Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Unterweisungsmethoden anhand von Einsatzbeispielen und Leittexten darzulegen und zu diskutieren. Die Arbeit gliedert sich in 5 Kapitel. Nachdem in Kapital 1 die Ausgangslage bezüglich des Wandels der Arbeitswelt geschildert und die Veränderung der Unterrichtsmethoden aufgezeigt wird, erfolgen in Kapital 2 Definition der Begriffe Lernen, Unterweisungsformen und Unterweisungsmethoden. Anschließend werden die Unterweisungsformen und Unterweisungsmethoden beschrieben. Es erfolgt die Einteilung der Unterweisungsmethoden. Anschließend werden in Kapitel 3 die Arbeitsplatzunterweisung und der Arbeitsplatzdialog vorgestellt und diese kritisch reflektiert. Nachstehend werden in Kapitel 4 die Leittextmethode beschrieben und Einsatzbeispiele hierfür genannt. In Kapitel 5 erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmung
- Das Lernen
- Unterweisungsmethoden
- Einteilung der Unterweisungsmethoden
- Entwickelnde Unterweisungsmethode
- Darbietende Unterweisungsmethode
- Unterweisungsformen
- Das Lernen am Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzunterweisung
- Der Arbeitsplatzdialog
- Unterschied zwischen Arbeitsplatzunterweisung und dem Arbeitsplatzdialog
- Leittextmethode
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Unterweisungsmethoden in der betrieblichen Ausbildung und untersucht, wie sich der Wandel der Arbeitswelt auf die Ausbildungsmethoden auswirkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung und Diskussion verschiedener Unterweisungsmethoden anhand von Beispielen und Leittexten.
- Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf Ausbildungsmethoden
- Definition und Abgrenzung von Lernen, Unterweisungsmethoden und Unterweisungsformen
- Einteilung und Beschreibung verschiedener Unterweisungsmethoden, insbesondere entwickelnde und darbietende Methoden
- Analyse und Reflexion der Arbeitsplatzunterweisung und des Arbeitsplatzdialogs
- Anwendung der Leittextmethode in der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangslage bezüglich des Wandels in der Arbeitswelt dar. Die Veränderungen in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie in den Arbeitsprozessen haben zu einem Wandel der Ausbildungsmethoden geführt. Der Text zielt darauf ab, diese Entwicklungen zu analysieren und die Bedeutung von Unterweisungsmethoden in der Ausbildung zu beleuchten.
Begriffsbestimmung
In diesem Kapitel werden die Begriffe Lernen, Unterweisungsmethoden und Unterweisungsformen definiert. Lernen wird als ein Prozess der Veränderung von Verhalten, Denken und Fühlen beschrieben, der sowohl intentional als auch beiläufig erfolgen kann. Unterweisungsmethoden werden als planmäßiges Vorgehen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen definiert, während Unterweisungsformen die konkrete Umsetzung der Methoden in der Praxis darstellen.
Das Lernen am Arbeitsplatz
Dieses Kapitel fokussiert auf zwei wichtige Unterweisungsformen am Arbeitsplatz: die Arbeitsplatzunterweisung und der Arbeitsplatzdialog. Die Arbeitsplatzunterweisung stellt eine direkte Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten am Arbeitsplatz dar, während der Arbeitsplatzdialog einen interaktiven Austausch zwischen Ausbilder und Auszubildendem ermöglicht.
Leittextmethode
Die Leittextmethode wird als ein Beispiel für eine entwickelnde Unterweisungsmethode vorgestellt. Durch den Einsatz von Leittexten können Auszubildende selbständig Wissen erarbeiten und sich aktiv am Lernprozess beteiligen. Die Leittextmethode fördert dabei die Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Unterweisungsmethoden, betriebliche Ausbildung, Wandel der Arbeitswelt, Lernen, Arbeitsplatzunterweisung, Arbeitsplatzdialog, Leittextmethode, entwickelnde Unterweisungsmethode, darbietende Unterweisungsmethode. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse und Diskussion von Unterweisungsmethoden in der betrieblichen Ausbildung, wobei insbesondere die Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt auf die Ausbildungsmethoden untersucht werden.
- Arbeit zitieren
- Carmen Burggraf (Autor:in), 2020, Ausbildungsmethoden und Unterweisungsformen. Darstellung der Ausbildungsmethoden und der Unterweisungsformen in der betrieblichen Ausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014218