Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Occupational Fields, general

Ausbildungsmethoden und Unterweisungsformen. Darstellung der Ausbildungsmethoden und der Unterweisungsformen in der betrieblichen Ausbildung

Title: Ausbildungsmethoden und Unterweisungsformen. Darstellung der Ausbildungsmethoden und der Unterweisungsformen in der betrieblichen Ausbildung

Term Paper , 2020 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Carmen Burggraf (Author)

Instructor Plans: Occupational Fields, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Unterweisungsmethoden anhand von Einsatzbeispielen und Leittexten darzulegen und zu diskutieren. Die Arbeit gliedert sich in 5 Kapitel. Nachdem in Kapital 1 die Ausgangslage bezüglich des Wandels der Arbeitswelt geschildert und die Veränderung der Unterrichtsmethoden aufgezeigt wird, erfolgen in Kapital 2 Definition der Begriffe Lernen, Unterweisungsformen und Unterweisungsmethoden. Anschließend werden die Unterweisungsformen und Unterweisungsmethoden beschrieben. Es erfolgt die Einteilung der Unterweisungsmethoden. Anschließend werden in Kapitel 3 die Arbeitsplatzunterweisung und der Arbeitsplatzdialog vorgestellt und diese kritisch reflektiert. Nachstehend werden in Kapitel 4 die Leittextmethode beschrieben und Einsatzbeispiele hierfür genannt. In Kapitel 5 erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Begriffsbestimmung
    • Das Lernen
    • Unterweisungsmethoden
      • Einteilung der Unterweisungsmethoden
        • Entwickelnde Unterweisungsmethode
        • Darbietende Unterweisungsmethode
    • Unterweisungsformen
  • Das Lernen am Arbeitsplatz
    • Arbeitsplatzunterweisung
    • Der Arbeitsplatzdialog
    • Unterschied zwischen Arbeitsplatzunterweisung und dem Arbeitsplatzdialog
  • Leittextmethode
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Unterweisungsmethoden und -formen in der betrieblichen Ausbildung im Kontext des Wandels der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Bedeutung des Lernprozesses und analysiert verschiedene methodische Ansätze, deren Anwendung und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung und Diskussion der Methoden anhand von Beispielen und Leittexten.

  • Der Wandel der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die Ausbildungsmethoden
  • Definition und Unterscheidung von Lernen, Unterweisungsmethoden und -formen
  • Analyse verschiedener Unterweisungsmethoden (entwickelnd und darbietend)
  • Beschreibung und Reflexion von Arbeitsplatzunterweisung und Arbeitsplatzdialog
  • Anwendung der Leittextmethode in der Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Arbeitswelt in den letzten dreißig Jahren, geprägt durch technologische Fortschritte und Globalisierung. Dieser Wandel wirkt sich stark auf die Ausbildungsmethoden aus, da selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren immer wichtiger werden. Die Arbeit legt dar, wie Unterweisungsmethoden anhand von Beispielen und Leittexten erklärt und diskutiert werden.

Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Lernen“, „Unterweisungsmethoden“ und „Unterweisungsformen“. Lernen wird als ein Prozess der Verhaltensveränderung beschrieben, sowohl absichtlich als auch beiläufig. Unterweisungsmethoden werden als planmäßiges Vorgehen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen definiert. Es wird auf unterschiedliche Definitionen aus der Literatur verwiesen und der selbstverständliche Charakter des Lernens betont, der oft die Reflexion über den Lernvorgang selbst verhindert.

Das Lernen am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel stellt die Arbeitsplatzunterweisung und den Arbeitsplatzdialog vor. Es werden die Unterschiede zwischen beiden Methoden herausgearbeitet und kritisch reflektiert. Beide Methoden zielen darauf ab, das Lernen direkt am Arbeitsplatz zu ermöglichen, aber sie unterscheiden sich in ihrem Ansatz und ihrer Interaktivität. Die Arbeitsplatzunterweisung ist eher instruktiv, während der Arbeitsplatzdialog stärker auf Dialog und den Austausch zwischen Ausbilder und Auszubildenden setzt.

Leittextmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Leittextmethode und nennt Einsatzbeispiele. Die Leittextmethode wird als eine spezifische Unterweisungsmethode vorgestellt, die durch strukturierte Leitfäden den Lernprozess unterstützt.

Schlüsselwörter

Ausbildungsmethoden, Unterweisungsformen, Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzunterweisung, Arbeitsplatzdialog, entwickelnde Unterweisungsmethoden, darbietende Unterweisungsmethoden, Leittextmethode, Wandel der Arbeitswelt, Berufsausbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unterweisungsmethoden in der betrieblichen Ausbildung"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Unterweisungsmethoden und -formen in der betrieblichen Ausbildung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Vergleich verschiedener Methoden, insbesondere der Arbeitsplatzunterweisung, des Arbeitsplatzdialogs und der Leittextmethode im Kontext des Wandels der Arbeitswelt.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf Ausbildungsmethoden. Es werden Lernen, Unterweisungsmethoden (entwickelnd und darbietend) und -formen definiert und unterschieden. Im Detail werden die Arbeitsplatzunterweisung und der Arbeitsplatzdialog beschrieben und verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Leittextmethode in der Ausbildung.

Welche Unterweisungsmethoden werden untersucht?

Das Dokument untersucht sowohl entwickelnde als auch darbietende Unterweisungsmethoden. Im Detail werden die Arbeitsplatzunterweisung und der Arbeitsplatzdialog als spezifische Methoden des Lernens am Arbeitsplatz analysiert und verglichen. Zusätzlich wird die Leittextmethode als eine strukturierte Methode zur Unterstützung des Lernprozesses vorgestellt.

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsplatzunterweisung und Arbeitsplatzdialog?

Die Arbeitsplatzunterweisung ist eher instruktiv und einseitig, während der Arbeitsplatzdialog stärker auf Dialog und den Austausch zwischen Ausbilder und Auszubildenden setzt und interaktiver gestaltet ist. Beide Methoden zielen darauf ab, das Lernen direkt am Arbeitsplatz zu ermöglichen, unterscheiden sich aber in ihrem Ansatz und der Interaktivität.

Was ist die Leittextmethode?

Die Leittextmethode wird als eine spezifische Unterweisungsmethode beschrieben, die durch strukturierte Leitfäden den Lernprozess unterstützt. Das Dokument nennt Einsatzbeispiele dieser Methode.

Wie wird der Wandel der Arbeitswelt berücksichtigt?

Der Wandel der Arbeitswelt, geprägt durch technologische Fortschritte und Globalisierung, wird als wichtiger Kontextfaktor für die Entwicklung und Anwendung neuer Ausbildungsmethoden dargestellt. Der zunehmende Bedarf an selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren von Aufgaben wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Ausbildungsmethoden, Unterweisungsformen, Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzunterweisung, Arbeitsplatzdialog, entwickelnde Unterweisungsmethoden, darbietende Unterweisungsmethoden, Leittextmethode, Wandel der Arbeitswelt, Berufsausbildung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ausbildungsmethoden und Unterweisungsformen. Darstellung der Ausbildungsmethoden und der Unterweisungsformen in der betrieblichen Ausbildung
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
2,3
Author
Carmen Burggraf (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V1014218
ISBN (eBook)
9783346410306
ISBN (Book)
9783346410313
Language
German
Tags
ausbildungsmethoden unterweisungsformen darstellung ausbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carmen Burggraf (Author), 2020, Ausbildungsmethoden und Unterweisungsformen. Darstellung der Ausbildungsmethoden und der Unterweisungsformen in der betrieblichen Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint