Da die Darstellung der Athene zuvor für mehr als 150 Jahre unverändert geblieben ist, stellt sich die Frage nach den Gründen der Veränderungen anlässlich der panathenäischen Spiele. Die panathenäischen Spiele in der Stadt Athen waren von den Jahren 566 v. Chr. bis ca 200 v. Chr. ein gesellschaftliches Großereignis, welches in einem 4-jährigen Zyklus stattfand. Im Rahmen dieser Spiele wurden sportliche Wettkämpfe abgehalten, über die die Stadt sich selbst repräsentierte und ihrer politischen und ökonomischen Stellung in der griechischen Poliswelt Nachdruck verlieh.
Nicht-Athenern aus dem griechischen Raum war die Teilnahme an diesen Spielen ebenfalls gestattet. Hauptanreiz für diese Teilnehmer an den Spielen teilzunehmen, waren die, mit wertvollem athenischen Olivenöl befüllten, Preisamphoren, welche in großer Menge an die Sieger ausgegeben wurden. Die Darstellung der Athene mit attischem Helm, Lanze und Rundschild zwischen zwei mit Hähnen besetzten, dorischen Säulen auf der Vorderseite dieser Amphoren und der Preisinschrift "von den Preisen aus Athen", veränderte sich von 566 v. Chr. bis zum 4. Jhd. v. Chr. so gut wie gar nicht und entwickelte sich zu einem eingängigen Symbol für die panathenäischen Spiele . Ab dem 4. Jhd. v. Chr. wurde diese Darstellung jedoch mehrfach verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Gründe für die wandelnde Athenedarstellung auf Panathe-näischen Preisamphoren ab dem 4. Jhd. v. Chr.
- Zur Darstellung der Athene auf panathenäischen Preisamphoren von 566 v.Chr. bis zum 4. Jhd. v. Chr.
- Zur Darstellung der Athene
- Zur Bedeutung der, mit Hähnen besetzten, Säulen
- Zu den Gründen der einzelnen Veränderungen in der Darstellung
- Veränderungen in der Darstellung der Athene
- Wechselnde Säulenfiguren
- Niken
- andere Säulenfiguren
- Zusätzliche Inschriften
- Gesamtergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen in der Darstellung der Athene auf panathenäischen Preisamphoren ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Gründe für diese Wandel, die im Kontext der symbolischen Bedeutung der Amphoren und der Darstellung der Athene als Schutzgöttin Athens zu verstehen sind.
- Die symbolische Bedeutung der Athene als Schutzgöttin Athens und ihre Darstellung auf panathenäischen Preisamphoren
- Die Entwicklung der Athenedarstellung von 566 v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr.
- Die Gründe für die Veränderungen in der Darstellung der Athene, insbesondere im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Die Rolle der Panathenäischen Spiele als gesellschaftliches Großereignis und Repräsentationsinstrument Athens
- Die Bedeutung der panathenäischen Preisamphoren als symbolische Auszeichnung und Belohnung für die Sieger der Spiele
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Darstellung der Athene auf panathenäischen Preisamphoren von 566 v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. und beleuchtet die Konstanten und Veränderungen in ihrer Darstellung. Dabei werden die wichtigsten symbolischen Elemente der Darstellung wie die Athene mit attischem Helm, Lanze und Rundschild sowie die beiden mit Hähnen besetzten Säulen analysiert. Im Fokus steht die Frage, warum diese Darstellung über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren weitgehend unverändert blieb.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Veränderungen in der Darstellung der Athene ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen in der Darstellung der Athene, den Wechsel in der Gestaltung der Säulenfiguren, insbesondere der Niken, sowie auf die Hinzufügung von Inschriften auf den Amphoren.
Schlüsselwörter
Panathenäische Preisamphoren, Athenedarstellung, Athene promachos, Panathenäische Spiele, Symbol, Wandel, Athen, 4. Jahrhundert v. Chr., Säulenfiguren, Niken, Inschriften, symbolische Bedeutung, griechische Mythologie, Schutzgöttin
- Quote paper
- Gunnar Maier (Author), 2009, Die Athenedarstellung auf panathenäischen Preisamphoren ab dem 4. Jhd. v. Chr. Gründe für die wandelnde Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012793