Ziel dieser Arbeit ist die Analyse sowie die kritische Beurteilung des Webshops des Kaufhauses "Schuhhaus Hch. Zumnorde GmbH & Co. KG" mit dem Firmensitz in Münster. Dabei wird der Webshop zunächst (Kapitel 2) auf die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets untersucht. Auch ein eventuelles Optimierungspotenzial wird hier aufgezeigt. Daran schließt sich das nächste Kapitel an (Kapitel 3), wo eine Einordnung der Webseite in allgemein gültige E-Commerce Kategorien vorgenommen wird. Die einzelnen Phasen des Bestellvorgangs werden im nächsten Abschnitt (Kapitel 4) näher betrachtet. Ein Fazit (Kapitel 5) beschließt die Hausarbeit.
Seit 130 Jahren ist das in der fünften Familiengeneration geführtes Schuhhaus Zumnorde primär physisch in Form eines Filialnetzes (23 Schuhhäuser) präsent. Das Schuhhaus Zumnorde passt sein Geschäftsmodell den Anforderungen des Marktes immer wieder an. So gehört seit einigen Jahren ein Webshop (https://www.zumnorde.de) ins Vertriebskonzept. Der Webshop offeriert hochwertige Schuhe und Accessoires im Business-to-Consumer (B2C) Segment. Folglich werden die Preise inklusive Umsatzsteuer ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Wachstumserwartungen des Electronic Commerce
- Aufbau der Arbeit
- Umsetzung der acht Eigenschaften des Internet und mögliche Optimierungspotenziale
- Ubiquität („Allgegenwärtigkeit“)
- reach (Globale Reichweite)
- Universelle Standards
- Reichhaltigkeit
- Interaktivität
- Markttransparenz
- Personalisierte Kundenansprache
- Sozial Networking
- Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien
- Tapscott-Kategorien
- Web 2.0 versus Web 1.0
- Umsetzung der vier Phasen des Kaufprozesses
- Anbahnung
- Kaufabwicklung
- Warenkorb und Check-out
- Zahlungsmöglichkeiten
- Logistik
- Versand
- Retoure
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das E-Commerce-Modell von zumnorde.de mit dem Ziel, dessen Umsetzung der Eigenschaften des Internets und die Phasen des Kaufprozesses zu untersuchen. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Modells betrachtet und mögliche Optimierungspotenziale aufgezeigt.
- Die Entwicklung und Bedeutung des E-Commerce in Deutschland
- Die Anwendung der acht Eigenschaften des Internets im Kontext von zumnorde.de
- Die Einordnung von zumnorde.de in typische E-Commerce-Kategorien
- Die Umsetzung der vier Phasen des Kaufprozesses bei zumnorde.de
- Potenzielle Optimierungspotenziale für das E-Commerce-Modell von zumnorde.de
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas E-Commerce und die Zielsetzung der Hausarbeit dar.
- Kapitel 2 analysiert die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets im Kontext von zumnorde.de und identifiziert mögliche Optimierungspotenziale.
- Kapitel 3 ordnet zumnorde.de in typische E-Commerce-Kategorien ein und stellt Unterschiede zwischen Web 2.0 und Web 1.0 dar.
- Kapitel 4 untersucht die Umsetzung der vier Phasen des Kaufprozesses bei zumnorde.de, einschließlich der Bereiche Anbahnung, Kaufabwicklung und Logistik.
Schlüsselwörter
E-Commerce, zumnorde.de, Internet-Eigenschaften, Kaufprozess, Optimierungspotenziale, Tapscott-Kategorien, Web 2.0, Web 1.0
- Quote paper
- Ludmilla Weigant (Author), 2021, Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von zumnorde.de, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012760