Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Medicina interna

Diabetes mellitus und der Einfluss einer Lebensstiländerung auf Entstehung und Verlauf

Título: Diabetes mellitus und der Einfluss einer Lebensstiländerung auf Entstehung und Verlauf

Trabajo de Seminario , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Jakob Rublé (Autor)

Medicina - Medicina interna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die Entwicklung und Entstehung von Diabetes mellitus. Die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten unserer Gesellschaft. Er wird auch als eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten beschrieben, deren gemeinsamer Befund ein chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel ist. Diabetes entsteht entweder durch einen Mangel am Hormon Insulin oder eine verminderte Insulinwirkung.

Häufige Symptome des Diabetes mellitus sind Polyurie (erhöhte Urinausscheidung), Polydipsie (vermehrtes Durstgefühl), schneller Gewichtsverlust oder verschiedene Formen einer diabetischen Ketoazidose (Stoffwechselentgleisung). Diabetes mellitus kann aber auch weitgehend symptomfrei verlaufen und bleibt deshalb häufig lange unbemerkt. Alleine in Deutschland sind mit ca. 7-9% der Bevölkerung über sieben Mio. Menschen Diabetiker, die Tendenz ist klar steigend. Die Namensgebung kommt aus dem Griechischen und bedeutet "der honigsüße Fluss". Dies weist darauf hin, dass der Urin der erkrankten eine hohe Zuckerkonzentration hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diabetes mellitus
    • 1.1 Symptome, Epidemiologie und Pathophysiologie
    • 1.2 Insulin und seine Bedeutung für den Stoffwechsel
  • 2 Typen des Diabetes mellitus
    • 2.1 Diabetes mellitus Typ 1
      • 2.1.1 Ursachen
      • 2.1.2 Symptome
    • 2.2 Diabetes mellitus Typ 2
      • 2.2.1 Ursachen
        • 2.2.1.1 Diabetes mellitus Typ 2 mit Übergewicht
        • 2.2.1.2 Diabetes mellitus Typ 2 ohne Übergewicht
      • 2.2.2 Symptome
  • 3 Diabetes mellitus und Ernährung
    • 3.1 Lebensstil und Diabetes
    • 3.2 Diabetes und Gewicht
      • 3.2.1 Diabetes und Gewichtsreduktion
    • 3.3 Der Einfluss von Nikotin
  • 4 Der Einfluss von Bewegung auf Diabetes
    • 4.1 Effekte eines Bewegungsprogramms auf Diabetes mellitus Typ 2
    • 4.2 Disease-Management-Programme
      • 4.2.1 Bewegungsprogramme in Deutschland
    • 4.3 Kardiovaskuläre Belastbarkeit von Diabetikern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Diabetes mellitus, einer weit verbreiteten Stoffwechselerkrankung. Ziel ist es, die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus zu erläutern und den Einfluss von Lebensstiländerungen, insbesondere Ernährung und Bewegung, auf die Krankheit zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die pathophysiologischen Grundlagen als auch die Möglichkeiten der Prävention und Therapie.

  • Pathophysiologie des Diabetes mellitus
  • Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes
  • Der Einfluss von Ernährung auf den Diabetesverlauf
  • Die Rolle von Bewegung bei der Diabetesbehandlung
  • Disease-Management-Programme für Diabetiker

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diabetes mellitus: Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in den Diabetes mellitus, einer weit verbreiteten Zivilisationskrankheit, die durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Es werden die häufigsten Symptome wie Polyurie, Polydipsie und Gewichtsverlust beschrieben, sowie die epidemiologische Situation in Deutschland erläutert. Die pathophysiologischen Mechanismen, insbesondere der Mangel an oder die verminderte Wirkung von Insulin, werden erklärt, und die Bedeutung von Insulin für den Stoffwechsel wird hervorgehoben. Die Arbeit skizziert, wie Diabetes sowohl den Zucker- als auch den Fettstoffwechsel beeinträchtigt und damit das Risiko für Gefäßerkrankungen erhöht.

2 Typen des Diabetes mellitus: Dieses Kapitel differenziert zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2. Für Typ 1 werden die Ursachen (autoimmunologische Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen) und Symptome (oftmals schneller Krankheitsbeginn mit deutlichen Symptomen) detailliert dargestellt. Bei Typ 2 wird die komplexe Ätiologie, mit den Unterteilungen Übergewicht/Normalgewicht, und die typischen Symptome, die oft schleichend beginnen, erläutert. Die Unterschiede in den Ursachen und im Krankheitsverlauf beider Typen werden deutlich herausgearbeitet.

3 Diabetes mellitus und Ernährung: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Diabetes. Der Einfluss des Lebensstils, insbesondere der Ernährung, auf die Entstehung und den Verlauf von Diabetes wird beleuchtet. Die Bedeutung von Gewichtsmanagement, insbesondere Gewichtsreduktion bei Übergewicht, wird hervorgehoben. Der negative Einfluss von Nikotin auf den Diabetesverlauf wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der Zusammenhänge zwischen Ernährungsgewohnheiten und Blutzuckerkontrolle.

4 Der Einfluss von Bewegung auf Diabetes: Das Kapitel widmet sich der positiven Wirkung von Bewegung auf Diabetiker, insbesondere auf Typ 2 Diabetiker. Es werden die Effekte von Bewegungsprogrammen auf den Blutzuckerspiegel und andere wichtige Parameter beschrieben. Die Rolle von Disease-Management-Programmen und deren Verbreitung in Deutschland wird diskutiert. Schließlich wird die kardiovaskuläre Belastbarkeit von Diabetikern und deren Verbesserung durch regelmäßige Bewegung behandelt.

Schlüsselwörter

Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetes, Insulin, Blutzuckerspiegel, Stoffwechsel, Ernährung, Bewegung, Gewichtsreduktion, Disease-Management-Programme, Kardiovaskuläre Belastbarkeit, Pathophysiologie, Epidemiologie, Lebensstiländerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Diabetes Mellitus

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Diabetes mellitus, einer weit verbreiteten Stoffwechselerkrankung. Sie behandelt die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus, den Einfluss von Lebensstiländerungen (Ernährung und Bewegung) und die Möglichkeiten der Prävention und Therapie. Die Arbeit umfasst eine Einführung in den Diabetes mellitus, die Unterscheidung zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes, den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf den Diabetesverlauf sowie die Rolle von Disease-Management-Programmen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Pathophysiologie des Diabetes mellitus, Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Einfluss von Ernährung auf den Diabetesverlauf, Rolle von Bewegung bei der Diabetesbehandlung, Disease-Management-Programme für Diabetiker, Symptome, Epidemiologie und die Bedeutung von Insulin für den Stoffwechsel.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in den Diabetes mellitus. Kapitel 2 differenziert zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Diabetes, inklusive Gewichtsmanagement und dem Einfluss von Nikotin. Kapitel 4 befasst sich mit der positiven Wirkung von Bewegung auf Diabetiker, einschließlich Disease-Management-Programmen und der kardiovaskulären Belastbarkeit.

Welche Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes werden erläutert?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Unterschiede in den Ursachen (autoimmunologische Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen bei Typ 1 vs. komplexe Ätiologie bei Typ 2, mit Unterteilungen Übergewicht/Normalgewicht) und den Symptomen (schneller Krankheitsbeginn mit deutlichen Symptomen bei Typ 1 vs. oft schleichender Beginn bei Typ 2). Die Unterschiede im Krankheitsverlauf beider Typen werden ebenfalls hervorgehoben.

Welchen Einfluss hat Ernährung auf den Diabetesverlauf?

Die Seminararbeit beleuchtet den Einfluss des Lebensstils, insbesondere der Ernährung, auf die Entstehung und den Verlauf von Diabetes. Die Bedeutung von Gewichtsmanagement, insbesondere Gewichtsreduktion bei Übergewicht, wird hervorgehoben. Der negative Einfluss von Nikotin auf den Diabetesverlauf wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen Ernährungsgewohnheiten und Blutzuckerkontrolle.

Welche Rolle spielt Bewegung bei der Diabetesbehandlung?

Die Arbeit beschreibt die positiven Effekte von Bewegungsprogrammen auf den Blutzuckerspiegel und andere wichtige Parameter bei Diabetikern, insbesondere bei Typ 2 Diabetikern. Die Rolle von Disease-Management-Programmen und deren Verbreitung in Deutschland wird diskutiert. Die Verbesserung der kardiovaskulären Belastbarkeit durch regelmäßige Bewegung wird ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetes, Insulin, Blutzuckerspiegel, Stoffwechsel, Ernährung, Bewegung, Gewichtsreduktion, Disease-Management-Programme, Kardiovaskuläre Belastbarkeit, Pathophysiologie, Epidemiologie, Lebensstiländerung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Diabetes mellitus und der Einfluss einer Lebensstiländerung auf Entstehung und Verlauf
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Curso
Bewegung in der inneren Medizin
Calificación
2,3
Autor
Jakob Rublé (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1012717
ISBN (Ebook)
9783346409270
ISBN (Libro)
9783346409287
Idioma
Alemán
Etiqueta
diabetes einfluss lebensstiländerung entstehung verlauf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jakob Rublé (Autor), 2021, Diabetes mellitus und der Einfluss einer Lebensstiländerung auf Entstehung und Verlauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012717
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint