Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Hoffmann, E.T.A. - Der Sandmann

Summary Excerpt Details

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Begrüßung / Inhalt

2. Personenkonstellation / Namensgebung

3. Klärung von Fragen zum Inhalt

4. Leseprobe (Reclam: 39/14 - Schluss)

5. Auge und Blick

6. Interpretationsmöglichkeiten

7. Biographie E.T.A. Hoffmann

8. Romantik

9. Fragen zum Gehörten / Diskussion

Personenkonstellation / Namensgebung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Auge und Blick

das Motiv der Erzählung

Titel: Assoziation mit Augen/Schlaf

5 wichtige Szenen:

- nächtliche Experimentierszene (,,Augen her!")
- Nathanaels Gedicht
- Kauf des Perspektivs (,,Sköne Oke!")

- Zerstörung von Olimpia (Augen bleiben übrig)
- Szene auf dem Turm

Absicht der Erzählung: Imagination und Wirklichkeit

physische Funktion des Auges (Clara - Aufklärung)

psychische Funktion des Auges (Nathanael - Romantik)

Mischung der beiden Perspektiven · Motiv der Erzählung

Interpretationsmöglichkeiten

20. Jahrhundert: Sandmann-Interpretation ausgeprägt psychoanalytische Deutung von Sigmund Freud (1919)

- Angst v. Augenverlust = Angst v. Kastration
- Kastration = Bestrafung des Vaters für Mutterliebe
- gespaltener Vater: gut (leiblicher Vater) und schlecht (Coppelius/Sandmann)
- Erzählung = Krankheitsgeschichte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Interpretation von Wolfgang Nehring (1976)

- typisches Beispiel für E.T.A. Hoffmann
- Mensch tritt in den Bann einer Sphäre
- schwankt zwischen zwei Welten
- Spielball höherer Mächte, aber innere Bereitschaft zum Unbekannten

Interpretation von Werner Obermeit (1980)

- Hoffmann ist auch so etwas wie wahnsinnig
- Leser soll sich mit der Erzählung identifizieren
- Zusammenhang von Wunderlichem und Wirklichem

Biographie E.T.A. Hoffmann

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

* 1776 in Königsberg als E.T.W.

Kompositionen als 13jähriger

1782: reformierte Burgschule

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Selbstportrait (Karikatur)

- Studium der Jurisprudenz
- 1798: Verlobung mit Cousine
- Heirat mit Maria Thekla Rorer-Trzynska
- 1809: erstes Werk als Schriftsteller
- vielseitig künstlerisch begabt: Musiker, Dichter, Zeichner
- reger Alkoholkonsum und Schriftstellertätigkeit bis 1820
- 1822 in Berlin

Romantik

Alles, was zwischen unserm Auge und einem entfernten zu Sehenden als Mittler steht, uns den entfernten Gegenstand nähert, ihm aber zugleich etwas von dem Seinigen mitgiebt, ist romantisch. (...) Das Romantische ist also ein Perspectiv oder vielmehr die Farbe des Glases und die Bestimmung des Gegenstandes durch die Form des Glases.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Clemens Brentano (1778-1842)

Epoche von 1798 - 1835

Merkmale:

- gegen die Aufklärung gerichtet
- Phantasie und Gefühle
- Wiederentdeckung des Mittelalters
- gegen die Überbewertung des Verstandes in Deutschland weit verbreitet
- Unterstützung durch Goethe
- wichtigste Gattung: Lyrik

Hoffmanns Verhältnis zur Romantik

- kritisches Verhältnis
- «Sandmann» als Romantik-Kritik
- Nathanael ist romantisch
- Perspektiv wörtlich genommen
- Olimpia-Episode als Absage an Romantik

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Begrüßung/Inhalt, Personenkonstellation/Namensgebung, Klärung von Fragen zum Inhalt, Leseprobe, Auge und Blick, Interpretationsmöglichkeiten, Biographie E.T.A. Hoffmann, Romantik, und Fragen zum Gehörten/Diskussion.

Wer sind die Hauptpersonen und wie ist die Namensgebung in diesem Werk gestaltet?

Das Dokument enthält eine Abbildung, die die Personenkonstellation und Namensgebung veranschaulicht. (Hinweis: Die Abbildung selbst ist in dieser Version nicht enthalten.)

Welche Bedeutung hat das Motiv "Auge und Blick" in der Erzählung?

Das Motiv "Auge und Blick" ist zentral für die Erzählung. Es wird im Titel angedeutet und erscheint in wichtigen Szenen wie der nächtlichen Experimentierszene, Nathanaels Gedicht, dem Kauf des Perspektivs, der Zerstörung von Olimpia und der Szene auf dem Turm. Es steht für die Auseinandersetzung zwischen Imagination und Wirklichkeit, die physische Funktion des Auges (Clara - Aufklärung) und die psychische Funktion des Auges (Nathanael - Romantik).

Welche Interpretationsansätze gibt es für die Erzählung?

Es gibt verschiedene Interpretationsansätze, darunter die psychoanalytische Deutung von Sigmund Freud (Angst vor Augenverlust = Angst vor Kastration), die Interpretation von Wolfgang Nehring (Mensch im Bann einer Sphäre, schwankend zwischen zwei Welten) und die Interpretation von Werner Obermeit (Zusammenhang von Wunderlichem und Wirklichem).

Was sind die wichtigsten Eckdaten aus der Biographie von E.T.A. Hoffmann?

E.T.A. Hoffmann wurde 1776 in Königsberg geboren. Er war vielseitig künstlerisch begabt (Musiker, Dichter, Zeichner), studierte Jurisprudenz und war bis 1820 schriftstellerisch tätig. Er starb 1822 in Berlin. Das Dokument enthält auch ein Selbstportrait (Karikatur).

Was versteht man unter der Epoche der Romantik und wie steht Hoffmann dazu?

Die Romantik war eine Epoche von 1798 bis 1835, die sich gegen die Aufklärung richtete und Phantasie und Gefühle betonte. Hoffmann hatte ein kritisches Verhältnis zur Romantik, wobei der "Sandmann" als Romantik-Kritik interpretiert werden kann, aber auch romantische Elemente enthält. Nathanael wird als romantische Figur dargestellt.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Buy now

Title: Hoffmann, E.T.A. - Der Sandmann

Presentation / Essay (Pre-University) , 2001 , 5 Pages , Grade: 5.5 (CH!)

Autor:in: Erni, Daniel (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Look inside the ebook

Details

Title
Hoffmann, E.T.A. - Der Sandmann
Grade
5.5 (CH!)
Author
Erni, Daniel (Author)
Publication Year
2001
Pages
5
Catalog Number
V101395
ISBN (eBook)
9783638998123
Language
German
Tags
Hoffmann E.T.A. Sandmann Romantik Thema Der Sandmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erni, Daniel (Author), 2001, Hoffmann, E.T.A. - Der Sandmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint