Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Kameralistik im Vergleich zur Doppik am Beispiel Hamburg und Berlin.

Welche Ziele und Aufgaben hat die Rechnungslegung im öffentlichen Sektor?

Título: Kameralistik im Vergleich zur Doppik am Beispiel Hamburg und Berlin.

Tesis (Bachelor) , 2020 , 47 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Torgom Aghumyan (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Rechnungslegung im öffentlichen Sektor am Beispiel von Hamburg und Berlin. Insbesondere wird darauf eingegangen, welche Arten von Rechnungslegungen im öffentlichen Sektor verwendet werden und über welche Vorteile und Nachteile diese verfügen. Außerdem wird hier über die Verschuldung der beiden Städte Hamburg und Berlin gesprochen.

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden zuerst die Begriffe "öffentliche Finanzwirtschaft" und "Haushaltsplan" definiert. Dann werden die Aufgaben und Ziele des Rechnungswesens näher betrachtet und anschließend die historische Entwicklung der Rechnungslegung vorgestellt. Die Aufgabe des Rechnungswesens liegt darin, Informationen über die Vermögens- und Ertragslage zu geben. Damit lässt sich herausfinden, wie gut oder schlecht es um ein Unternehmen beziehungsweise eine öffentliche Institution steht. Dabei werden Ein- und Auszahlungen, Werte von Geldanlagen, Kredite und Einnahmen sachlich und chronologisch erfasst. Das ermöglicht, ertragsreiche oder kostenintensive Bereiche zu finden.

Es werden zwei Arten der öffentlichen Rechnungslegung besprochen, die Kameralistik beziehungsweise erweiterte Kameralistik und die Doppik. Die Kameralistik nutzt man im öffentlichen Sektor, die Doppik ist das einzige Rechnungslegungssystem in der Privatwirtschaft. Alle privaten Unternehmen wenden die doppelte Buchführung an. Zurzeit wird kontrovers diskutiert, dass die Kameralistik für das Führen öffentlicher Haushalte nicht ausreichend sei. Wenn der Staat von privaten Unternehmen mehr Transparenz fordert, wäre es richtig, dass die öffentlichen Kommunen und Länder nachziehen. Dann wüsste man, wie sich Vermögens- und Eigentumswerte entwickelt haben. Die Länder oder Kommunen verkaufen jedes Jahr Grundstücke und erwerben Gebiete, die sie in Gewerbegebiete umwandeln usw. Mit Hilfe der doppelten Buchführung lassen sich diese Entwicklungen nachzeichnen. Die Informationen, die man durch doppelte Buchführung bekommt, können für öffentliche Haushalte sehr wichtig und nützlich sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Öffentliche Finanzwirtschaft
    • 2.1 Haushaltsplan
    • 2.2 Rechnungslegungsziele im privaten und öffentlichen Sektor
  • 3. Historische Entwicklung der Rechnungslegung
  • 4. Die Kameralistik und die Doppik
    • 4.1 Die Kameralistik
    • 4.2. Doppelte Buchführung
    • 4.3 Was kann Doppik leisten?
    • 4.4 Ziel der Doppik
    • 4.5 Vorteile der Doppik gegenüber der Kameralistik
  • 5. Transparenz der Finanzen und Generationengerechtigkeit
  • 6. Einführung der Doppik in Hamburg
    • 6.1 Haushaltswesen von Hamburg
    • 6.2 Finanzpolitik
    • 6.3 Verschuldungslage der Stadt Hamburg
    • 6.4 Bilanzierung der Pensionsrückstellungen
    • 6.5 Erhaltungsmanagement – Abnutzung des Straßenvermögens
    • 6.6 Konzernbilanz
    • 6.7 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  • 7. Haushaltsreformen in Berlin
    • 7.1 Finanzlage der Stadt Berlin
    • 7.2 Verschuldungslage der Stadt Berlin
    • 7.3 Einführung der grundgesetzlichen Schuldenbremse
    • 7.4 Primärsaldo und Zinsausgaben
    • 7.5 Vermögensrechnung und Vermögensübersicht
    • 7.6 Entwicklung des Vermögens und der Schulden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Rechnungslegung im öffentlichen Sektor am Beispiel von Hamburg und Berlin. Sie untersucht die unterschiedlichen Rechnungslegungsarten im öffentlichen Sektor, beleuchtet ihre Vor- und Nachteile und analysiert die Verschuldungslage der beiden Städte. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Rechnungslegung und stellt die beiden wichtigsten Systeme, die Kameralistik und die Doppik, im Detail dar.

  • Rechnungslegungsarten im öffentlichen Sektor
  • Vor- und Nachteile der Kameralistik und Doppik
  • Verschuldungslage von Hamburg und Berlin
  • Transparenz der Finanzen und Generationengerechtigkeit
  • Einführung der Doppik in Hamburg und der erweiterten Kameralistik in Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Bachelorarbeit vor und erläutert die zu behandelnden Aspekte, insbesondere die verschiedenen Rechnungslegungsformen im öffentlichen Sektor und die Verschuldungslage von Hamburg und Berlin.
  • Kapitel 2: Öffentliche Finanzwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der öffentlichen Finanzwirtschaft im Vergleich zur Privatwirtschaft, insbesondere die Aufgaben und Ziele des Rechnungswesens. Der Haushaltsplan und seine Bedeutung im Kontext der öffentlichen Finanzwirtschaft werden ebenfalls besprochen.
  • Kapitel 3: Historische Entwicklung der Rechnungslegung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Rechnungslegung, die zu den heutigen Systemen geführt hat.
  • Kapitel 4: Die Kameralistik und die Doppik: Dieses Kapitel erklärt die Kameralistik und die Doppik als zwei wichtige Systeme der öffentlichen Rechnungslegung. Es werden die Vor- und Nachteile beider Systeme im Detail erläutert.
  • Kapitel 5: Transparenz der Finanzen und Generationengerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht, wie die Doppik zur Verbesserung der Transparenz der Finanzen und zur Sicherung der Generationengerechtigkeit beitragen kann.
  • Kapitel 6: Einführung der Doppik in Hamburg: Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung der Doppik in Hamburg und ihre Auswirkungen auf das Haushaltswesen, die Finanzpolitik und die Verschuldungslage der Stadt. Es werden die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Rahmen der Doppik sowie die Konzernbilanz der Stadt Hamburg näher betrachtet.
  • Kapitel 7: Haushaltsreformen in Berlin: Dieses Kapitel beschreibt die Haushaltsreformen in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Finanzlage und die Verschuldungslage der Stadt. Es werden zudem die Einführung der grundgesetzlichen Schuldenbremse, der Primärsaldo und die Vermögensrechnung der Stadt Berlin beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Rechnungslegung, öffentlicher Sektor, Kameralistik, Doppik, Transparenz, Generationengerechtigkeit, Verschuldung, Haushaltsplan, Finanzpolitik, Konzernbilanz, Vermögensrechnung, Schuldenbremse, Hamburg, Berlin. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rechnungslegungsformen im öffentlichen Sektor angewendet werden, wie diese Systeme funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die Finanzlage von Städten wie Hamburg und Berlin haben.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Kameralistik im Vergleich zur Doppik am Beispiel Hamburg und Berlin.
Subtítulo
Welche Ziele und Aufgaben hat die Rechnungslegung im öffentlichen Sektor?
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Torgom Aghumyan (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
47
No. de catálogo
V1014796
ISBN (Ebook)
9783346501233
ISBN (Libro)
9783346501240
Idioma
Alemán
Etiqueta
kameralistik vergleich doppik beispiel hamburg berlin welche ziele aufgaben rechnungslegung sektor
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torgom Aghumyan (Autor), 2020, Kameralistik im Vergleich zur Doppik am Beispiel Hamburg und Berlin., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014796
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint