oft postuliert wird, wirklich Vegetarier? Worin lag sein (vermeintlicher) Vegetarismus begründet und welche Folgen hatte dies für das politische System insgesamt? Und wie war es tatsächlich um den Fleischkonsum innerhalb der Bevölkerung bestellt?

Genau darum soll es in dieser Modularbeit gehen: Fleischessen in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Zunächst wird dabei im ersten Teil ein Blick auf den obersten Führer geworfen. Dass Hitler mit fleischloser Ernährung kokettierte, ist hinreichend bekannt. Im Folgenden werden jedoch auch seine Gründe und Ansichten diesbezüglich näher erläutert. Hitler selbst gab einige interessante Einsichten in seine Vorstellungen von korrekter Ernährung preis.

Im zweiten und umfangreicheren Teil geht es vor allem um die Bevölkerung. Zunächst wird erläutert, wie die nationalsozialistische Führung versuchte, die Ernährungsgewohnheiten und den Konsum allgemein, selbstverständlich mit besonderem Blick auf den Fleischkonsum, zu lenken. Danach wird es um die Situation der organisierten Vegetarier im Dritten Reich gehen. Besonders hervorgehoben wird hier noch einmal die Stellung der sogenannten Lebensreformbewegung. Der zweite Teil endet mit einer Auswertung von Statistiken zum Fleischverbrauch und beantwortet damit die Frage, ob es der nationalsozialistischen Führung gelang, den Konsum in ihrem Interesse zu verändern und ob und inwiefern der Krieg den Verbrauch drosselte. Die Modularbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Führer als Vorbild - Hitlers Vegetarismus
    • Gründe für und Ansichten über fleischfreie Ernährung
    • Hitlers Ernährung und die Folgen für das System
  • Fleischkonsum im Nationalsozialismus
    • Vegetarismus im Dritten Reich
    • Die Entwicklung des Fleischkonsums
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Modularbeit befasst sich mit der Frage nach dem Fleischkonsum in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Sie untersucht, inwieweit die nationalsozialistische Führung versuchte, die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, insbesondere den Fleischkonsum, zu lenken. Außerdem wird die Rolle des Vegetarismus im Dritten Reich beleuchtet, insbesondere im Kontext der Lebensreformbewegung.

  • Hitlers Vegetarismus und seine Gründe
  • Die nationalsozialistische Ernährungspolitik und ihre Auswirkungen auf den Fleischkonsum
  • Vegetarismus im Dritten Reich und die Rolle der Lebensreformbewegung
  • Statistische Entwicklung des Fleischkonsums im Nationalsozialismus
  • Der Einfluss des Krieges auf den Fleischkonsum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der Führer als Vorbild - Hitlers Vegetarismus: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für Hitlers vegetarische Ernährung und die Folgen für das politische System. Es beleuchtet Hitlers Ansichten über gesunde Ernährung und die Rolle seines vegetarischen Lebensstils als Vorbild für die Bevölkerung.
  • Kapitel 2: Fleischkonsum im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet die nationalsozialistische Ernährungspolitik und ihre Auswirkungen auf den Fleischkonsum in Deutschland. Es untersucht die Rolle des Vegetarismus im Dritten Reich und die Entwicklung des Fleischkonsums im Laufe der Zeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Modularbeit sind der Fleischkonsum in Deutschland während des Nationalsozialismus, Hitlers Vegetarismus, die nationalsozialistische Ernährungspolitik, Vegetarismus im Dritten Reich, Lebensreformbewegung, Statistiken zum Fleischverbrauch und der Einfluss des Krieges auf den Fleischkonsum. Weitere wichtige Begriffe sind Ernährungsgewohnheiten, Propaganda, Ideologie, Ernährungswissenschaft, soziale Kontrolle und Lebensmittelversorgung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Fleisch und Diktatur. Warum war die fleischfreie Ernährung im NS von Bedeutung?
College
Free University of Berlin  (Institut für Geschichte - Friedrich Meinecke-Institut)
Course
Mensch-Tier-Beziehungen in der Zeitgeschichte
Grade
1,3
Author
Markus Trautwein (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V1012715
ISBN (eBook)
9783346409294
ISBN (Book)
9783346409300
Language
German
Tags
Nationalsozialismus Hitler Fleisch Vegetarismus Tiere Propaganda Nahrung Drittes Reich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Trautwein (Author), 2015, Fleisch und Diktatur. Warum war die fleischfreie Ernährung im NS von Bedeutung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint