Ist Biometric Payment eine aussichtsreiche Alternative zum aktuellen Trend Mobile Payment im stationären Handel? Ziel der Arbeit ist es, die Zahlungsmethode Biometric Payment zu untersuchen. Es gibt einige Vorteile von Biometric Payment, dennoch hat sich die Technologie bisher in Europa nicht durchgesetzt. Die Gründe dafür hängen mit den Herausforderungen von Biometric Payment zusammen, die in dieser Arbeit erläutert werden. Daher ist es außerdem Ziel dieser Arbeit, eine Aussage über die Zukunftsaussichten dieser Technologie zu treffen. Dabei soll nicht die Biometrie als Authentifizierungsmöglichkeit für eine Zahlungsart wie Kreditkartenzahlungen untersucht werden. Stattdessen soll die Biometrie als alleiniges Zahlungsmittel betrachtet werden.
In der Arbeit sollen die Chancen und Risiken von Biometric Payment mit denen der ebenfalls unbaren Zahlungsmethode Mobile Payment verglichen werden. Denn die Barriere von der anonymen Bargeldzahlung auf eine Bezahltechnik mit körpereigenen biometrischen Merkmalen umzusteigen, ist deutlich höher als die beim Umstieg von Mobile auf eben dieses Biometric Payment. So lassen sich die Hauptgründe der Barzahlung, wie die Nicht-Zurückverfolgbarkeit, die sofortige Bezahlung durch physische Übergabe und der gesetzlichen Annahmezwang, durch unbare Bezahltechnologien kaum erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Mobile Payment
- 2.2 Biometrie und Sicherheit
- 2.3 Biometric Payment
- 2.4 Rechtliche Betrachtung Biometric Payment (PSD2)
- 3 Praxisbeispiele für Biometric Payment und Systementwurf
- 3.1 Fingerprint Payment digiPROOF
- 3.2 Handflächenbezahlung Amazon One
- 3.3 Alipay mit Gesichtserkennung
- 3.4 Biometric Payment System
- 4 Einsatzpotentiale von Biometric Payment und Vergleich mit Mobile Payment
- 4.1 Chancen von Biometric Payment
- 4.2 Herausforderungen von Biometric Payment
- 4.3 Vergleich Biometric und Mobile Payment im stationären Handel
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die wenig erforschte Zahlungsmethode Biometric Payment zu untersuchen und zu ergründen, ob sie eine vielversprechende Alternative zum Trend Mobile Payment im stationären Handel darstellt. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen von Biometric Payment und zieht einen Vergleich mit Mobile Payment, um die Zukunft dieser Technologie im stationären Handel zu beleuchten.
- Relevanz von Biometric Payment im stationären Handel
- Chancen und Herausforderungen von Biometric Payment
- Rechtliche Aspekte von Biometric Payment im Kontext der PSD2
- Vergleich von Biometric Payment und Mobile Payment im stationären Handel
- Potentiale und Risiken von Biometric Payment im Vergleich zu Barzahlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Biometric Payment in einem sich wandelnden Bezahlverhalten beleuchtet. Im Anschluss werden die Grundlagen von Mobile Payment, Biometrie und Biometric Payment erläutert, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext der PSD2 betrachtet. Kapitel 3 präsentiert Praxisbeispiele für Biometric Payment aus verschiedenen geographischen Regionen und konzipiert ein mögliches Biometric Payment System. Die anschließende Diskussion analysiert die Chancen und Herausforderungen von Biometric Payment und vergleicht diese mit denen von Mobile Payment. Schließlich wird in einem Fazit die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Biometric Payment gegeben.
Schlüsselwörter
Biometric Payment, Mobile Payment, stationärer Handel, Biometrie, PSD2, Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen, Herausforderungen, Vergleich, Zukunft, Praxisbeispiele, digiPROOF, Amazon One, Alipay, Sicherheit, Datenschutz.
- Arbeit zitieren
- Arno Wunderlich (Autor:in), 2021, Biometric Payment als Alternative zum Mobile Payment im stationären Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014672