Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Aktuelle Einschätzung der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags

Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerung

Titel: Aktuelle Einschätzung der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags

Seminararbeit , 2021 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maximilian Alexander Sommariva (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet die Erfolgsaussichten der anhängigen Rechtsbehelfsverfahren zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags und ist damit die Fortsetzung des Werks "Die teilweise Rückführung des Solidaritätszuschlags - eine fiskalpolitische und verfassungsrechtliche Betrachtung" des gleichnamigen Autors.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Gang der Untersuchung
  • Teilweise Rückführung des Solidaritätszuschlags
    • Steuerliche Rechtsfolgen der teilweisen Rückführung
    • Gesellschaftliche und fachliche Debatte
  • Verfassungsrechtliche Bedenken
    • Anhängiges Rechtsbehelfsverfahren
    • Beurteilung der Erfolgsaussichten
    • Stellungnahme des Bundesrechnungshofs und des Bundes der Steuerzahler
    • Folgen eines tatsächlichen Verfassungsverstoßes
  • Lösungsansätze
    • Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommen- und Körperschaftsteuer
    • Umwidmung des Solidaritätszuschlags in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Publikation analysiert die rechtliche Situation der teilweisen Rückführung des Solidaritätszuschlags und untersucht die damit verbundenen verfassungsrechtlichen Bedenken. Ziel ist es, einen Beitrag zur fachlichen und gesellschaftlichen Diskussion zu leisten und eine fundierte Einschätzung der Erfolgsaussichten anhängiger Rechtsbehelfsverfahren zu liefern.

  • Verfassungsmäßigkeit der teilweisen Rückführung des Solidaritätszuschlags
  • Steuerliche Rechtsfolgen der Rückführung
  • Gesellschaftliche und fachliche Debatte um die Reform
  • Mögliche Folgen eines Verfassungsverstoßes
  • Lösungsansätze für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet den historischen Kontext der Einführung des Solidaritätszuschlags. Das zweite Kapitel analysiert die steuerlichen Rechtsfolgen der teilweisen Rückführung des Solidaritätszuschlags. Kapitel drei widmet sich den verfassungsrechtlichen Bedenken, die im Zusammenhang mit der Reform aufgekommen sind. Dabei werden insbesondere die Erfolgsaussichten anhängiger Rechtsbehelfsverfahren und die Stellungnahmen von Bundesrechnungshof und Steuerzahlerbund diskutiert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze zur Integration des Solidaritätszuschlags in das Steuersystem und zur Umwidmung in der aktuellen Corona-Pandemie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Solidaritätszuschlag, Verfassungsmäßigkeit, Steuerrecht, Steuerliche Rechtsfolgen, Gesellschaftliche Debatte, Rechtsbehelfsverfahren, Corona-Pandemie, Lösungsansätze, Integration, Umwidmung.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktuelle Einschätzung der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
Untertitel
Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerung
Note
1,0
Autor
Maximilian Alexander Sommariva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
39
Katalognummer
V1014354
ISBN (eBook)
9783346432087
ISBN (Buch)
9783346432094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktuelle einschätzung verfassungsmäßigkeit solidaritätszuschlags entwicklungen besteuerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Alexander Sommariva (Autor:in), 2021, Aktuelle Einschätzung der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014354
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum