Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Judaistik

Laurence J. Silbersteins "Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs". Eine kurze Analyse

Titel: Laurence J. Silbersteins "Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs". Eine kurze Analyse

Essay , 2021 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Kuckhoff (Autor:in)

Judaistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay thematisiert den Begriff des Postzionismus im Zusammenhang mit Silberstein. In der ersten Hälfte der Neunzigerjahre rückte eine Gruppe jüngerer Wissenschaftler und Publizisten in den Fokus der Öffentlichkeit, die sich gegen eine ideelle Vereinnahmung wandte und neue vorstellte. So trat Gruppe der sogenannten Postzionisten an die Geschichte des Zionismus und des Staates Israel neu zu schreiben. So wurde die 1997 publizierte Abhandlung Laurence J. Silbersteins „Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs" sowohl von Anhängern als auch von Gegnern der Postzionismus-Debatte begrüßt. In dieser Abhandlung versucht Silberstein den Begriff des Postzionismus aus dem begrenzten israelischen Kontext herauszulösen und in eine komplexe jüdische Historiographie zu transponieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs
  • Die Begründung einer neuen jüdischen Identität
  • Der zionistische Diskurs als essentialistisch und konstruiert
  • Die Dekonstruktion des Zionismus
  • Die Kritik am postzionistischen Diskurs
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Michael Kuckhoff analysiert die Abhandlung "Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs" von Laurence J. Silberstein. Ziel der Arbeit ist es, die zentrale Argumentation des Postzionismus zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen.

  • Die Entstehung des postzionistischen Denkens im Kontext der israelischen Gesellschaft
  • Die Kritik des Postzionismus am essentialistischen Charakter des Zionismus
  • Die Bedeutung von Narrativen und Handlungszusammenhängen für die Identitätsbildung
  • Die Frage nach der Macht im Diskurs über jüdische Identität
  • Die Relevanz des Postzionismus für die Zukunft der israelischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung einer neuen jüdischen Identität, die sich vom traditionellen religiösen Diskurs der Diaspora abhebt. Silberstein kritisiert den zionistischen Grundgedanken, der die jüdische Gemeinschaft als unveränderlichen Zusammenschluss betrachtet, und fordert stattdessen einen "nicht-essentialistischen Diskurs".
  • Im zweiten Kapitel stellt Silberstein den Zusammenhang zwischen Identitätsbildung und Machtausübung her und zeigt, wie dieser Prozess in Israel im Umgang mit den Palästinensern oder der Marginalisierung von Juden nahöstlicher Herkunft zum Ausdruck kommt.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Kritik des Postzionismus am zionistischen Diskurs, den Silberstein als essentialistisch und konstruiert bezeichnet. Silberstein argumentiert, dass der Zionismus nur als einer der vielen konkurrierenden Diskurse des Judentums zu betrachten sei.
  • Im vierten Kapitel geht Silberstein auf die Befürchtung ein, dass ein postzionistischer Diskurs zur Dekonstruktion von jüdischer Kultur, Geschichte und Identität führen könnte. Er widerspricht dieser Ansicht und argumentiert, dass eine Dekonstruktion nicht mit einer Negation gleichzusetzen sei, sondern einen Raum für neue Fragen und Interpretationen eröffne.
  • Das fünfte Kapitel analysiert den postzionistischen Diskurs kritisch und zeigt seine Widersprüche, Spannungen und Inkonsistenzen auf. Silberstein wird vorgeworfen, den Postzionismus als ein Instrument zur Unterdrückung von Juden zu präsentieren, die sich als Angehörige einer Nation verstehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Postzionismus, Zionismus, jüdische Identität, Narrativ, Diskurs, Macht, Essentialismus, Dekonstruktion, israelische Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Laurence J. Silbersteins "Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs". Eine kurze Analyse
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Judaistik)
Veranstaltung
Seminar: Handwerkszeug der Judaistik
Note
1,0
Autor
Michael Kuckhoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
6
Katalognummer
V1013001
ISBN (eBook)
9783346404671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Postzionismus Zionismus Silberstein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Kuckhoff (Autor:in), 2021, Laurence J. Silbersteins "Auf dem Weg zu einem postzionistischen Diskurs". Eine kurze Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1013001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum