Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Selbstreflexion in der Bildungs- und Berufsberatung. Funktion und Nutzen der Selbstreflexion

Title: Selbstreflexion in der Bildungs- und Berufsberatung. Funktion und Nutzen der Selbstreflexion

Term Paper , 2021 , 18 Pages

Autor:in: Marlaine Matuszewski (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Selbstreflexion in der Berufsberatung sowohl für Beratende als auch für Ratsuchende untersucht und diskutiert. Es wird untersucht, welchen Stellenwert die Selbstreflexion in der Berufsberatung hat. Zunächst wird analysiert, inwiefern die Selbstreflexion in der Beratung angewendet wird und welchen Nutzen diese jeweils hat. Zum Schluss soll herausgestellt werden, zu welchem Zweck Reflexionen im Bereich der Berufsberatung angewendet werden, wobei sich hier bereits eine besondere Wichtigkeit vermuten lässt, da Beratung ohne eine Reflexion keine nachhaltigen Erfolge bringen würde.

Beratung soll heutzutage dazu dienen, die stetigen Veränderungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen und Probleme 'abzufedern' und wird immer mehr zu einer zentralen Hilfe- und Unterstützungsform. Dabei steigt auch die Nachfrage nach Beratungsangeboten und findet sich mittlerweile in sämtlichen Lebensbereichen und dem alltäglichen Leben wieder. Der Bereich der Berufsberatung soll das lebenslange Lernen fördern. Zudem soll eine Hilfestellung bei Berufs- und Bildungsentscheidungen gegeben werden.

Dauber bezeichnet die Selbstreflexion als eine mentale Selbstbetrachtung des eigenen Inneren. Hierzu zählen die eigenen Gedanken, Emotionen, Fantasien, vergangene Erfahrungen und eigene Erwartungen an die Zukunft. Die Selbstreflexion ist die Bewusstwerdung der eigenen Muster, mit denen der gesellschaftlichen und natürlichen Umwelt begegnet wird. Diese Definition bezieht sich lediglich auf das Innere, genauer auf die kognitive Ebene einer Person.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des Begriffes der Selbstreflexion
  • 3. Selbstreflexion des Beratenden
    • 3.1. Zusammenhang zu Beratungskompetenzen und Professionalität
    • 3.2. Selbstreflexion durch Supervision
  • 4. Selbstreflexion des Ratsuchenden
    • 4.1. Selbstreflexion im Beratungsgespräch
  • 5. Die Rolle der Selbstreflexion für Beratende und Ratsuchende
    • 5.1. Unterstützung der Selbstreflexion des Ratsuchenden durch den Beratenden
  • 6. Funktionen und Nutzen von Selbstreflexion im Kontext der Berufsberatung
    • 6.1. Nutzen für den Ratsuchenden
    • 6.2. Nutzen für den Beratenden
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Stellenwert der Selbstreflexion in der Berufsberatung für sowohl Berater als auch Ratsuchende. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Selbstreflexion in Beratungssituationen und deren Nutzen für beide Seiten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Stellenwert hat die Selbstreflexion für Beratende und Ratsuchende in der Berufsberatung?

  • Definition und verschiedene Perspektiven auf Selbstreflexion
  • Bedeutung der Selbstreflexion für die Kompetenzentwicklung von Beratern
  • Rolle der Selbstreflexion im Beratungsgespräch für Ratsuchende
  • Funktionen und Nutzen von Selbstreflexion in der Berufsberatung
  • Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und Professionalität in der Berufsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Selbstreflexion in der Berufsberatung ein und beschreibt den steigenden Bedarf an Beratungsangeboten in verschiedenen Lebensbereichen. Sie betont die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Hilfestellung bei Berufs- und Bildungsentscheidungen im Kontext der Berufsberatung. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert, nämlich den Stellenwert der Selbstreflexion für Berater und Ratsuchende zu untersuchen und den Nutzen dieser für beide Seiten zu beleuchten. Die Arbeit antizipiert die besondere Bedeutung von Reflexion für nachhaltige Erfolge in der Beratung.

2. Definition des Begriffes der Selbstreflexion: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Selbstreflexion, beginnend mit Dauber (2006), der Selbstreflexion als mentale Selbstbetrachtung des eigenen Inneren beschreibt, inklusive Gedanken, Emotionen und Erfahrungen. Offermanns (2004) erweitert diese Definition, indem er die systematische Ebene einbezieht und die Berücksichtigung der subjektiven Deutungen anderer Personen betont. Greif (2008) unterstreicht die Ergebnisorientierung der Selbstreflexion als Voraussetzung für verbessertes Denken und Handeln. Pachner und Stanik (2016) betonen die Selbstreflexion als wichtige Voraussetzung für Lernen aus Erfahrungen und persönliche Weiterentwicklung, besonders im pädagogischen Kontext. Zusammenfassend wird Selbstreflexion als Nachdenken über die eigene Person, inklusive Emotionen, Gedanken und Handlungen, dargestellt, um Verbesserungen im eigenen Denken und Handeln vorzunehmen.

3. Selbstreflexion des Beratenden: Dieses Kapitel behandelt die Selbstreflexion des Beratenden im Zusammenhang mit seinen Beratungskompetenzen und seiner Professionalität. Es wird der enge Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und der Entwicklung professionellen Handelns betont. Der Nutzen der Selbstreflexion für die Stärkung der Ressourcen des Beratenden und dessen Kompetenzentwicklung wird hervorgehoben (Weber, 2017). Die fehlende gesetzliche Regulierung der Beratungstätigkeit und der geringe Professionalisierungsgrad werden angesprochen, wobei die Notwendigkeit der Selbstreflexion zur Professionalisierung stark betont wird (Schiersmann, 2009, 2018). Der Begriff der Professionalität wird als stetige Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Entwicklung definiert (Loebbert, 2021), wobei zentrale Aspekte wie die einheitliche Definition von Beratungskompetenzen und deren Transparenz für alle Beteiligten genannt werden (Petersen, Schiersmann, & Weber, 2014).

Schlüsselwörter

Selbstreflexion, Berufsberatung, Beratungskompetenzen, Professionalität, Ratsuchende, Beratende, Supervision, Kompetenzentwicklung, lebenslanges Lernen, Berufs- und Bildungsentscheidungen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Selbstreflexion in der Berufsberatung

Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert der Selbstreflexion in der Berufsberatung sowohl für Berater als auch für Ratsuchende. Sie analysiert die Anwendung von Selbstreflexion in Beratungssituationen und deren Nutzen für beide Seiten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Stellenwert hat die Selbstreflexion für Beratende und Ratsuchende in der Berufsberatung?

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und verschiedene Perspektiven auf Selbstreflexion, Bedeutung der Selbstreflexion für die Kompetenzentwicklung von Beratern, Rolle der Selbstreflexion im Beratungsgespräch für Ratsuchende, Funktionen und Nutzen von Selbstreflexion in der Berufsberatung sowie den Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und Professionalität in der Berufsberatung.

Wie wird Selbstreflexion in der Hausarbeit definiert?

Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Selbstreflexion, unter anderem von Dauber (2006), Offermanns (2004), Greif (2008) und Pachner und Stanik (2016). Zusammenfassend wird Selbstreflexion als Nachdenken über die eigene Person, inklusive Emotionen, Gedanken und Handlungen, dargestellt, um Verbesserungen im eigenen Denken und Handeln vorzunehmen.

Welche Rolle spielt Selbstreflexion für den Beratenden?

Die Hausarbeit betont den engen Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und der Entwicklung professionellen Handelns beim Beratenden. Selbstreflexion stärkt die Ressourcen des Beratenden und fördert dessen Kompetenzentwicklung (Weber, 2017). Sie ist besonders wichtig angesichts des geringen Professionalisierungsgrades in der Beratung (Schiersmann, 2009, 2018) und trägt zur Professionalisierung bei (Loebbert, 2021; Petersen, Schiersmann, & Weber, 2014).

Welche Bedeutung hat Selbstreflexion für den Ratsuchenden?

Die Hausarbeit beleuchtet die Rolle der Selbstreflexion im Beratungsgespräch für den Ratsuchenden. Sie untersucht, wie Selbstreflexion den Ratsuchenden bei der Berufs- und Bildungsentscheidung unterstützt und zu nachhaltigen Erfolgen in der Beratung beiträgt. Konkrete Methoden zur Unterstützung der Selbstreflexion des Ratsuchenden durch den Beratenden werden ebenfalls thematisiert.

Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffes der Selbstreflexion, Selbstreflexion des Beratenden (inkl. Zusammenhang zu Beratungskompetenzen und Professionalität und Selbstreflexion durch Supervision), Selbstreflexion des Ratsuchenden (inkl. Selbstreflexion im Beratungsgespräch), Die Rolle der Selbstreflexion für Beratende und Ratsuchende (inkl. Unterstützung der Selbstreflexion des Ratsuchenden durch den Beratenden), Funktionen und Nutzen von Selbstreflexion im Kontext der Berufsberatung (inkl. Nutzen für den Ratsuchenden und Nutzen für den Beratenden) und Fazit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Selbstreflexion, Berufsberatung, Beratungskompetenzen, Professionalität, Ratsuchende, Beratende, Supervision, Kompetenzentwicklung, lebenslanges Lernen, Berufs- und Bildungsentscheidungen.

Welchen Nutzen bietet Selbstreflexion in der Berufsberatung?

Die Hausarbeit zeigt den Nutzen der Selbstreflexion sowohl für den Beratenden (Kompetenzentwicklung, Professionalisierung) als auch für den Ratsuchenden (bessere Entscheidungsfindung, nachhaltigere Erfolge) auf. Sie unterstreicht die Bedeutung von Selbstreflexion für ein erfolgreiches und professionelles Beratungsgespräch.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstreflexion in der Bildungs- und Berufsberatung. Funktion und Nutzen der Selbstreflexion
College
Technical University of Braunschweig
Course
Berufsberatung
Author
Marlaine Matuszewski (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1014238
ISBN (eBook)
9783346408594
ISBN (Book)
9783346408600
Language
German
Tags
Reflexion Beratung Berufsberatung Selbstreflexion Beratungskompetenz Beratungsqualität kompetenzen Erziehungswissenschaften Ratsuchende Beratende Kritzanitz Schiersmann Warschburger Supervision Coaching Bildungscoaching achtsamkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlaine Matuszewski (Author), 2021, Selbstreflexion in der Bildungs- und Berufsberatung. Funktion und Nutzen der Selbstreflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint