Kann und sollte Musiktherapie eine zentrale Rolle in der Behandlung von Demenzerkrankten spielen? Im Zuge dieser Arbeit soll das Thema der Musiktherapie und ihr Einsatz beziehungsweise ihre Wirkung auf Patienten mit einer Demenzerkrankung untersucht werden.
Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. lebten in Deutschland im Jahr 2016 ca. 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Dieser Wert stellt ca. 1,3 % der deutschen Bevölkerung dar. Vor allem betroffen sind ältere Menschen. Vaskuläre Demenzen nach einem Schlaganfall oder anderen Durchblutungsstörungen im Gehirn, sekundäre Demenzen bedingt durch Vorerkrankungen oder die wohl bekannteste Form der Demenz, die Alzheimer-Demenz, stellen eine große Beeinträchtigung im Leben der Erkrankten dar und bedeuten für Betroffene und Angehörige meist einen großen Einschnitt im Leben.
Ihr gegenübergestellt werden soll in dieser Arbeit die Behandlung mit Musik in der sogenannten Musiktherapie. Aus vielen unterschiedlichen historischen Quellen in Form von schriftlichen Dokumenten, Malereien, Gesundheitsführern und Ähnlichem ist überliefert, dass Musik schon seit vielen Tausenden Jahren in allen Kulturen der Welt als Heilmittel verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Musiktherapie in der Gegenwart
- Musiktherapie in der Praxis
- Zielsetzung in der musiktherapeutischen Behandlung
- Demenz
- Musikalische Entwicklung und Sozialisation
- Neuropsychologische Perspektive
- Forschung und Therapie im Zusammenhang mit Demenz - Die Einflüsse von aktiver und rezeptiver Musiktherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Musiktherapie und deren Einsatz bei Patienten mit Demenzerkrankungen. Sie analysiert die historische Entwicklung der Musiktherapie, deren gegenwärtige Anwendung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet zudem die Problematik der Demenz, die Bedeutung der musikalischen Sozialisation und die neuropsychologischen Aspekte der Musiktherapie im Kontext dieser Krankheit. Darüber hinaus werden Forschungsbefunde und Projekte vorgestellt, die den Einfluss der Musiktherapie auf Demenzpatienten untersuchen.
- Historische Entwicklung der Musiktherapie
- Gegenwärtige Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie
- Problematik der Demenz und deren vielfältige Formen
- Die Rolle der musikalischen Sozialisation bei Demenzpatienten
- Neuropsychologische Aspekte der Musiktherapie bei Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Musiktherapie bei Demenzpatienten vor und erläutert die Relevanz des Themas aufgrund der steigenden Zahl der Demenzkranken.
- Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Verwendung von Musik als Heilmittel, beginnend mit dem alttestamentarischen Beispiel König Sauls und der Harfe des Hirtenjungen David. Es werden verschiedene Kategorien der Musikheilung aus der Antike vorgestellt, insbesondere die magisch-mythische Form der Musikheilung, die auf eine besondere Beziehung zwischen Klang und Übernatürlichem hinweist.
- Musiktherapie in der Gegenwart: Dieses Kapitel beschreibt die heutige Anwendung der Musiktherapie in verschiedenen Bereichen. Es geht auf Aufgabenbereiche und Zielsetzungen der musiktherapeutischen Behandlung sowie auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten ein.
- Musiktherapie in der Praxis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Anwendung der Musiktherapie. Es werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die Rolle des Musiktherapeuten und die Beziehung zwischen Patient und Therapeut beleuchtet.
- Zielsetzung in der musiktherapeutischen Behandlung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Absichten der musiktherapeutischen Behandlung von Demenzpatienten. Es werden die spezifischen Herausforderungen und die Bedeutung der individuellen Anpassung der Therapie an den Patienten beschrieben.
- Demenz: Dieses Kapitel stellt die Demenz in ihren verschiedenen Formen und Symptomen vor. Es werden die Herausforderungen der Krankheit für Betroffene und Angehörige sowie die Grenzen der etablierten Therapien aufgezeigt.
- Musikalische Entwicklung und Sozialisation: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und Sozialisation im Bereich der Musik. Es geht auf die Prägung durch musikalische Erfahrungen ein und zeigt auf, wie positive und negative Assoziationen mit Musik verbunden sein können.
- Neuropsychologische Perspektive: Dieses Kapitel betrachtet die neuropsychologischen Aspekte der Musik und ihre mögliche Bedeutung bei der Behandlung von Demenzpatienten. Es geht auf die Rolle der Musik im Gehirn und deren Einfluss auf Emotionen und kognitive Fähigkeiten ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Musiktherapie und deren Einsatz bei Demenzpatienten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Musiktherapie, Demenz, Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, musikalische Sozialisation, neuropsychologische Perspektive, Forschung, Therapie, aktiver und rezeptiver Musiktherapie, Lebensqualität, Patienten.
- Quote paper
- Tobias Postel (Author), 2021, Musik und Gesundheit. Musiktherapie und ihr Einsatz bei Demenzerkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014130