Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Histoire du sport

Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung

Die mediale Repräsentation damals wie heute

Titre: Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung

Dossier / Travail , 2020 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jamal Hasan (Auteur)

Sport - Histoire du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie hoch ist der Gleichberechtigungsgrad der Frau im deutschen Fußball und wie stellt sich die mediale Repräsentation des Frauenfußballs in Deutschland dar?

Frauen und Fußball. Das diese Worte auch zusammengehören können, galt in den Gesellschaften des 19. Jahrhunderts und in der Geschichte des Fußballs lange Zeit als undenkbar. In gleicher Situation haben wohl die meisten (vor allem die Männer) mit den Vorurteilen geliebäugelt, die wir alle kennen. Doch ist dieser Sport tatsächlich auf einer niederen körperlichen oder taktischen Stufe anzusiedeln? Ist es nicht viel eher der Fall, dass die vermeintliche mindere Qualität der Tatsache geschuldet ist, dass der Frauenfußball verpönt und sogar verboten war und die Frauen dadurch einen Entwicklungsrückstand von ca. 15 Jahren haben? Oder wird den Frauen in den Medien schlicht nicht die Beachtung geschenkt, die die Männer erfahren; somit die Masse der Bevölkerung im Umkehrschluss einfach zu wenig darüber informiert wird? Wie sah die Medienpräsenz in der Vergangenheit aus? Warum wird allgemein immer nur zwischen Fußball und Frauenfußball unterschieden?

Diesen Fragen werden im Rahmen dieser Hausarbeit anhand einer kritischen Betrachtung der Sekundärliteratur sowie durch drei Quellenbeispiele nachgegangen. Als Quellen sollen zwei Artikel des „Spiegels“ aus dem Jahre 1970 dienen; dem Jahr, da der Frauenfußball wieder offiziell, wenn u.U. noch nicht gesellschaftlich, gebilligt wurde, sowie ein Interview mit Birgit Prinz, welches im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2006 stattfand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauenfußball in Deutschland
    • Die Anfänge um 1900
    • Die Zeit der Weimarer Republik
    • Die weiter Geschichte - Ein kurzer Einblick
  • Ein gesellschaftlicher Einblick - Zwei Quellen aus dem Jahre 1970
    • Das Frauenbild in den Anfängen des Frauenfußballs (Quellen im Anhang)
      • Die Aufhebung des Verbotes – wird nun alles gut?...
  • Ein Interview mit Birgit Prinz aus dem Jahre 2006
    • Das Frauenbild im Fußball heute
      • Unterrepräsentierte bzw. entwicklungsfähige Bereiche - Beispiel...................
  • Frauenfußball und seine mediale „Anerkennung“ damals wie heute.………………………..
    • Mediales Echo in den Anfängen...........
    • Erste Recherche zur heutigen Situation.........
    • Medienpräsenz des Frauenfußballs heute..\n
    • Mögliche Gründe für die Unterrepräsentation in den Medien......
  • Die Position der Fifa zum Frauenfußball – Joseph S. Blatter 2010........
  • Resümee.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und beleuchtet dabei vor allem die Entwicklung des Frauenbildes im Sport, die mediale Repräsentation und die Debatte um die Gleichberechtigung der Frau im Fußball.

  • Die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Das Frauenbild im Fußball in den 1970er Jahren im Vergleich zum heutigen Tag
  • Die mediale Präsenz des Frauenfußballs in der Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Rolle der FIFA und die Debatte um die Zukunft des Frauenfußballs
  • Die Frage der Gleichberechtigung der Frau im Fußball

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
  • Frauenfußball in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland von den Anfängen um 1900 über die Zeit der Weimarer Republik bis hin zur NS-Zeit.
  • Ein gesellschaftlicher Einblick - Zwei Quellen aus dem Jahre 1970: Anhand von zwei Artikeln aus dem „Spiegel“ aus dem Jahre 1970 werden die gesellschaftlichen Verhältnisse und das Frauenbild im Fußball in dieser Zeit beleuchtet.
  • Ein Interview mit Birgit Prinz aus dem Jahre 2006: Dieses Kapitel analysiert ein Interview mit der deutschen Fußballerin Birgit Prinz aus dem Jahr 2006, um das Frauenbild im Fußball heute zu beleuchten.
  • Frauenfußball und seine mediale „Anerkennung“ damals wie heute: Dieses Kapitel untersucht die mediale Präsenz des Frauenfußballs in der Vergangenheit und Gegenwart und analysiert die Gründe für die Unterrepräsentation des Frauenfußballs in den Medien.
  • Die Position der Fifa zum Frauenfußball – Joseph S. Blatter 2010: Dieses Kapitel analysiert die Position der FIFA zum Frauenfußball und diskutiert die Frage, ob die Zukunft des Fußballs wirklich weiblich ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Frauenfußball, Gleichberechtigung, Frauenbild, Medienpräsenz, Geschichte, Entwicklung, gesellschaftliche Verhältnisse, FIFA, Zukunft des Fußballs, Unterrepräsentation, Sport, Debatte.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung
Sous-titre
Die mediale Repräsentation damals wie heute
Université
University of Osnabrück  (Historisches Seminar)
Cours
Sportgeschichte im 20. Jahrhundert
Note
1,0
Auteur
Jamal Hasan (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V1014496
ISBN (ebook)
9783346408211
ISBN (Livre)
9783346408228
Langue
allemand
mots-clé
Sportgeschichte Geschichte Europa Fußball Frauenfußball UEFA FIFA
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jamal Hasan (Auteur), 2020, Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014496
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint