Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Viktor Kaplan und seine Turbine

Title: Viktor Kaplan und seine Turbine

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 33 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Martin Gschwandtner (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viktor Kaplan, geb. am 27. November 1876 als Sohn eines Eisenbahnbeamten in Müzzuschlag (Steiermark), gest. am 23. August 1934 im 58. Lebensjahr in Unterach am Attersee (Oberösterreich), hat die dritte der heute im Einsatz stehenden Hauptturbinenarten, die Propellerturbine mit verdrehbaren Laufschaufeln-die Kaplantrubine- erfunden. Seine Berufszeit verbrachte er zum größten Teil an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn, wo er diese Turbine entwickelte. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Wasserkraftnutzung bis zu den beiden anderen Hauptturbinenarten, Pelton- und Francisturbine und letztlich zur Kaplanturbine. Die erste Kaplanturbine der Welt wurde von der Firma Storek in Brünn gebaut und 1919 in Velm in Niederösterreich in Betrieb genommen.
Die Kurzbiographie Kaplans wird ergänzt durch Bilder über Turbinen, Wirkungsgradkurven und Hinweise auf Patente. Kaplan hatte rund 280 Patente in 25 Ländern der Erde, die auf 38 Erfindungen beruhen.
Kurze Kapitel über Ehrungen, Erinnerungen und Anekdoten runden das Thema ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Wasserrad zu den ersten Turbinen
  • Francis und Pelton
    • Aller guten Dinge sind Drei
    • Die Francisturbine
    • Vom Goldsucher zum Techniker
  • Viktor Kaplan, ein Leben für die Wasserkraft
    • Stand der Wasserkraft-Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Viktor Kaplan, eine kurze Biographie
    • Die erste Kaplanturbine im Einsatz
    • Rückschläge und dann endgültiger Durchbruch
    • Die beiden Ausführungsarten von großen Fluss-Kraftwerken
  • Ehrungen und Ruhestand
  • Erinnerungen und Anekdoten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung der Kaplanturbine, eine wichtige Innovation im Bereich der Wasserkraftnutzung. Sie beleuchtet die Geschichte der Wasserkraftnutzung, die Vorläufer der Kaplanturbine und die entscheidenden Beiträge Viktor Kaplans zur Entwicklung dieser Technologie.

  • Die Entwicklung der Wasserkraftnutzung von den frühen Wasserrädern bis zu den ersten Turbinen.
  • Die Erfindung der Francisturbine und der Pelton-Turbine als wichtige Vorläufer der Kaplanturbine.
  • Viktor Kaplans Lebenswerk und seine Beiträge zur Entwicklung der Kaplanturbine.
  • Die Bedeutung der Kaplanturbine für die Nutzung der Wasserkraft in Flüssen mit niedrigen Gefällen und großen Wassermengen.
  • Die Auswirkungen der Kaplanturbine auf die Elektrizitätsgewinnung und die Entwicklung der Wasserkraftindustrie.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Wassers in religiösen Vorstellungen und Mythologien sowie die Anfänge der Wasserkraftnutzung in der Antike. Sie führt in das Thema der Wasserkraftnutzung ein und stellt die allegorische Darstellung des Wassergottes mit einer Turbine im Salzburger Hauptbahnhof als Ausgangspunkt der Betrachtung dar.
  • Vom Wasserrad zu den ersten Turbinen: Dieses Kapitel schildert die Entwicklung der Wasserkraftnutzung von den frühen Wasserrädern bis zu den ersten Turbinen im 19. Jahrhundert. Es behandelt die Vor- und Nachteile der Wasserräder und erklärt die Notwendigkeit der Entwicklung von effizienteren Wasserkraftmaschinen.
  • Francis und Pelton: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung der Francisturbine und der Pelton-Turbine. Er beschreibt die Funktionsweise dieser beiden Turbinentypen und zeigt, wie sie die Nutzung der Wasserkraft in unterschiedlichen Gefällsbereichen ermöglichten.
  • Viktor Kaplan, ein Leben für die Wasserkraft: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie von Viktor Kaplan und seine Beiträge zur Entwicklung der Kaplanturbine. Es behandelt die technischen Herausforderungen der Wasserkraftnutzung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und erklärt, wie Kaplans Innovation die Nutzung von Flüssen mit niedrigen Gefällen und großen Wassermengen ermöglichte.
  • Ehrungen und Ruhestand: Dieses Kapitel würdigt Kaplans Leistungen und zeichnet ein Bild von seinem Leben nach der Entwicklung der Kaplanturbine.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Wasserkraftnutzung, insbesondere mit der Entwicklung der Kaplanturbine. Wichtige Schlüsselwörter sind: Wasserkraft, Wasserräder, Turbinen, Francisturbine, Pelton-Turbine, Kaplanturbine, Viktor Kaplan, Gefälle, Wassermenge, Elektrizitätsgewinnung, Innovation, Technikgeschichte, Österreich.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Viktor Kaplan und seine Turbine
College
University of Salzburg  (Geschichte)
Course
Seminar: Erfinder und Erfindungen
Grade
sehr gut
Author
Martin Gschwandtner (Author)
Publication Year
2003
Pages
33
Catalog Number
V10137
ISBN (eBook)
9783638166621
Language
German
Tags
Viktor Kaplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Gschwandtner (Author), 2003, Viktor Kaplan und seine Turbine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint