Ziel dieser Arbeit ist es, das Abgrenzungsproblem sowie verschiedene Möglichkeiten zur Lösung, die in der Wissenschaftstheorie diskutiert werden, zu erläutern und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre zu untersuchen.
Dabei werden zunächst die Definitionen der Begriffe Demarkationsproblem, Mystik und Wissenschaft erläutert und im Anschluss die verschiedenen Lösungsansätze nach den jeweiligen Hauptvertretern unterteilt. Im Weiteren werden die Auswirkungen des Abgrenzungsproblems auf die BWL untersucht. Dazu wird die Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften eingeordnet und anschließend die Anwendung der Abgrenzungskriterien durchgeführt.
Es sich die Frage, was eine wissenschaftliche Theorie ausmacht und wie man die Wissenschaft von Spekulationen oder Mythen bzw. Pseudo- oder Nichtwissenschaften unterscheiden kann? Dieses Problem wird in der Wissenschaftstheorie als Abgrenzungs- oder Demarkationsproblem behandelt. Im Mittelpunkt der Lösungsansätze stehen dabei die jeweiligen Kriterien, nach denen die Abgrenzung vollzogen wird. Dieses Thema spielt auch in der Betriebswirtschaftslehre insofern eine Rolle, da dort ebenfalls auf eine Vielzahl von wissenschaftlichen Theorien, aber auch Mythen und nicht wissenschaftlichen Theorien zurückgegriffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Das Demarkationsproblem
- 2.1 Wissenschaft
- 2.2 Mystik
- 2.3 Demarkationsproblem
- 3. Lösungsansätze
- 3.1 Karl R. Popper (1902-1994)
- 3.2 Thomas S. Kuhn (1922-1996)
- 3.3 Gerhard Schurz (geb. 1956)
- 4. Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre
- 4.1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
- 4.2 Anwendungen der Abgrenzungskriterien
- 4.3 Auswirkungen des Abgrenzungsproblems
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Demarkationsproblem, also der Frage, wie Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft abgegrenzt werden kann. Ziel ist die Erläuterung des Problems und verschiedener Lösungsansätze aus der Wissenschaftstheorie sowie die Untersuchung der Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre.
- Definition des Demarkationsproblems
- Untersuchung verschiedener Lösungsansätze (Popper, Kuhn, Schurz)
- Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
- Anwendung von Abgrenzungskriterien in der BWL
- Auswirkungen des Abgrenzungsproblems auf die BWL
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Demarkationsproblems ein und stellt die zentrale Frage nach der Abgrenzung von wissenschaftlichen Theorien von Spekulationen oder Mythen. Sie betont die Bedeutung wissenschaftlicher Fundierung bei weitreichenden Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und die Relevanz des Problems für die Betriebswirtschaftslehre, da auch dort wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Theorien verwendet werden. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert: die Erläuterung des Problems und der Lösungsansätze sowie die Untersuchung der Auswirkungen auf die BWL.
2. Das Demarkationsproblem: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe: Wissenschaft, Mystik und das Demarkationsproblem selbst. Es legt die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen Lösungsansätze, indem es die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Ansätzen beleuchtet. Es bietet einen fundierten Rahmen für die Analyse der folgenden Kapitel, indem es die Komplexität des Problems verdeutlicht und die Notwendigkeit verschiedener Lösungsansätze hervorhebt.
3. Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zum Demarkationsproblem, fokussiert auf die Beiträge von Karl Popper, Thomas Kuhn und Gerhard Schurz. Es vergleicht und kontrastiert ihre jeweiligen Kriterien zur Abgrenzung von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft, analysiert deren Stärken und Schwächen und diskutiert die Implikationen dieser Ansätze für die wissenschaftliche Praxis. Die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven zeigt die Vielschichtigkeit des Problems und die fehlende eindeutige Lösung.
4. Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre: Dieses Kapitel wendet die zuvor diskutierten Lösungsansätze auf die Betriebswirtschaftslehre an. Es untersucht die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und analysiert, wie die Abgrenzungskriterien in diesem Kontext angewendet werden können. Es beleuchtet die konkreten Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Forschung und Praxis der BWL, beispielsweise hinsichtlich der Qualität von Entscheidungen und der Validität von Theorien. Es verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Anwendung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Schlüsselwörter
Demarkationsproblem, Wissenschaft, Mystik, Wissenschaftstheorie, Karl Popper, Thomas Kuhn, Gerhard Schurz, Betriebswirtschaftslehre, Abgrenzungskriterien, wissenschaftliche Theorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Demarkationsproblem, also der Frage, wie Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft abgegrenzt werden kann. Sie untersucht dieses Problem insbesondere im Kontext der Betriebswirtschaftslehre.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Demarkationsproblems, verschiedene Lösungsansätze von Wissenschaftstheoretikern wie Popper, Kuhn und Schurz, die Anwendung dieser Ansätze auf die Betriebswirtschaftslehre und die Auswirkungen des Abgrenzungsproblems auf die BWL-Forschung und -Praxis.
Welche Lösungsansätze zum Demarkationsproblem werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht die Ansätze von Karl Popper, Thomas Kuhn und Gerhard Schurz zur Abgrenzung von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Kriterien werden analysiert.
Wie wird das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre angewendet?
Die Arbeit untersucht, wie die diskutierten Abgrenzungskriterien in der Betriebswirtschaftslehre angewendet werden können. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Problems auf die Qualität von Entscheidungen und die Validität von Theorien in der BWL.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Demarkationsproblem, Lösungsansätze, Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre und Zusammenfassung. Die Einleitung stellt das Problem vor, die folgenden Kapitel behandeln die Theorie und Anwendung, und das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Demarkationsproblem, Wissenschaft, Mystik, Wissenschaftstheorie, Karl Popper, Thomas Kuhn, Gerhard Schurz, Betriebswirtschaftslehre, Abgrenzungskriterien und wissenschaftliche Theorien.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Erläuterung des Demarkationsproblems und verschiedener Lösungsansätze aus der Wissenschaftstheorie sowie die Untersuchung der Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre, sowie für alle, die sich mit Fragen der Wissenschaftsphilosophie und der Abgrenzung von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Ansätzen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Artur Janke (Author), 2016, Das Demarkationsproblem. Lösungsansätze und Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014578