Swift, Jonathan - Gullivers Reisen


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

10 Seiten


Leseprobe


"Gullivers Reisen"

Der original Titel, dieses im Jahre 1726 erschienenen utopisch - satirischen Reiseromans, heißt im Englischem ,,TRAVELS INTO SEVERAL REMOTE NATIONS OF THE WORLD. BY LEMUEL GULLIVER, FIRST A SURGEON, AND THEN A CAPTAIN OF SEVERAL SHIPS, Übersetzt: Reisen in verschiedene ferne Länder der Erde. Von Lemuel Gulliver, zuerst Wundarzt, später Kapitän verschiedener Schiffe.

Die vollständige Ausgabe wird seit 1838 mit 450 Illustrationen von Grandville ergänzt, (Französischer Zeichner, Karikaturist und Buchillustrator, lebend im 19 Jahrhundert) die ca. jede zweite Seite auftauchen.

Der Roman besteht aus vier, von einander unabhängigen, Büchern, die in Kapiteln geordnet sind. Vor jedem Kapitel ist eine vorher schauende kurze Inhaltsangabe zu lesen. Die Bücher sind in der ,,ICH - Form" geschrieben.

Die Reisen werden zwischen dem 04. Mai. 1699 und dem 05.12.1715 unternommen.

INHALTSANGABE

Der Roman fängt mit einem Vorwort des (erfundenem) Herausgebers Richard Sympson (Gullivers Freund und Vetter), der die Leser über den Verfasser bzw. den Erzähler und der Zentralfigur (Lemuel Gulliver) informiert und über die Ausgabe an sich, d.h. über die Stellen, die gestrichen oder gekürzt wurden (weil es sich um Wetterverhältnisse handelte oder Fahrtbeschreibungen). Außerdem versichert er, dass der Bericht der Wahrheit entspricht. (Behauptung : in Redriff = Gullivers Wohnstadt, gäbe es einen Sprichwort, es sei so wahr, als hätte Mr. Gulliver es gesagt.). Er hofft zudem, dass sich junge Adelige damit mehr amüsieren als mit dem ,,übrigen Geschreibsel über die Politik und Partei".

Das erste Buch handelt von der Reise nach Lilliput (die Bewohner sind viel, viel kleiner als Gulliver selbst), die wohl bekannteste und beliebteste Reise, die in vielen Kinderbüchern und auf vielen Kinderkassetten beschrieben wird. Da sich dieses Land nur minimal von England unterscheidet, haben wir auf diese utopische Beschreibung verzichtet.

Dafür ist das nächste Land, Brobdingnag, (in diesem Gesichtspunkt) um so interessanter. Gulliver kommt dort nach einem Schiffbruch an und verbleibt fast drei Jahre lang bei den (menschlich aussehenden) Riesen. Nachdem er von den freundlichen Bauern aufgenommen wird, reist er als eine Attraktion (sein Name: ,,der menschliche Splacknuck" und ,,der Zwerg der Zwerge", ansonsten wurde er Grildrig) durch das Land und lernt das brobdingnaggische Alphabet und die Sprache kennen, sowie die Sitten und Gebräuche. In der Hauptstadt wird er dem König verkauft und bekommt die Bauerntochter Glumdalclitch (so nannte Gulliver sie, übersetzt heißt es ,,kleines Mütterchen") als Pflegerin (denn er war von den Reisen krank geworden und sehr erschöpft) und als Lehrerin zugestellt. Die Königin baut zu Gulliver gleich eine sehr humorvolle und freundschaftliche Beziehung auf, während der König seine Existenz in Frage stellt bzw. nicht weiß wie er mit dem angenommenem ,,Uhrwerk" umgehen soll. Er bestellt drei Gelehrten, die nach langen Überlegungen zu dem Entschluss kommen, dass er ein ,,Scherz der Natur ist". Aber nachdem Gulliver sich langsam einlebt (er bekommt viele Hofdamen, eine gerechte Einrichtung und alle anderen Wünsche werden ihm erfüllt), wird er dem König zum Gesprächspartner.

Ansonsten begleitet er das Königspaar auf Reisen, besichtigt dort die Landschaften, besucht vornehme Damen und Staatsminister, schaut sich die Landbewohner an und dergleichen. Außerdem erlebt er abenteuerliche Erlebnisse und Gefahren wie mit dem Zwerg der Königin, der ihn hasst, oder mit den Fliegen, Wespen, Hunden, Fröschen und anderen Tieren. Sogar der Hagel war für ihn gefährlich. Das brachte ihm den Spitznamen Feigling und seine Geschichten amüsierten den ganzen Hof.

Gulliver verbringt seine Zeit noch mit Bastelarbeit (aus Haaren etc.), lesen und musizieren. Der Höhepunkt des Buches liegt beim mehrtägigen Gespräch des Königs mit dem Gulliver über Europa und besonders über England. Nachdem Gulliver über die Politik, über die Vorzüge Englands, seine geographische Lage, Klima, Fruchtbarkeit, Einwohnerzahl, Religion und Geschichte sowie politisches System gesprochen hat (Legislative, Exekutive und Judikative) wollen, und der König sich Notizen gemacht hat und Fragen gestellt hat, kommt der König zum Entschluss, dass diese Menschen nichts anderes als Verschwörungen, Aufstände, Morde, Blutbäder, Verbannungen u.ä. kennen würden, angetrieben durch Habgier, Herrschsucht, Heuchelei, Verrat, Grausamkeit, Hass, Neid, Bosheit usw. Da der König auch allgemein Gulliver abwertend behandelt, war es ihm unmöglich sich gegen diese Beleidigungen, Angriffe und Vorurteile zu wehren. Auch Gullivers Erwähnung des Schießpulvers stößt beim König das Entsetzten aus. Gulliver versucht dann dem Leser das Verhalten des Königs durch geistige Beschränktheit zu erklären, verursacht durch Mangel an Wissenschaften. So wird eine Meinung vertreten, dass der Mensch ein winziges, verächtliches und hilfloses Wesen ist, das von Tieren übertroffen ist (z.B. durch Kraft, Schnelligkeit, Voraussicht und Fleiß).

Nach vielen Monaten, in denen Gulliver viel Heimweh hatte, kommt er durch Zufall frei, als ihn in seinem Häuschen ein Adler in die Lüfte hebt und in das Meer schmeißt. Dort entdecken ihn Engländer und er kommt nach neun Monaten nach Hause. Er wird von Alpträumen geplagt, kann nur schwer mit der Situation umgehen, dass seine Umgebung seiner Größe angepasst ist und braucht Zeit die Menschen von seiner Reise zu überzeugen. Trotzdem begibt er sich ein drittes Mal auf die Reise.

Philosophisch :

- ,,Die Philosophen haben zweifellos recht, wenn sie behaupten, dass nichts an sich groß oder klein ist, sondern nur im Vergleich mit anderem."
- Moderne europäischen Philosophie übereinstimmt, deren Vertreter zum unabsehbaren

Nutzen der Menschheit ja ebenfalls dies als die alleingültige Lösung aller Schwierigkeiten erfunden haben, nachdem sie die alte Ausflucht der Aristoteliker, die mit der Lehre von den ,,Geheimen Ursachen" ihre Unwissenheit zu tarnen versuchten, in Acht und Bann getan hatten.

Utopisch :

- Bsp. Für Größe : eine Bulldogge, war viermal so groß wie ein Elefant.
- Land dicht bevölkert.
- Feiertag = Mittwoch
- Hauptstadt = Lorbrulgrud (,,Stolz der Welt")
- Religion

*** Ästhetik:

- Mode : teils an persische, teils an chinesische Trachten anlehnt = ^^ würdevolles und seriöses Ansehen

- Architektur: große Enttäuschen beim Gulliver, weil es an Höhe, Schönheit und architektonischer Wucht fehlt. Bsp. Königspalast: unregelmäßig gebaut, Masse von ungleicher Gebäude

*** Geographie und Klima:

- Länge des Gebietes : 6000 Meilen, Breite : 3000-5000 Meilen, Lage Nordwestteil Amerikas (Halbinsel). Abgeriegelt von hohen, vulkanreichen Gebirgskette. Kein Hafen, weil spitze Felsen =^^ kein Verkehr mit der übrigen Welt

- Fischreichen Flüsse, nur dort die ungeheuerlichen Größen der Pflanzen

- 51 Städte, 100festungsartig ummauerte Plätze, zahllose Dörfer.

*** Wissenschaft:

- Bildung beschränkt: Wissenszweige = Moral, Geschichte, Dichtung und Mathematik.
- Alphabet : 22, Gesetz genauso viel Wörter, einfache und klare Sprache, Bibliotheken nicht sehr umfangreich, Stil: männlich, klar und gewandt, nicht blumig, keine nötigen Worte und Wiederholungen

*** Ethik:

- Religion
- Hinrichtung
- Bettler

*** Politik:

- Militär sind sie stolz. 176 000 Mann Infanterie, 32000 Reiter = Bürger und Bauer unter dem Kommando unbesoldeter Adliger. Feldübungen : diszipliniert und schneidig, durch Auslosen, Gutsherren, Magistrat. Gehorsam und untreu.

- Der Adel strebte nach Macht, das Volk nach Freiheit, König nach uneingeschränkter Despotie. =^^ Gesetze, wenn Sonderansprüche Bürgerkrieg.

Autor

,,Es gibt in der englischen Literatur des 18 Jahrhunderts kaum einen Autor, über dessen Voraussetzungen, über das geistige Klima, in dem er aufwuchs, und die Autoren, die er las, mehr bekannt als über ihn." (Zitat Hermann J. Real)

Jonathan Swift wird am 30 November 1667 als Kind englischer Eltern in Dublin geboren, sein Vater ist bereits tot. Seine Schulzeit verbringt er am angesehenstem irischem Gymnasium seiner Zeit. Er studiert in Dublin und hat den traditionellen Kurs zu belegen, der aus der Übersetzung und Interpretation antiker Autoren (vornehmlich Philosophen) besteht. 1689 bricht der Bürgerkrieg aus, der Unterricht an seinem protestantischem College wird unterbrochen. Swift flieht vor den Unruhen nach England zu seiner Mutter. Kurz darauf erhält er eine Stelle als Sekretär Sir William Temples, eines hochangesehenen Diplomaten. In seinem Landsitz lernt er Esther Johnson, seiner späteren Stella, kennen, die zu diesem Zeitpunkt acht Jahre alt ist. Er wird ihr Lehrer. Er beginnt in Temples Haushalt Gedichte zu schreiben, wobei die Bibliothek seines Dienstherren ihm ermöglicht, intensiv seinen literarischen Neigungen nachzugehen. Um sich eine Grundlage für die Karriere in der Kirche zu schaffen, erwirbt er in Oxford den Grad eines Master of Arts. Sein erstes Gedicht ,,Ode to the Athenian Society" erscheint. 1694 wird er in Dublin zum Priester ordiniert und erhält die Präbende Kilroot in der Nähe von Belfast. Dort fühlt er sich aber von ihm feindlich gesonnenen Menschen isoliert und verlassen, und kehrt so enttäuscht zu Temple zurück. 1699 stirbt Temple und Swift reist mit dem Earl of Berkley als Hauskaplan nach Dublin. Ein Jahr später erhält er das Vikariat von Laracor. 1701 kommt er nach England zurück und veröffentlicht sein erstes größeres Werk ,,A Discourse of the Contests and Dissensions between the Nobles and Commons in Athens and Rome", in dem er Lord Somers and andere angeklagte Whig-Führer verteidigt. 1702 macht er Promotion zum Doktor der Theologie. 1704 wird ,,The Battle of the Books" (Die Bücherschlacht, eine Verteidigung Temples) und Hauptwerk ,,A Tale of a Tub" (Ein Märchen von einer Tonne), eine Satire auf "die zahlreichen und groben Verfallserschienungen in Religion und Gelehrsamkeit" anonym veröffentlicht. Neben dem Kampf um die Abschaffung der Steuern fördert er seine schriftstellerische Karriere. In dem ,,Bickerstaff Papers" attackiert er die zeitgenössische Schwäche für Astrologie. Zwischen 1710 und 1714 ist Swift in offizieller Mission in London und sammelt politische Erfahrungen. Seine persönlichen Hoffnungen und Ängste, Gedanken und Handlungen berichtet im ,,Journal to Stella" regelmäßig nach Irland. 1713 veröffentlicht er zu dem spanischem Erbfolgekrieg seinen mächtigsten Friedensappell ,,The Conduct of the Allies". 1714, nach dem Tod Königin Annas fühlt er sich in Irland, dem ,,Land der Sklaven und Sümpfe", als Verbannter. Er wird in nächsten Jahren als verdächtige Person behandelt, seine Post zensiert. 1724 wird er durch seine Tuchhändler-Briefe, ,,Drapier´s Letters" zum irischen Patrioten: er fordert konstitutionelle und ökonomische Freiheit für das Land seines Exils. Zwei Jahre später kommt er zum vorletztem Mal nach England mit dem Manuskript von ,,Gulliver´s Travels". 1728 stirbt Stella, die große Liebe seines Lebens, und er setzt ihr in ,,On the Death of Mrs. Johnson" ein ergreifendes Denkmal. Zwischen 1731 und 1734 entstehen die besten Gedichte wie z.B. ,,A beautiful Young Nymph going to Bed". Am 19 Oktober 1745 stirbt Swift mit 78 Jahren und wird in St. Patrick´s Kathedrale beigesetzt. Sein Vermögen hat er für die Errichtung eines Irrenhauses, heute St. Partick´s Hospital, gestiftet.

Die einzelnen Bücher der Gullivers Reisen entstehen in dieser Reihenfolge: Buch 1 und Buch 2 1721 - 1723,das vierte Buch 1723 und Buch Nummer 3 1724/25.Offenkundig war diese Arbeit ein langwieriger, sich mind. über fünf Jahre streckender Prozess mit immer neuen Änderungen, Korrekturen, Revisionen und Erweiterungen. Man kann davon ausgehen, dass nichts, oder nur wenig, dem Zufall überlassen ist. Nachdem er alle Spuren verwischt hat, hat er dem berühmten Verleger Benjamin Motte das Manuskript anonym abgegeben. Verständlich, denn Swift hatte viele bittere Erfahrungen mit Zensur und Strafverfolgungsbehörden. Auch der Verleger befürchtete, dass das Buch ein gefährlicher, politischer Zündstoff ist und dieser ihn eine Strafverfolgung kosten kann. Deswegen änderte er besonders risikoreiche Stellen, wie sich später herausstellt, zu Swifts Unzufriedenheit.

Bedeutung für die Nachwelt

,,Gullivers Reisen gehört auf eine Liste von sechs Büchern, die auch dann zu bewahren wären, wenn alle anderen vernichtet würden" lautet George Orwells Urteil, wenn es nach der ,,ZEIT" geht, ,,gehören die Reisen zu den besten hundert Büchern der Literatur aller Länder und Zeiten.

Der Erfolg nach dem Erscheinen des Romans im Oktober 1726 lässt sich an Ziffern ablesen: die Erstauflage von tausend Exemplaren war in einer Woche ausverkauft. Noch im selben Jahr gibt es zwei weitere Oktavausgaben. Es erscheinen auch die ersten Dubliner Ausgaben. Verschiedene Zeitschriften und Zeitungen begannen die Reisen als Fortsetzungsgeschichte zu drucken. Anfang 1977 wurde der Roman zum europäischem Ereignis. Es gibt erste holländische und französische Übersetzungen.

Doch diese Bilanz verführt leicht zum Eindruck, es gäbe nur positive Reaktionen auf dieses aufsehend erregendes Werk. Das Gegenteil ist der Fall. Besonders das vierte Buch führte bei Theologen zu dem Urteil, Gullivers Reisen sei ein Angriff auf die Würde des Menschen. John Boyle, fünfter Graf von Orrery, ging soweit, dass er die Meinung vertrat, ein Autor hätte kein Recht auf Menschenfeindschaft. Im neunzehnten Jahrhundert haben die Viktorianer die Reisen als Kinderbuch verfasst, weil so der Angriff auf die Menschen durch Märchenphantasie ersetzt wurde.

Heute wird ,,Gullivers Reisen" unvollständig als Theaterstück, Hörspiel und Bilderbuch dargestellt. Schon 1902 gibt es eine französische Verfilmung, es folgen amerikanische, spanische, österreichische und russische Versionen. 1960 erscheint erstmals nach dem zweitem Weltkrieg eine farbige Verfilmung mit dem Titel ,,Herr der drei Welten". Nach italienischer Fassung von 1970 wird die Vorlage erst 1995 komplett in der USA verfilmt. Dort brach der 20 Millionen teure Zweiteiler alle Rekorde und wurde mit fünf Emmys ausgezeichnet.

Der folgende Vergleich zu ,,Herr der drei Welten" zeigt deutlich wie die Darstellung der Reise in früheren Verfilmungen kindlich und märchenhaft erscheint. Mit Elementen wie romantische Liebesgeschichten wie z.B. zwischen Gulliver und seiner Frau, einfachen Dialogen und bunten Darstellungen, werden die satirischen Aspekte verdrängt bzw. gar nicht dargestellt.

In der 90ger Version wird die Geschichte durch verblüffende Special-effects und exzellente Schauspieler zum einmaligen Erlebnis. Zwar ist die Verfilmung nicht genau romantreu, weil z.B. Gulliver sich in jedem Land gleich mit den Bewohnern verständigen kann oder keine Pause zwischen den Reisen gemacht hat und viele farbige Schauspieler vorhanden. Auch die Rückblenden, in denen die Reisen als seine Erinnerungen dargestellt werden und er als ein Verrückter angesehen wird ist falsch. Trotzdem ist es wie gesagt eine geist- und trickreiche Verfilmung.

Als wir im Internet nach dem Stichwort Gulliver gesucht haben, kamen über 1000 Eintragungen heraus. Darunter ein Auto Gulliver 50/LC, Kunst - und Spielausstellungen, eine Taschenbuchreihe, eine Zukunftsutopie von Gulliver, Comics und vieles mehr.

Satire

Eine Satire ist eine ironisch-aggressive literarische Form des Komischen. Gullivers Reisen ist in erster Linie eine Satire. Eine Satire auf menschliche Schwächen. Für die satirischen Absichten eignete sich eine Reiseerzählung aus zwei Gründen: zum einen war er von Anfang an von ihr fasziniert und zum anderen war die Popularität der Reisen sehr groß.

Stilmittel und Lesersteuerung

- Gulliver wurde als die Zentralfigur, der Erzähler und der Held in den ganzen Geschichten ausgewählt, damit der Leser ausschließlich nur auf ihn angewiesen ist. Der Leser sieht, hört, fühlt und erfährt alles durch Gulliver.

- Gulliver verstärkt den Wahrheitsgehalt der Geschichte dadurch, dass er mehrere

,,Beschwörungsformeln" sagt. z.B. im zweitem Buch ,,bei meiner Darstellung habe ich mich ausschließlich um die Wahrheit bemüht" oder im viertem Buch ,,ich habe es mir als Grundsatz auferlegt mich streng an die Wahrheit zu halten. Hinzu kommt, dass Gulliver von jeder Reise etwas als Beweismittel mitbringt (Schaf aus Lilliput, Insektenstachel aus Brobdingnag).

- Swift nennt bewusst Namen wirklicher Schiffe und wählt für seine Länder, die unerforschten Gebiete aus.

- Swift versucht einerseits Lesers Vertrauen in den Wahrheitsgehalt zu gewinnen, anderseits gibt er auch unlogische Auskünfte. Z.B. bleibt er, den Daten entsprechend, über 1 Jahr in Luggnagg, sagt aber zwischendurch ,,Ich blieb in diesem Land für drei Monate. Oder er legt die 1500-2000 Meilen von Houyhnhnms bis nach England in einem Kanu aus Haut in 16 Std. zurück, obwohl seine Durchschnittsgeschwindigkeit nur ein einhalb Seemeilen pro Stunde betrug.

- Die phantasievollen und exotischen Namen haben auch ihre Bedeutung. Allerdings sind für das Enträtseln Grundkenntnisse in Latein, Französisch, spanisch oder Gälisch hilfreich. Z.B. Außerdem die Kindersprache, also ,,L" für ,,R" und umgekehrt oder ,,B/P" für ,,V" Yahoo = ,,yah" + ,,ugh", Ausrufe des Abscheus

Lilliput = ,,lilli" für little und entweder ,,put" für Slangwort ,, Tölpel/Holzkopf" oder die kappende Form von lateinisch ,,putidus" ,,verfault, stickend". Auswahl zw. ,,kleine Narren" und ,,kleine Stinker".

Gulliver = gull in vero, Narr, Tölpel in der Wahrheit, oder Kindersprache ,,gullible" der Leichtgläubige.

Allgemeine Interpretation

- Gulliver ist ein Jedermann. Er ist wie jeder andere bildungsbeflissen, fleißig, ehrlich und um sein Fortkommen bemüht, also ein wohlanständiger Durchschnittsbürger. Er weckt Vertrauen, weil er eine Mischung aus Gut und Böse ist. (klug, empfindsam, töricht, grausam), weder weiß noch schwarz. Intelligent genug als Reporter und Gesprächspartner zu sein, genug belesen um Homar und Aristoteles zu erwähnen. Als Arzt tritt Gulliver am wenigsten in Erscheinung. Seine stärkste Eigenschaft ist der aller Menschen stärkste und dauerhafteste Trieb nach Erkenntnis, die Neugierde. (Bsp. ,,Mein unersättlicher Durst die Welt zu sehen") - Gullivers Reisen sind Zeitreisen. Buch 1 = Geschichte England und Frankreichs, Buch 2 = Antike, Buch 3 = Menschen und die Werke in der Geschichte.

Brobdingnags Interpretation

- Gulliver wird durch Gefährdungen, seine Behandlung als Marionette, Spielzeug und Ware und seine Niederlagen gegenüber dem König als lächerlich dargestellt. Die bedauernswert - klägliche Figur, mit dem sie sich nur der Leser identifizieren kann, soll den Leser demütigen.

- Das zweite Buch ist eine satirische Darstellung englischer Institutionen. In Brobdingnag gibt es in Gegensatz zu England keine Parteienstreitigkeiten, religiöse Kontroversen. Es sind nur Wissenschaften zugelassen, die zur Erziehung tugendhafter Bürger dienen sollen. Es gibt keine Prozesse, das Gesetz ist die Gerechtigkeit. Keine ,,Regierungskunst", weil sich die Regierung auf den Geboten des gesunden Menschenverstandes und der Vernunft stützt. Der Monarch ist der Auffassung, dass der Staatsmann dem Volk zu dienen habe.

- Das Gespräch zwischen dem Philosophen-König und Gulliver:

Der König nimmt die Stellung des Richters ein, während Gulliver seine Zivilisation und System vertritt, also der Angeklagte ist. In der Erwähnung, dass der König ,,viele Zweifel, Fragen und Einwände brachte" und ,,Notizen machte" bereitet er sich auf das Urteil vor. Gulliver macht sich selbst ein Prozess und der König nutzt seine Informationen als Angriff.

Charakterisierung der Utopie Lagados

*** Bereich Ästhetik:

- Menschen zeigen wilde Gesichter, sehen verfolgt aus
- Häuser dem Einsturz nahe, zerlumpte Kleider, keine Nahrung
- Elend
- Paläste sind gut gebaut, mit Weingärten, Wiesen
- Akademien, in denen sich mehrere Projektmacher zur Verbesserung der zurückgezogen haben

*** Bereich Ethik:

- Ein König herrscht auf dieser Insel, ist jedoch der fliegenden Insel unterworfen Die Armen sehen die Politiker als das größte Übel, weil sie sich nicht für sie einsetzen.

Charakterisierung Glubbdubdribs

- Hexenminister und Zauberer sind imstande, Tote aufzuerwecken und mit ihnen zu reden
- Luggnagg, höfliches und großmütiges Volk
- Bericht von den Unsterblichen die Struldbruggs

Literaturnachweis

- Jonathan Swift, Irland, Berlin Erich Reiss Verlag

- Kindlers Literatur Lexikon, DTV 1974

- Erträge der Forschung, Jonathan Swift, Kuno Schuhmann, Joachim Möller, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

- Jonathan Swift ,,Gulliver`s travels", Hermann J. Real, Heinz J. Vienken, Verlag UTB W.Fink

- Verhaltensforschung, Hans - Heinrich Vogt, Humbolt taschenbücher 1970

- Die Grosse Bertelsmannenzyklopädie des Wissens, Aufklärung und Revolution, Bertelsmann Lexikon Verlag 1993

- Geschichte, Schauen, Lesen, Wissen, Das Zeitalter der Aufklärung, Jean-Michel Payet, Sylvie Chaperon, Union 1991

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Swift, Jonathan - Gullivers Reisen
Autor
Jahr
2000
Seiten
10
Katalognummer
V101397
ISBN (eBook)
9783638998147
Dateigröße
405 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Swift, Jonathan, Gullivers, Reisen
Arbeit zitieren
Damra Saric (Autor:in), 2000, Swift, Jonathan - Gullivers Reisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101397

Kommentare

  • Gast am 20.1.2003

    mangelhaft (+) (3-MSS-Punkte).

    mangelhaft (+) (3-MSS-Punkte)

  • Gast am 14.6.2002

    Endlich doch noch was gefunden.

    das referat war mir eine große hilfe, nur ist es für meinen geschmack etwas zu ausführlich.

    ein absoluter pluspunkt aus meiner sicht ist, dass sie sich auf die philosphie der damaligen zeit bezogen hat.

  • Gast am 25.6.2001

    Super hilfreich!.

    Klasse!
    Ich habe selten so ein ausführliches Referat im Internet gefunden. Es ist mit mehr als genügenden Interpretationen gespickt und ist genauso logisch wie verständlich geschrieben! * Kompliement! *

Blick ins Buch
Titel: Swift, Jonathan - Gullivers Reisen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden