Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den Einfluss des Führungsverhaltens auf die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Führungskräfte abzuleiten, gerade auch im Hinblick auf aktuelle Trends und sich stark verändernden Rollenverständnisse der Mitarbeiter und der Internationalität.
Das Thema Motivation gewinnt im heutigen Führungsalltag immer mehr an Bedeutung. Nur durch die richtige Motivation kann das volle Potenzial der Mitarbeiter ausgeschöpft und gemeinsam dazu beigetragen werden, den Erfolg des Unternehmens weiter auszubauen und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, gerade im dynamischen Zeitalter des sog. „War of Talents“.
Hieraus ergibt sich eine große Herausforderung für Führungskräfte im Rahmen der täglichen Arbeit. Anspruch und Wirklichkeit klaffen oftmals weit auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel der Arbeit
- Grundlegende Bedeutung und Begriffsdefinitionen
- Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation
- Bedürfnisse und Motive
- Arbeitsmotivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Motivationsprozess
- Führung
- Situative Reifegrad Theorie von Hersey- Blanchard
- Theorien der Arbeitsmotivation
- Inhaltstheorien
- Bedürfnistheorie nach Maslow
- Alderfer ERG-Theorie
- McClellands gelernte Bedürfnisse
- X-Y-Theorie nach McGregor
- Zwei Faktoren Theorem nach Herzberg
- Prozesstheorien
- Zielsetzungstheorie nach Locke/Latham
- Vrooms VIE-Theorie
- Zirkulationsmodell nach Porter & Lawler
- Adams Gleichheitstheorie
- Flow-Theorie nach Csíkszentmihályi
- Kritische Würdigung der Theorien
- Spannungsfeld Anspruch und Wirklichkeit
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Bedeutung von Motivation im Kontext der Arbeitswelt und analysiert den Einfluss von Führungsverhalten auf die Motivation von Mitarbeitern. Die Arbeit untersucht, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter effektiv fördern können, um das volle Potenzial des Einzelnen und des gesamten Unternehmens zu entfalten.
- Die Relevanz von Motivation im heutigen Arbeitskontext
- Die Bedeutung von Führungsverhalten für die Mitarbeitermotivation
- Theoretische Ansätze zur Mitarbeitermotivation
- Das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Praxis
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Motivation in der heutigen Arbeitswelt und stellt das Ziel der Arbeit dar. Sie diskutiert die Bedeutung von Motivation für den Unternehmenserfolg und die Herausforderungen, die Führungskräfte in der Motivationsförderung bewältigen müssen.
- Grundlegende Bedeutung und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert die Grundbegriffe und zentralen Konzepte der Motivation, wie Bedürfnisse, Motive, intrinsische und extrinsische Motivation sowie den Motivationsprozess. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Mitarbeitermotivation für die Unternehmensproduktivität und die Herausforderungen, die sich aus der Individualität von Mitarbeitern ergeben.
- Theorien der Arbeitsmotivation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien der Arbeitsmotivation, die sich in zwei Kategorien einteilen lassen: Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Es werden die wichtigsten Theorien, wie Maslows Bedürfnispyramide, Alderfers ERG-Theorie, McClellands gelernte Bedürfnisse, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und Vrooms VIE-Theorie vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis beleuchtet.
- Kritische Würdigung der Theorien: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Motivationstheorien und stellt deren Anwendbarkeit in der Praxis in Frage.
- Spannungsfeld Anspruch und Wirklichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Diskrepanz zwischen den theoretischen Konzepten der Motivation und der realen Anwendung in der Arbeitswelt. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Dynamik des Arbeitsmarktes, dem Wandel der Mitarbeiterrollen und der Internationalisierung ergeben.
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: Dieses Kapitel bietet Führungskräften praktische Tipps und Handlungsempfehlungen, um die Motivation ihrer Mitarbeiter zu fördern und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die zentralen Themengebiete der Mitarbeitermotivation, Führungsverhalten und deren Wechselwirkungen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Motivation, Arbeitsmotivation, Bedürfnisse, Motive, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Führung, Führungsverhalten, Handlungsempfehlungen, Unternehmenserfolg, Produktivität, War of Talents.
- Arbeit zitieren
- Alexander Dufner (Autor:in), 2020, Motivation zur beruflichen Arbeit. Theorien der Arbeitsmotivation und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014650