Ziel dieser Arbeit ist, die sachliche (den Steuergegenstand) und persönliche (den Steuerschuldner) Gewerbesteuerpflicht aufzuzeigen.
Die Gewerbesteuer gehört neben der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer zu den bedeutenden Steuern Deutschlands, obwohl sie in der steuerpolitischen und wissenschaftlichen Diskussionen meist unterschätzt wird. Das Aufkommen der Gewerbesteuer beträgt im Jahr 2018 voraussichtlich 54,3 Milliarden Euro.
Dies entspricht ca. 49,32 % der prognostizierten gemeindlichen Steuereinnahmen von rund 110,1 Milliarden Euro. Das hohe Aufkommen macht die Gewerbesteuer für die Gemeinden unverzichtbar. Bemerkenswert ist es herauszuarbeiten, wer die Gewerbesteuer vergütet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachliche Steuerpflicht
- Inland
- Kein Reisegewerbebetrieb
- Formen des Gewerbebetriebes
- Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit
- Gewerbebetrieb kraft Rechtsform
- Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht
- Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaft
- Persönliche Steuerpflicht
- Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften
- Personengesellschaften
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sachlichen und persönlichen Gewerbesteuerpflicht in Deutschland. Ziel ist es, die allgemeinen Voraussetzungen für die Gewerbesteuerpflicht darzulegen und diese im Kontext verschiedener Gesellschaftsformen zu analysieren. Im Fokus steht insbesondere die Frage, von welchem Zeitpunkt an und bis zu welchem Zeitpunkt die Gewerbesteuerpflicht besteht und wer als Steuerschuldner die Steuer zu entrichten hat. Die Betrachtungsweise der Gewerbesteuerpflichtigen beschränkt sich auf Einzel-, Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften.
- Sachliche Gewerbesteuerpflicht: Inland, kein Reisegewerbebetrieb
- Formen des Gewerbebetriebes: Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit, Gewerbebetrieb kraft Rechtsform
- Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht
- Persönliche Gewerbesteuerpflicht: Einzelunternehmen, Personenunternehmen, Kapitalgesellschaften
- Gesellschaftsformabhängige Voraussetzungen der Gewerbesteuerpflicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewerbesteuer ein und beleuchtet ihre Bedeutung im deutschen Steuersystem. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die sachliche und persönliche Gewerbesteuerpflicht aufzuzeigen, und grenzt den Umfang der Betrachtung ein.
Sachliche Steuerpflicht
Inland als Tatbestandsmerkmal
Dieses Kapitel behandelt die sachliche Steuerpflicht, die sich auf das Objekt der Gewerbesteuer, den stehenden Gewerbebetrieb im Inland, bezieht. Es wird erläutert, dass die Gewerbesteuer dem Territorialprinzip folgt und somit an die Betriebsstätte im Inland gekoppelt ist.
Kein Reisegewerbebetrieb als Tatbestandsmerkmal
Hier wird die Abgrenzung zwischen stehendem Gewerbe und Reisegewerbe im Rahmen der Gewerbesteuer betrachtet. Der stehende Gewerbebetrieb erfordert eine feste Betriebsstätte im Inland, während der Reisegewerbebetrieb keine solche aufweist und somit nicht von der Gewerbesteuer erfasst wird.
Formen des Gewerbebetriebes
Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen des Gewerbebetriebes. Es wird zwischen dem Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit und dem Gewerbebetrieb kraft Rechtsform unterschieden. Die erste Form umfasst Einzelunternehmen und Personenunternehmen, die aufgrund ihrer gewerblichen Tätigkeit als Gewerbetreibende angesehen werden.
Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht
Einzelunternehmen und Personengesellschaften
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht für Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Es geht auf die relevanten Zeitpunkte ein, ab wann und bis wann die Voraussetzungen für die Gewerbesteuerpflicht erfüllt sind.
Kapitalgesellschaft
Dieses Kapitel beleuchtet den Beginn und das Ende der sachlichen Steuerpflicht für Kapitalgesellschaften. Es behandelt die gesellschaftsformabhängigen Besonderheiten in Bezug auf die Gewerbesteuerpflicht.
Persönliche Steuerpflicht
Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften
Dieses Kapitel analysiert die persönliche Steuerpflicht für Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften. Es beschreibt, wer als Steuerschuldner die Gewerbesteuer zu entrichten hat und wie die Steuerpflicht auf die verschiedenen Gesellschaftsformen angewendet wird.
Personengesellschaften
Dieses Kapitel behandelt die persönliche Steuerpflicht für Personengesellschaften. Es erläutert die Besonderheiten der Steuerpflicht in Bezug auf die jeweiligen Gesellschafter und ihre individuelle Haftung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Gewerbesteuerpflicht, insbesondere mit den Begriffen "Gewerbebetrieb", "Betriebsstätte", "Reisegewerbe", "Einzelunternehmen", "Personengesellschaft", "Kapitalgesellschaft" und "Persönliche Steuerpflicht". Darüber hinaus werden die relevanten Rechtsgrundlagen, wie das Gewerbesteuergesetz (GewStG) und die Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV), sowie wichtige Gerichtsentscheidungen zum Thema Gewerbesteuer behandelt.
- Arbeit zitieren
- Alla Kaiser (Autor:in), 2018, Sachliche und persönliche Gewerbesteuerpflicht bei Einzelunternehmen, Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014786