Aufgrund der vorgeschritten Global- und Digitalisierung der letzten Jahrzehnte entstanden auch in der Arbeitswelt, vor allem im Führungsverhalten neue Anforderungen. Führungskräfte sehen sich vermehrt einer neuen Herausforderung von Führung entgegen, Sie führen Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern und Kulturen dieser Welt. Aber welche Rolle spielt überhaupt die Kultur? Welchen Einfluss hat Sie konkret auf das Führungsverhalten, die gestellten Anforderungen an die Führungskraft und vor allem, was erwarten die Mitarbeiter der Führungskraft vom Führungsverhalten? In der folgenden Hausarbeit möchten wir uns genauer mit dem Thema beschäftigen und betrachten exemplarisch die russische Kultur bzw. deren Führungsverhalten. Anhand von verschiedensten Beispielen, wie z.B. das Verhalten der Führungskraft beim Geburtstag eines Mitarbeiters oder das Verhalten von Mitarbeitern beim Erhalten eines Befehls durch Ihre Führungskraft, werden die Unterschiede zur deutschen Führungskultur erläutert. In Kapitel zwei „Grundlagen interkultureller Führung“ werden grundlegende Inhalte rund um das Thema Führung, im Allgemeinen und im interkulturellen, die verschiedenen Führungsstile sowie erste Unterschiede zwischen dem deutschen und dem russischen Führungsstil erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich überwiegend mit der Kultur bzw. deren Einflüsse auf das Führungsverhalten von russischen beziehungsweise deutschen Führungskräften. Bevor in Kapitel fünf ein Fazit entsprechendes Fazit dargelegt wird, beschäftigt sich diese Hausarbeit in Kapitel vier explizit mit der russischen Führungskraft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen interkultureller Führung
- Führung und Führungsstile
- Interkulturelle Führung
- Deutsche vs. russische Führung
- Kulturelle Einflüsse auf Führung
- Einfluss von Hofstede PDI auf russische & deutsche Führungskräfte
- Beeinflussung von kulturellen Hierarchien auf das Führungsverhalten
- Die russische Führungskraft
- Erwartungshaltung der Mitarbeiter
- Rolle der russischen Führungskraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kulturen auf das Führungsverhalten und betrachtet exemplarisch die russische Führungskultur. Ziel ist es, Unterschiede zwischen der deutschen und der russischen Führungskultur aufzuzeigen und die Bedeutung kultureller Faktoren für das Führungsverhalten zu beleuchten.
- Kulturelle Unterschiede im Führungsverhalten
- Einfluss von Hofstede PDI auf Führung
- Rolle von Hierarchien in der russischen Kultur
- Erwartungen an russische Führungskräfte
- Vergleich zwischen deutscher und russischer Führungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei erläutert die Grundlagen interkultureller Führung, beleuchtet verschiedene Führungsstile und zeigt erste Unterschiede zwischen dem deutschen und dem russischen Führungsstil auf. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Einflüssen von Kultur auf das Führungsverhalten, insbesondere mit dem Einfluss von Hofstede PDI auf russische und deutsche Führungskräfte. Kapitel vier konzentriert sich auf die russische Führungskraft, beleuchtet die Erwartungen der Mitarbeiter und die Rolle der Führungskraft innerhalb der russischen Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Führung, Kultur, Führungsstile, Russland, Deutschland, Hofstede PDI, Hierarchie, Erwartungshaltung, Mitarbeiter, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Kilian Schneider (Author), 2021, Einfluss von Kulturen auf das Führungsverhalten. Die russische Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014228