Auf Grundlage eines fiktiven Gespräches soll anhand einer Literaturrecherche eruiert werden, ob die Kultur eine Erklärung für die Art der Kommunikation des Mitarbeiters geben kann. Was die Kommunikation betrifft, so soll herausgefunden werden, was kommuniziert wird, welchen Wert selbst das Gesagte sowie das Gehörte in diesem Kontext haben und ob hier Konfliktpotential besteht. Abschließend soll eine möglichst optimale Reaktion des Vorgesetzten gefunden werden, da diese Auswirkung auf die Motivation des Mitarbeiters haben wird. Als Nebenforschungsfragen gilt es folgende Fragestellungen zu klären: Welche Botschaften, auch zwischen den Zeilen, kann die Äußerung unseres Mitarbeiters enthalten? Mit welchem Verhalten des Mitarbeiters muss evtl. gerechnet werden? Welche innerbetrieblichen Konflikte, ausgelöst auch durch Vorurteile, die das Unternehmen oder der Vorgesetzte haben, können auftreten? Was kann diese Äußerung für die Personalabteilung bedeuten, sind Maßnahmen zu ergreifen, wenn ja welche? In den späteren Kapiteln werden die Begriffe Mitarbeiter / Sender und Vorgesetzter / Empfänger synonymisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Themendarstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Fremde Kulturen in Unternehmen
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Kulturelle Unterschiede - wissenschaftliche Erklärung und Erkenntnisse zum Fallbeispiel
- Kommunikation - die gehaltvolle Nachricht
- Mitarbeiter mit Migrationshintergrund - was ist in der Kommunikation zu beachten?
- Vermeidung von Konflikten durch Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung und Empfangsgewohnheiten
- Verständnis in der interkulturellen Kommunikation - präventive Maßnahmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Kommunikation im Unternehmen. Ziel ist es, kulturelle Hintergründe und präventive Lösungsansätze in der Kommunikation mit Migranten zu erforschen und aufzuzeigen, wie Unternehmen die Herausforderungen der kulturellen Vielfalt erfolgreich meistern können.
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Arbeitsalltag
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten und Missverständnissen
- Die Rolle von Kulturdimensionen im Unternehmenskontext
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele zur interkulturellen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Themendarstellung: Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation ein und stellt die Relevanz dieser Thematik im heutigen, globalisierten Arbeitsmarkt heraus.
- Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und den Umfang der Seminararbeit, die sich mit der interkulturellen Kommunikation in Unternehmen auseinandersetzt.
- Methodik und Aufbau der Arbeit: Hier wird die Vorgehensweise der Arbeit dargestellt, die methodischen Ansätze und der Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Fremde Kulturen in Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kulturdimensionen nach Hofstede und analysiert die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Unternehmenskommunikation. Dabei werden auch wissenschaftliche Erklärungen und ein Fallbeispiel diskutiert.
- Kommunikation - die gehaltvolle Nachricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Kommunikation mit Mitarbeitern mit Migrationshintergrund. Es werden wichtige Punkte zur Vermeidung von Konflikten und zur Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung und Empfangsgewohnheiten behandelt.
- Verständnis in der interkulturellen Kommunikation - präventive Maßnahmen: In diesem Kapitel werden präventive Maßnahmen und Strategien zur Förderung von interkulturellem Verständnis im Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kulturdimensionen, Hofstede, Migranten, Unternehmen, Kommunikation, Konfliktvermeidung, Sensibilisierung, Kulturunterschiede, Diversity, Inklusion, Integration, Globalisierung.
- Quote paper
- Samuel Crnic (Author), 2020, Interkulturelle Kommunikation im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014574