Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects

Title: Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects

Term Paper , 2002 , 43 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Werner Hommes (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

ABAP Objects ist die objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP des SAP®-R/3®-Systems. Die vorliegende Ausarbeitung soll jedoch keine tiefe Einführung in die objektorientierte Programmierung im Allgemeinen sein. Ebenso wenig konnten alle Aspekte der objektorientierten Programmierung in das Referat aufgenommen werden. Der Fokus liegt vielmehr auf den Konstrukten und Konzepten der Objektorientierung, welche in ABAP Objects implementiert sind. Nichtsdestotrotz wird am Anfang kurz auf die wesentlichen Elemente und Konzepte einer objektorientierten Programmiersprache eingegangen.

In den darauffolgenden Kapiteln wird erläutert, wie sich diese Konzepte mit ABAP Objects umsetzen lassen und welcher Elemente sich ABAP Objects bedient, auch im Vergleich bzw. Abgrenzung zu anderen objektorientierten Programmiersprachen. Auf die konkrete Umsetzung mit den zur Verfügung stehenden Sprachkonzepten wurde großen Wert gelegt und dies an geeigneten Stellen mit Syntax- und Programmbeispielen veranschaulicht. Hierbei soll zu erkennen sein, dass Anweisungen und Konstrukte der klassischen APAP-Programmiersprache hier durchaus ihre Verwendung finden. Auf das wesentliche Konzept der Vererbung wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.

Zum Schluss wurden einige Übungsaufgaben entworfen, die der Einübung der vorgestellten Sachverhalte dienen sollen. Die Lösung und Ausarbeitung sollte mittels dem vorliegenden Dokument und der Online-Hilfe des SAP-Systems möglich sein. Musterlösungen sind als letztes Kapitel angehangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Objektorientierung
  • Klassen
    • Klassendefinition
    • Sichtbarkeitsbereiche
    • Komponenten einer Klasse
  • Objekte und Objektreferenzen
    • Erzeugen und Referenzieren von Objekten
    • Zugriff auf Objektkomponenten
    • Mehrfachinstanzierung
    • Löschen von Objekten
  • Definition und Aufruf von Methoden
    • Konstruktoren
    • Parameterschnittstellen
    • Methodenaufrufe
    • Funktionale Methoden
  • Vererbung
    • Syntax für Unterklassen
    • Methodenredefinition
    • Abstrakte Klassen und Methoden
    • Finale Klassen und Methoden
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
    • Übungsaufgaben
    • Listingverzeichnis
    • Quellenangaben
  • Musterlösungen zu den Übungsaufgaben
    • Aufgabe 1
    • Aufgabe 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Referat soll einen Überblick über die objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects im SAP®-R/3®-System geben. Es fokussiert auf die Konzepte der Objektorientierung, wie sie in ABAP Objects implementiert sind, und erläutert die Umsetzung dieser Konzepte mit den verfügbaren Sprachmitteln.

  • Wesentliche Elemente und Konzepte der Objektorientierung
  • Implementierung dieser Konzepte in ABAP Objects
  • Vergleich von ABAP Objects mit anderen objektorientierten Programmiersprachen
  • Konkrete Umsetzung mit Syntax- und Programmbeispielen
  • Das Konzept der Vererbung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Referat stellt ABAP Objects als objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP vor. Es legt den Fokus auf die in ABAP Objects implementierten Konzepte der Objektorientierung und erläutert deren Umsetzung. Der Vergleich mit anderen objektorientierten Programmiersprachen sowie die konkrete Umsetzung mit Beispielen werden ebenfalls thematisiert.

Definition Objektorientierung

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Objektorientierung und erklärt, wie Realweltobjekte in Programmkons trukte abgebildet werden. Es werden wichtige Merkmale wie Abstraktion, Kapselung, Vererbung und Polymorphie beschrieben.

Klassen

Dieses Kapitel behandelt die Definition von Klassen, einschließlich der Verwendung von Sichtbarkeitsbereichen und der Komponenten einer Klasse.

Objekte und Objektreferenzen

Dieses Kapitel behandelt die Erzeugung und Referenzierung von Objekten, den Zugriff auf Objektkomponenten, die Mehrfachinstanzierung und das Löschen von Objekten.

Definition und Aufruf von Methoden

Dieses Kapitel behandelt die Definition und den Aufruf von Methoden, einschließlich Konstruktoren, Parameterschnittstellen, Methodenaufrufen und funktionalen Methoden.

Vererbung

Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Vererbung, einschließlich der Syntax für Unterklassen, der Methodenredefinition, abstrakter Klassen und Methoden sowie finaler Klassen und Methoden.

Schlüsselwörter

Objektorientierung, ABAP Objects, Klassen, Objekte, Objektreferenzen, Methoden, Vererbung, Abstraktion, Kapselung, Polymorphie, SAP®-R/3®

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects
College
University of Applied Sciences Trier  (Fachhochschule Trier)
Course
Betriebliche Datenverarbeitung
Grade
1.3
Author
Werner Hommes (Author)
Publication Year
2002
Pages
43
Catalog Number
V10132
ISBN (eBook)
9783638166584
ISBN (Book)
9783638697910
Language
German
Tags
Objektorientierte Programmierung ABAP Objects Betriebliche Datenverarbeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Werner Hommes (Author), 2002, Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint