Im Verlauf dieser Arbeit sollen ausgewählte Aspekte des theoretischen Konzeptes von Hans Jonas zu seinem Prinzip der Verantwortung vorgestellt werden, um im Anschluss auf Probleme und Herausforderungen des Konzeptes eingehen und eine Bewertung vornehmen zu können.
Durch den Menschen fanden seit der Industrialisierung mit zunehmender Geschwindigkeit massive und tiefgreifende Eingriffe in die Natur statt und es wurden Technologien wie beispielsweise die Atombombe entwickelt, welche ein existenzbedrohendes Vernichtungspotential mit sich brachte. Dies wurde vor allem während der Zeit des Kalten Krieges bewusst wahrgenommen und nicht zuletzt in dem Buch „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt und in Hans Jonas Buch „Das Prinzip der Verantwortung“. Diese Entwicklungen stellten die tradierte Ansicht mit der Zeit in Frage und machten eine zukunftsethische Debatte nötig, welche sich dieser Problemstellung annimmt. Zentrale Problemfelder der Gegenwart sind beispielsweise der anthropogen verursachte Klimawandel, technologische Eingriffe wie unter anderem die Nutzung von Atomenergie und deren problematische Abfälle, die Herstellung von Atomwaffen, die Knappheit und Verunreinigung von Ressourcen, schädliche Eingriffe in die Umwelt und ein damit verbundenes Artensterben, materielle und immaterielle Hinterlassenschaften sowie demographische Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Prinzip der Verantwortung von Hans Jonas
- Der Naturbegriff
- Verantwortung
- Der ökologische Imperativ
- Die Idee der Heuristik der Furcht
- Praxistauglichkeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zukunftsethik von Hans Jonas und untersucht die wichtigsten Elemente seines Prinzips der Verantwortung. Das Ziel der Arbeit ist es, Jonas' Konzept zu analysieren, seine zentralen Argumente zu beleuchten und seine Relevanz für aktuelle ethische Herausforderungen zu bewerten.
- Der Naturbegriff im Werk von Hans Jonas
- Das Konzept der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen
- Der ökologische Imperativ und seine praktische Umsetzung
- Die Rolle der Heuristik der Furcht in der Zukunftsethik
- Kritik und Bewertung von Jonas' Prinzip der Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zukunftsethische Debatte in den Kontext der technischen Zivilisation und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Sie skizziert zentrale Problemfelder der Gegenwart, wie den Klimawandel und die Nutzung von Atomtechnologie, und verdeutlicht die Bedeutung einer ethischen Reflexion. Die Einleitung stellt die beiden Ansätze der Zukunftsethik, Verantwortungstheorie und Verteilungstheorie, vor und ordnet Jonas' Werk in den Kontext der Verantwortungstheorien ein.
Das Prinzip der Verantwortung von Hans Jonas
Dieses Kapitel widmet sich einigen zentralen Aspekten von Jonas' theoretischem Konzept, darunter sein Naturbegriff, seine Definition von Verantwortung, der ökologische Imperativ und die Heuristik der Furcht. Jonas' Verständnis von Natur als objektiv wertvoll und sein Argument für eine moralische Pflicht des Menschen gegenüber zukünftigen Generationen werden ausführlich behandelt.
Der Naturbegriff
Jonas' Naturbegriff wird im Kontext seiner Kritik am Anthropozentrismus dargestellt. Sein teleologischer Naturbegriff, der die Natur als zielgerichtetes System begreift, wird erläutert und seine Argumentation für die objektiven Werte der Natur wird im Detail betrachtet. Jonas' Sicht auf die Natur als Opfer der menschlichen Machtausübung und die Veränderung des Verhältnisses von Mensch und Natur im Laufe der Geschichte werden ebenfalls beleuchtet.
Verantwortung
Dieser Abschnitt untersucht Jonas' Konzept der Verantwortung und die Bedeutung der menschlichen Handlungsfreiheit in Verbindung mit dem Prinzip der Verantwortung. Die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und zukünftigen Generationen wird beleuchtet und Jonas' Kritik an der Hoffnung als verantwortungsloser Luxus wird erläutert.
Schlüsselwörter
Zukunftsethik, Hans Jonas, Prinzip der Verantwortung, Naturbegriff, Anthropozentrismus, Physiozentrismus, teleologischer Naturbegriff, Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen, ökologischer Imperativ, Heuristik der Furcht, Nachhaltigkeit, Ethik der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Malte Scholz (Autor:in), 2021, Die Zukunftsethik von Hans Jonas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014166