Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Körper- und Zeichendimension des literarischen Raums in "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka

Eine Analyse

Titre: Die Körper- und Zeichendimension des literarischen Raums in "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka

Dossier / Travail , 2019 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mirca Schmithausen (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden soll untersucht werden, wie der literarische Raum in Kafkas Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ konstruiert wird. Es wird analysiert, in welcher Weise Grenzüberschreitungen seitens der Figuren stattfinden und wie die Wahrnehmung des literarischen Raums durch die Dekodierung sprachlicher Zeichen funktioniert.

Die besondere Gestaltung des literarischen Raums ist in den Texten Franz Kafkas offensichtlich. Festgelegte räumliche Oppositionen, die als Orientierungshilfen im Raum dienen, werden durch die Überwindung bisheriger Grenzen anders aufgefasst. Etwa das Verhältnis von Innen und Außen wird in Unordnung gebracht und neu dargestellt. Das Verständnis der neu geordneten räumlichen Elemente erfordert eine Neuorientierung, die ein verändertes Verständnis des Wahrnehmenden bzw. des Lesers voraussetzt. Die Erzählweise Kafkas hat eine Neuordnung der Erzählperspektive zur Folge, aus der heraus die erzählten Figuren unterschiedlich wahrgenommen werden. Die Überwindung von Grenzen im erzählten Raum wird besonders durch die Körper der Figuren ausgedrückt.

In der Arbeit wird die Gestaltung des literarischen Raums in Kafkas 1922 erstmalig in der Zeitung "Die neue Rundschau" erschienenen Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ analysiert, die in der Forschung oft als Darstellung des Krankheitsbildes der Magersucht interpretiert wurde. Um die zentrale Frage zu beantworten, worin die besondere Raumdarstellung bei Kafka besteht, werden zunächst das Konstrukt des Raums allgemein und dann das des literarischen Raums definiert sowie das Raumkonzept nach Lotman vorgestellt. Nach der Analyse der Kurzgeschichte auf Basis des Raumkonzepts Lotmans werden die Ausführungen zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Annäherung an das Konstrukt des literarischen Raums
    • 2.1. Definition des Raums
    • 2.2. Definition des literarischen Raums
    • 2.3. Das Raumkonzept nach Lotman
  • 3. Analyse des Körpers im literarischen Raum in Ein Hungerkünstler
  • 4. Fazit - Konstruktion des literarischen Raums bei Kafka

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Gestaltung des literarischen Raums in Franz Kafkas Kurzgeschichte "Ein Hungerkünstler". Sie untersucht, wie der Raum in der Geschichte konstruiert wird und wie Grenzüberschreitungen seitens der Figuren stattfinden. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Wahrnehmung des literarischen Raums durch die Dekodierung sprachlicher Zeichen funktioniert.

  • Definition und Konstruktion des literarischen Raums
  • Analyse des Raumkonzepts nach Lotman
  • Die Rolle des Körpers im literarischen Raum
  • Grenzüberschreitungen und die Wahrnehmung des Raums
  • Die Bedeutung sprachlicher Zeichen für die Raumdarstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Worin besteht die besondere Raumdarstellung bei Kafka? Kapitel 2 definiert zunächst das Konstrukt des Raums allgemein und dann das des literarischen Raums. Zudem wird das Raumkonzept nach Lotman vorgestellt.

Kapitel 3 analysiert die Kurzgeschichte "Ein Hungerkünstler" auf Basis des Raumkonzepts Lotmans. Es wird untersucht, wie sich der Körper der Figuren im literarischen Raum bewegt und welche Rolle er bei der Konstruktion und Wahrnehmung des Raums spielt.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und verdeutlicht die Besonderheiten der Raumdarstellung bei Kafka.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Raum, Körper, Zeichen, Literatur, Kafka, "Ein Hungerkünstler", literarischer Raum, Raumkonzept nach Lotman, Grenzüberschreitungen, Wahrnehmung, Dekodierung, sprachliche Zeichen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Körper- und Zeichendimension des literarischen Raums in "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka
Sous-titre
Eine Analyse
Université
University of Bonn
Note
1,0
Auteur
Mirca Schmithausen (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V1014668
ISBN (ebook)
9783346410252
ISBN (Livre)
9783346410269
Langue
allemand
mots-clé
körper- zeichendimension raums hungerkünstler franz kafka eine analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirca Schmithausen (Auteur), 2019, Die Körper- und Zeichendimension des literarischen Raums in "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014668
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint